Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Die Rezeption Berthold Ottos in der pädagogischen Presse von 1900 bis 1914

Titre: Die Rezeption Berthold Ottos in der pädagogischen Presse von 1900 bis 1914

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Steffen Lasch (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts: es herrschte Aufbruchstimmung in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Die Menschen wähnten sich bereits mitten im technisierten Zeitalter, das Bild vom neuen Menschen entwickelte sich noch frei in vielfältigen Varianten. In der Kunst, in den Naturwissenschaften, in der Philosophie, in der Politik war man eingestellt auf revolutionäre Thesen. Nietzsche gehörte bereits der Vergangenheit an, die Sozialdemokratie wie auch die Idee des Sozialismus sind nicht aus der öffentlichen Debatte wegzudenken. Trotzdem befand sich der Großteil der Deutschen noch im Dornröschenschlaf des Kaiserreiches: es war normal, an die Güte und Weisheit des deutschen Übervaters zu glauben. Ideen präsentierten sich noch nicht dermaßen polarisiert, wie sie es einige Jahrzehnte später taten. Wer sich beispielsweise als Bodenreformer bezeichnete, musste nicht gegen die Monarchie sein. Wer einen „nationalen Sozialismus“ wollte, konnte sich diesen im Geist der Menschheitsliebe ausmalen. Die pädagogische Presse war es gewohnt, sich mit reformpädagogischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Die Theorien der vielen pädagogischen Vordenker wurden dort kritisch bis sehr wohlwollend behandelt. Das Zeitphänomen Reformpädagogik war den Rezensenten neuer Bücher geläufig und sie versuchten – falls nicht im Bann persönlicher Zu- oder Abneigung – die Spreu vom Weizen zu trennen und die besprochenen Bücher auf die Machbarkeit der beschriebenen Theorien hin zu durchleuchten. Ein recht häufig besprochener Pädagoge war der aus Schlesien stammende Berthold Otto, der es mit seinen Schriften und seinen Reform-Schulen in Berlin-Lichterfelde und Magdeburg zu einiger Berühmtheit gebracht hatte.
...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Inhalt
    • Erkenntnisgrundlagen
    • Beurteilung der Theorie/Einschätzung der Machbarkeit
  • Die Sprache
    • Der Stil
    • Das Kinderdeutsch
  • Vergleiche
    • Das Übliche
    • Ähnlichkeiten
  • Politik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption des pädagogischen Werkes Berthold Ottos in der deutschen Fachpresse zwischen 1900 und 1914. Die Untersuchung konzentriert sich auf 34 Rezensionen von Ottos Schriften, die hauptsächlich aus pädagogischen Fachzeitschriften stammen. Ziel ist es, die Reaktionen der Fachwelt auf Ottos Theorien zu analysieren und die Bedeutung seines Werkes in der damaligen Zeit zu beleuchten.

  • Bewertung von Ottos pädagogischen Theorien
  • Analyse der Sprache und des Stils in Ottos Schriften
  • Vergleich mit anderen Reformern und der gängigen pädagogischen Praxis
  • Einschätzung von Ottos politischer Stellung
  • Die Rolle von Erfahrung und Praxis in Ottos pädagogischem Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Kritik der Rezensenten am Inhalt und der Praxistauglichkeit von Ottos Theorien. Hierbei wird deutlich, dass Ottos Werk im Allgemeinen wohlwollend aufgenommen wurde, trotz einiger kritischer Stimmen. Die Rezensenten argumentieren, dass Ottos pädagogische Theorie aus seiner eigenen Erfahrung als Hauslehrer und Erzieher seiner Kinder entstanden ist.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Ottos Stil. Seine verständliche Sprache findet bei den Kritikern großen Zuspruch.

Das dritte Kapitel widmet sich Vergleichen mit anderen Reformern und der gängigen pädagogischen Praxis. Anhand von vergleichenden Äußerungen wird die Bedeutung von Ottos Werk im Kontext seiner Zeit beleuchtet.

Kapitel vier widmet sich der Bewertung von Ottos politischer Stellung.

Schlüsselwörter

Berthold Otto, Reformpädagogik, Pädagogische Presse, Rezeption, Zeitgeist, Erkenntnisgrundlagen, Sprache, Stil, Kinderdeutsch, Vergleich, Politik.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rezeption Berthold Ottos in der pädagogischen Presse von 1900 bis 1914
Université
University of Potsdam  (Institut für Pädagogik)
Note
1,0
Auteur
Steffen Lasch (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V51348
ISBN (ebook)
9783638473477
Langue
allemand
mots-clé
Rezeption Berthold Ottos Presse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Lasch (Auteur), 2005, Die Rezeption Berthold Ottos in der pädagogischen Presse von 1900 bis 1914, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51348
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint