Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Reiseberichte des Ibn Battuta. Fiktion oder Wirklichkeit?

Título: Die Reiseberichte des Ibn Battuta. Fiktion oder Wirklichkeit?

Ensayo , 2018 , 6 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Teresa Ruß (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit geht es um den Reisebericht des Reisenden Ibn Battuta. Die große Frage, die sein Werk betrifft, ist die Frage nach der Authentizität. Der Wahrheitsgehalt seiner Berichte ist in der Forschung sehr umstritten. Der bedeutendste Grund dafür ist, dass die meisten Informationen über sein Leben und seine Reisen von ihm selbst stammen – der Grad der Fiktion ist daher anzuzweifeln. Inwiefern sind seine Berichte glaubwürdig oder unglaubwürdig? Gibt es einen neueren Forschungsstand zu seinen Werken? Wie wurde sein Leben durch seine Reisen beeinflusst – oder seine Reisen durch sein Leben?

Bei mittelalterlichen Reiseberichten wird vermehrt an Reiseberichte von Pilgern oder besonders an Marco Polo gedacht. Ein weniger bekannter, aber dennoch interessanter Reisender des Mittelalters war Ibn Battuta.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Sein Leben
  • Sein Werk
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet das Leben und Werk des mittelalterlichen Reisenden Ibn Battuta, der trotz seiner beeindruckenden Reiseerlebnisse und Kilometerleistung im Vergleich zu seinem Zeitgenossen Marco Polo weniger bekannt ist. Die Analyse seiner Reiseberichte und die Frage nach deren Authentizität stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Motivation und den Hintergrund seiner Reisen zu verstehen, die Entwicklung seiner Persönlichkeit durch seine Erlebnisse zu beleuchten sowie seine Werke hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und ihres Beitrags zur Forschung zu bewerten.

  • Das Leben und die Motivationen Ibn Battutas
  • Die Reiseberichte und ihr Einfluss auf die Forschung
  • Die Authentizität und Glaubwürdigkeit der Berichte
  • Der Einfluss von Battutas Reisen auf sein Leben und umgekehrt
  • Die Relevanz von Battutas Werk für die Islamforschung und Archäologie

Zusammenfassung der Kapitel

Sein Leben

Der Text schildert Ibn Battutas Lebenslauf, der von seinen Reisen geprägt war. Er wurde 1304 in Tanger geboren, studierte islamisches Recht und unternahm seine erste Reise nach Mekka im Alter von 22 Jahren. Seine Reisen dauerten 28 Jahre und führten ihn über 120.000 Kilometer durch die islamische Welt. Seine Berichte wurden mündlich wiedergegeben und von dem Literat Abu Abd Allah Muhammad ibn Dschuzayy al-Kalbi aufgezeichnet.

Sein Werk

Der Text analysiert Ibn Battutas Werk „Die Wunder des Morgenlandes“, das Reiseberichte über fast alle islamischen Länder des 14. Jahrhunderts beinhaltet. Er schildert die Orte, die Flora und Fauna, Tiere und Begegnungen mit wichtigen Persönlichkeiten seiner Zeit. Die Faszination seines Werks liegt in der Lebendigkeit und Spontaneität seiner Berichte, die in ihrer detaillierten Beschreibung des islamischen Lebens im Mittelalter einzigartig sind.

Fazit

Der Text betont die Relevanz von Ibn Battutas Werk für die Islamforschung und Archäologie. Seine detailreichen Schilderungen des islamischen Lebens im 14. Jahrhundert liefern wertvolle Einblicke in eine längst vergangene Epoche. Der Text diskutiert kritisch Battutas Haltung gegenüber Frauen, die den zeitgenössischen Normen entspricht, aber aus heutiger Sicht problematisch ist. Die Frage nach der Authentizität seiner Berichte wird ebenfalls beleuchtet und auf den möglichen Einfluss von „Ghostwritern“ und anderen Quellen hingewiesen.

Schlüsselwörter

Der Text behandelt die Themen Ibn Battuta, Reiseberichte, islamisches Mittelalter, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Forschung, Islamforschung, Archäologie, Kulturgeschichte, Frauenbild, Geschichte, arabische Welt, Marco Polo.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Reiseberichte des Ibn Battuta. Fiktion oder Wirklichkeit?
Universidad
University of Erfurt
Curso
Reisen im Mittelalter
Calificación
2,0
Autor
Teresa Ruß (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
6
No. de catálogo
V513226
ISBN (Ebook)
9783346124593
ISBN (Libro)
9783346124609
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ibn Battuta marco polo reiseberichte mittelalter reisen reisen im mittelalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Teresa Ruß (Autor), 2018, Die Reiseberichte des Ibn Battuta. Fiktion oder Wirklichkeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513226
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint