Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Ermittlerduo Borowski und Brandt aus der deutschen Kriminalfilmreihe "Tatort". Es werden die Figuren und die dazugehörigen Schauspieler vorgestellt. Das beliebte Duo soll durch Gemeinsamkeiten, aber auch durch viele Differenzen eine besondere Dynamik entwickelt haben, die nun in seinen Anfängen betrachtet werden soll.
Zumal Filmfiguren auch immer als Handlungsträger agieren, soll zunächst die allgemeine Handlung der Folge genannt werden, aber im Weiteren der Fokus auf ihre Träger gelegt werden. Zum einen sollen Borowski und Brandt einzeln charakterisiert werden, anhand ihres ersten Auftritts und weiterer ausgewählter Szenen, aber auch ihre gemeinsame Gestaltung soll betrachtet werden. Wie finden sie in der ersten Folge zusammen? Wie wird ihr erster gemeinsamer Auftritt gestaltet? Hegen die Figuren Sympathie oder Antipathie füreinander? Wie entwickelt sich ihr Verhältnis in dieser Folge?
Die deutsche Kriminalfilmreihe "Tatort" erfreut sich seit der Erstausstrahlung 29.11.1970 wachsender Zuschauerschaft und heutzutage eines regelmäßigen Sendeplatzes auf den öffentlich-rechtlichen Fernsehkanälen. Der "Tatort" scheint ein festes Kulturgut der deutschen Fernsehgeschichte geworden zu sein und besticht durch regional aufklärende Ermittler(teams), aktuelle Themen, Alltäglichkeit und einer geschickt inszenierten Authentizität. Während zum einen spannende und dramatische Kriminalfälle verfolgt werden, können zum anderen auch witzige und unterhaltsame Tatortfolgen in der großen Auswahl der Filmreihe gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Figurenanalyse des Tatort-Ermittlerpaares Borowski und Brandt
- Kurze allgemeine Vorstellung des Teams Klaus Borowski (Axel Milberg) und Sarah Brandt (Sibel Kekilli)
- Hauptaspekte einer Figurenanalyse nach Faulstich und Mikos
- Exemplarische Figurenanalyse an der Tatortfolge 812 „Borowski und die Frau am Fenster"
- Handlung der Folge
- Analyse ausgewählter Szenen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Ermittlerpaar Borowski und Brandt aus der deutschen Kriminalfilmreihe "Tatort" anhand der Folge "812: Borowski und die Frau am Fenster". Die Analyse befasst sich mit der Figur des Ermittlers und der Ermittlerin, ihren charakteristischen Eigenschaften, ihrem Zusammenspiel und ihrer Entwicklung innerhalb der Handlung.
- Analyse der Figuren Borowski und Brandt anhand von Handlungs- und Szenenanalyse
- Identifizierung der Charaktermerkmale und Rollen im Ermittlerteam
- Beobachtung der dynamischen Interaktion zwischen den beiden Figuren
- Untersuchung der Figurencharakterisierung im ersten gemeinsamen Auftritt
- Einordnung der Figuren in die Tradition des "Tatort"-Formats
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die beliebte deutsche Kriminalfilmreihe "Tatort" und stellt das Kieler Ermittlerteam Borowski und Brandt vor. Anschließend werden die Hauptaspekte einer Figurenanalyse nach Faulstich und Mikos erläutert. Die Arbeit konzentriert sich anschließend auf die Analyse der Folge "812: Borowski und die Frau am Fenster" und untersucht die Handlung und wichtige Szenen im Hinblick auf die Figurenanalyse. Dabei werden die Figuren Borowski und Brandt einzeln betrachtet und ihr Zusammenspiel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Figurenanalyse, Tatort, Ermittlerpaar, Borowski, Brandt, Handlungsanalyse, Szenenanalyse, Charakterisierung, Interaktion, Genre, Kriminalfilm, Fernsehfilm.
- Arbeit zitieren
- Lisa Krenke (Autor:in), 2016, Die Ermittler Borowski und Brandt. Figurenanalyse anhand einer ausgewählten Tatortfolge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513285