Basketball lässt viel Raum für die eigene Kreativität, welcher genutzt werden muss. Dazu werden taktische Kenntnisse im Trainingsbereich benötigt. Somit finden verschiedene Handlungsabläufe aus dem Bereich der Mannschaftstaktik
(Zonen-Verteidigung), Gruppentaktik (Pick-and-Roll) oder Individualtaktik (Finten) ihre Verwendung. Diese Arbeit soll sich dabei auf den individualtaktischen Bereich und damit gezielt auf Körpertäuschungen/ Finten beziehen. Die Effektivität soll dabei
im Fokus stehen und anhand der Gesamtzahlen der ausgeführten Finten, sowie der erfolgreichen Umsetzungen der Finten untersucht werden.
Im Laufe dieser Arbeit stellte sich heraus, dass das Wort Täuschung eher dem Bereich der Strategie zugeordnet wird. Im individualtaktischen Bereich wird eine Täuschung jedoch als Finte bezeichnet (Hagedorn, 1985a). Somit findet sich der
Begriff Täuschung nur noch im Titel wieder und wird danach als Finte verstanden. Damit die Effektivität untersucht werden kann, wird ein Beobachtungsbogen erstellt, mit dessen Hilfe die verschiedenen Finten typologisch verortet werden. Nachdem 20 von 30 Spielen ausgewählt wurden, fand zunächst eine allgemeine Auswertung der beobachteten Mannschaft (Brose Bamberg) statt. Danach wurde hinsichtlich Heim- und Auswärtsspiel sowie nach Sieg und Niederlage ausgewertet. Als letzter Auswertungspunkt wurden die beobachteten Spiele nach Saisonverlauf ausgewertet. Es soll herausgefunden werden, welche Finte am häufigsten und effektivsten angewandt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Basketball
- 2.1.1 Geschichte
- 2.1.2 Regeln
- 2.1.3 EuroLeague
- 2.2 Taktik
- 2.2.1 Taktik im Angriff
- 2.2.2 Individualtaktik
- 3 Methodik
- 3.1 Beobachtung
- 3.2 Erhebungsbogen
- 3.3 Spielauswertung
- 4 Ergebnisse und Auswertung
- 4.1 Allgemeine Spielauswertung der Saison 2016/17
- 4.2 Auswertung nach Heim- und Auswärtsspiel
- 4.3 Auswertung nach Sieg und Niederlage
- 4.4 Auswertung nach Saisonverlauf in Quartalen
- 5 Bewertung der Ergebnisse
- 5.1 Bewertung der Finten
- 5.1.1 Bewertung hinsichtlich Heim- und Auswärtsspiel
- 5.1.2 Bewertung hinsichtlich Sieg und Niederlage
- 5.1.3 Bewertung hinsichtlich Saisonverlauf
- 5.2 Resultate der Ergebnisse
- 5.2.1 Team-Building-Maßnahmen
- 5.2.2 Trainingsmaßnahmen - Denkanstöße
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Effektivität von Körpertäuschungen im Basketballspiel, insbesondere im Kontext der EuroLeague-Saison 2016/17. Die Studie zielt darauf ab, die Einsatzhäufigkeit und den Erfolg verschiedener Fintenarten zu analysieren und Schlussfolgerungen für die Trainingsgestaltung und die Teamentwicklung im Basketball zu ziehen.
- Analyse der Häufigkeit und Effektivität von Finten in Basketballspielen
- Untersuchung des Einflusses von Heim- und Auswärtsspielen auf die Anwendung von Finten
- Bewertung der Finten im Kontext von Siegen und Niederlagen
- Beurteilung des Einflusses des Saisonverlaufs auf die Effektivität von Finten
- Ableitung von Empfehlungen für Trainingsmaßnahmen und Team-Building-Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema Körpertäuschungen im Basketball ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Basketballs, einschließlich der Geschichte, Regeln und der Bedeutung der EuroLeague. Des Weiteren werden verschiedene Taktikkonzepte im Angriff, insbesondere im Bezug auf Individualtaktik und Körpertäuschungen, behandelt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie erläutert. Hierbei werden die Methoden der Beobachtung, die Konstruktion des Erhebungsbogens und die Vorgehensweise bei der Spielauswertung detailliert dargestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Spielauswertung und bietet eine detaillierte Analyse der erhobenen Daten. Hier werden die durchschnittliche Anzahl der Finten, ihre Effektivität und der Einfluss verschiedener Faktoren wie Heim- und Auswärtsspiele sowie Siegen und Niederlagen auf die Fintenhäufigkeit untersucht.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie bewertet. Es werden die verschiedenen Fintenarten hinsichtlich ihrer Effektivität in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren analysiert. Darüber hinaus werden aus den Ergebnissen abgeleitete Empfehlungen für Trainingsmaßnahmen und Team-Building-Prozesse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Körpertäuschungen, Basketball, EuroLeague, Taktik, Angriffstaktik, Individualtaktik, Finten, Effektivität, Spielauswertung, Heim- und Auswärtsspiele, Sieg und Niederlage, Saisonverlauf, Trainingsmaßnahmen, Team-Building
- Citation du texte
- Sarah Dümmler (Auteur), 2017, Die Effektivität von Körpertäuschungen im Sportspiel Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513233