Das Thema dieser Arbeit ist das argentinische Spanisch, da es in meinen Augen eine Besonderheit darstellt. Die spanische Sprache wurde zur Zeit der Kolonisierung nach Südamerika gebracht und dort eingeführt und mit den Sprachen der Einheimischen vermischt, wobei das Spanisch meist alle anderen Sprachen unterdrückte und eine dominierende Rolle übernahm. Diese Dominanz wurde verstärkt mit der wachsenden Zahl der Einwanderer in den folgenden Jahrhunderten aus Europa und in erster Linie aus Spanien. Südamerika bzw. Lateinamerika wurde von den Kolonisatoren als minderwertig gegenüber Europa betrachtet und somit berücksichtigten sie auch keinerlei Besonderheiten der einheimischen Bevölkerung. In Folge dessen, galt Spanisch als Handelssprache zwischen Einheimischen und Kolonisatoren und wurde später auch vollständig von den Einheimischen zusätzlich zu ihrer Muttersprache übernommen.
In Argentinien, wie ich im Folgenden zeigen werde, war der sprachliche Einfluss nicht rein oder vorherrschend spanisch, sondern man findet auch starke Spuren des Italienischen. Aber auch andere europäische Sprachen hatten in Argentinien einen wesentlich höheren Einfluss auf die Sprachentwicklung als in anderen lateinamerikanischen Ländern. Dadurch zeigen sich auch heute noch Besonderheiten im argentinischen Spanisch, die sonst kaum zu finden sind auf dem Kontinent. Auch die Rolle der Einheimischen ist in Argentinien nicht so dominierend, wie in Mexiko beispielsweise.
Als Sprachbeispiele habe ich Lieder des Tangos genommen, die den Lunfardo beinhalten, den ich im Zuge der Arbeit erläutern möchte. Der Tango und seine Sprache hatte und hat eine besondere Stellung in der argentinische Kultur und da es sehr schwer für mich wäre an originale Tonaufnahmen der gesprochenen Sprache zu kommen werde ich die Musik dazu benutzen, die Charakteristika des Argentinischen, die sich jedoch in erster Linie im mündlichen Sprachgebrauch zeigen, zu verdeutlichen. Ein weiteres Textbeispiel wird eine aktuelle Musikgruppe aus Argentinien sein, da in ihren Texten Besonderheiten auftreten, die ich zuvor als Unterschiede zum Kastilischen Spaniens herausarbeiten werde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faktoren der Herausbildung des argentinischen Spanisch
- Ausgangslage
- Zeitraum der Eroberung und Kolonisierung
- Wege der Eroberung und Kolonisierung
- Substanz und Qualität der von den Eroberern und Kolonen mitgebrachten Sprachen
- Europäische Kontaktsprachen
- Die aktuelle demographische Situation in Argentinien
- Das argentinische Spanisch
- Phonetik und Phonologie
- Vokalismus
- Konsonantismus
- Prosodie
- Morphosyntax
- Lexik
- Phonetik und Phonologie
- Tango und Lunfardo
- Tango Argentino
- El Lunfardo
- Struktur
- Liedanalyse / Textbeispiel
- „El Ciruja“
- „Buenos Aires/New York ... (hay una manzana en tus gusanos)“ von Don Lunfardo
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des argentinischen Spanisch. Dabei werden die wichtigsten Faktoren beleuchtet, die zur Herausbildung dieser regionalen Sprachvarietät führten, wie die Einflussnahme indigener Sprachen, die Immigration aus Europa und die spezifischen historischen und soziokulturellen Bedingungen Argentiniens.
- Einfluss indigener Sprachen auf das argentinische Spanisch
- Europäische Immigration und ihre sprachliche Prägung
- Die Rolle des Tangos und des Lunfardo in der argentinischen Kultur
- Charakteristika des argentinischen Spanisch im Vergleich zum Kastilischen Spaniens
- Sprachliche Besonderheiten in aktuellen argentinischen Musikgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, das argentinische Spanisch, vor und gibt einen Überblick über die Herausbildung dieser Sprachvarietät. Kapitel 2 beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die zur Entstehung des argentinischen Spanisch führten, wobei die Ausgangslage, die Eroberung und Kolonisierung sowie die Einflussnahme von indigenen Sprachen und europäischen Einwanderern betrachtet werden.
Kapitel 3 befasst sich mit den sprachlichen Besonderheiten des argentinischen Spanisch, unterteilt in Phonetik, Phonologie, Morphosyntax und Lexik. Kapitel 4 widmet sich dem Tango und dem Lunfardo, wobei die kulturelle Bedeutung dieser Phänomene im argentinischen Kontext hervorgehoben wird.
Kapitel 5 enthält die Analyse von Textbeispielen aus argentinischen Liedern. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Argentinisches Spanisch, Sprachgeschichte, Kolonisierung, Indigene Sprachen, Europäische Immigration, Tango, Lunfardo, Sprachvergleich, Phonetik, Phonologie, Morphosyntax, Lexik, Sprachliche Besonderheiten.
- Quote paper
- Jana Winkelmann (Author), 2004, Das argentinische Spanisch. Eine Untersuchung mit Sprachbeispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51341