Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Der assistierte Suizid aus philosophischer Sicht. Kann es eine ärztliche Pflicht sein, dem Patienten beim Sterben zu helfen?

Title: Der assistierte Suizid aus philosophischer Sicht. Kann es eine ärztliche Pflicht sein, dem Patienten beim Sterben zu helfen?

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 18 Pages , Grade: 13,0

Autor:in: Talia Baskaya (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem assistierten Suizid aus philosophischer Sicht. Der hippokratische Eid zugunsten des Selbstbestimmungsrechts der Patienten wird immer mehr infrage gestellt. Einer der Streitpunkte diesbezüglich, der in den letzten Jahren am meisten zur Debatte stand, ist die Frage, ob und wie Mediziner auf einen möglichen Suizidwunsch ihrer Patienten reagieren müssen, sollte dieser an Schmerzen oder einer unheilbaren Krankheit leiden. Diese Arbeit soll die Frage beantworten, ob ein Arzt nicht nur die Erlaubnis, sondern sogar die Pflicht haben kann, einem Patienten beim Sterben behilflich zu sein.

Zunächst werden hierfür die Pflichten des Arztes und die Arzt-Patientenbeziehung sowie das Selbstbestimmungsrecht des Patienten geschildert. Damit die Untersuchung des Dilemmas gründlich durchgeführt werden kann, wird zunächst der Begriff "Sterbehilfe" in seinen Facetten elaboriert und die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten voneinander unterschieden. Zudem wird der rechtliche Handlungsspielraum erörtert, wobei der Fokus auf der Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland liegt. Im Anschluss wird herausgearbeitet, inwiefern sich Ärzte in einem moralischen Dilemma befinden, das sowohl ihre berufliche, als auch ihre persönliche Lebenswelt beeinflusst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ärztliche Pflichten und die Arzt-Patientenbeziehung
    • Aktualisierung des Genfer Gelöbnisses
    • Medizinische Prinzipien und Patientenrechte
  • Arten der Sterbehilfe
    • Aktive Sterbehilfe
    • Passive Sterbehilfe
    • Indirekte Sterbehilfe
    • Der assistierte Suizid
  • Moralisches Dilemma der Mediziner
    • Die Stimmen gegen den assistierten Suizid
    • Stimmen für den assistierten Suizid
    • Möglichkeiten für den kontrollierten assistierten Suizid
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem moralischen Dilemma des ärztlich assistierten Suizids. Sie untersucht die Frage, ob ein Arzt nicht nur die Erlaubnis, sondern sogar die Pflicht haben kann, einem Patienten beim Sterben behilflich zu sein. Im Vordergrund stehen die Pflichten des Arztes, das Selbstbestimmungsrecht des Patienten und die verschiedenen Formen der Sterbehilfe. Die Arbeit analysiert die Argumente für und gegen den assistierten Suizid und beleuchtet die aktuelle Rechtslage in Deutschland.

  • Ärztliche Pflichten und die Arzt-Patientenbeziehung
  • Patientenautonomie und Selbstbestimmungsrecht
  • Verschiedene Formen der Sterbehilfe
  • Rechtliche und ethische Aspekte des assistierten Suizids
  • Moralisches Dilemma des Arztes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema des assistierten Suizids vor und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Sie führt das moralische Dilemma, dem sich Ärzte gegenübersehen, ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.

Ärztliche Pflichten und die Arzt-Patientenbeziehung

Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des ärztlichen Handelns. Es beleuchtet die Aktualisierung des Genfer Gelöbnisses und die Bedeutung von Patientenautonomie und Transparenz in der Arzt-Patientenbeziehung. Das Kapitel geht auf medizinische Prinzipien wie das Wohltun, das Nichtschadens und die Patientenautonomie ein.

Arten der Sterbehilfe

In diesem Kapitel werden verschiedene Formen der Sterbehilfe definiert und voneinander abgegrenzt. Es werden die Begriffe "Aktive Sterbehilfe", "Passive Sterbehilfe", "Indirekte Sterbehilfe" und "Assistierter Suizid" erläutert.

Moralisches Dilemma der Mediziner

Dieses Kapitel behandelt die moralischen Konflikte, denen sich Ärzte im Zusammenhang mit dem assistierten Suizid gegenüberstehen. Es analysiert die Argumente für und gegen die Zulässigkeit des assistierten Suizids und beleuchtet die unterschiedlichen Standpunkte in der Debatte.

Schlüsselwörter

Assistierter Suizid, Sterbehilfe, Patientenautonomie, Selbstbestimmungsrecht, Arzt-Patientenbeziehung, Genfer Gelöbnis, Medizinische Prinzipien, Moralisches Dilemma, Rechtliche Rahmenbedingungen, Deutschland.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der assistierte Suizid aus philosophischer Sicht. Kann es eine ärztliche Pflicht sein, dem Patienten beim Sterben zu helfen?
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
13,0
Author
Talia Baskaya (Author)
Publication Year
2018
Pages
18
Catalog Number
V513415
ISBN (eBook)
9783346100306
ISBN (Book)
9783346100313
Language
German
Tags
suizid sicht kann pflicht patienten sterben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Talia Baskaya (Author), 2018, Der assistierte Suizid aus philosophischer Sicht. Kann es eine ärztliche Pflicht sein, dem Patienten beim Sterben zu helfen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513415
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint