Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Europäischen Union anhand ihrer Verträge. Dabei geht es dem Autor vor allem darum, welche vertraglichen Entwicklungsschritte die EU anhand ihrer Verträge durchlief. Wie veränderten sich die Organe und ihre damit verbunden Kompetenzen?
Die Arbeit beginnt mit der inhaltlichen Ausarbeitung kurz nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges und endet mit dem Vertrag von Lissabon 2007/09. Zuerst kommt es zu einer kurzen Beschreibung der ersten europäischen Verteidigungspakte, darunter fallen der Vertrag von Dünkirchen, der Brüsseler Pakt und die Westeuropäischen Union. Der Vertrag von Maastricht 1992/93 und seine Änderungsverträge von Amsterdam 1997/99 und von Nizza 2001/03 stellen die Schwerpunkte in der Arbeit dar. Mit der Darstellung des Vertrages von Lissabon 2007/09 endet die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- THEMATISCHE EINLEITUNG, DEREN INHALTE UND FRAGESTELLUNGEN
- DIE BEDEUTENDSTEN VERTRAGLICHEN MEILENSTEINE DER EU - BEGINNEND KURZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG BIS ZUM VERTRAG VON LISSABON 2007/09
- Vertrag von Dünkirchen 1947 - Brüsseler Pakt 1948 - WEU 1954/55
- Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951/52
- Römische Verträge 1957/58
- Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft
- Fusionsvertrag von Brüssel 1965/67 und die EEA 1986/87
- Fusionsvertrag von Brüssel 1965/67
- Die Einheitliche Europäische Akte 1986/87
- Gründung der EU durch den Vertrag von Maastricht 1992/93
- Reformen durch den Vertrag von Amsterdam 1997/99
- Der Vertrag von Nizza 2001/03
- Der völkerrechtlicher Vertrag von Lissabon 2007/09
- SCHLUSSFOLGERUNGEN UND MÖGLICHE ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Europäischen Union (EU) anhand ihrer Verträge. Der Schwerpunkt liegt auf den vertraglichen Entwicklungsschritten der EU und den daraus resultierenden Veränderungen in den Organen und ihren Kompetenzen. Die Arbeit beginnt mit der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg und endet mit dem Vertrag von Lissabon 2007/09.
- Die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union durch vertragliche Meilensteine
- Die Veränderung der Organe und ihrer Kompetenzen in der EU
- Die wichtigsten vertraglichen Entwicklungsschritte von der Gründung der EGKS bis zum Vertrag von Lissabon
- Die Bedeutung des Binnenmarktes, der vier Freiheiten und der Gemeinsamen Wirtschaftsunion
- Die Herausforderungen und Entwicklungen der EU in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Beschreibung der ersten europäischen Verteidigungspakte wie dem Vertrag von Dünkirchen, dem Brüsseler Pakt und der Westeuropäischen Union (WEU). Diese wurden durch die Bedrohung durch die Sowjetunion und den Kommunismus ins Leben gerufen. Die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) 1957/58 markierte die Installierung eines gemeinsamen Marktes für industrielle Güter.
Die Römischen Verträge von 1957/58 umfassten den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und den Vertrag über die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), der bis heute größtenteils unverändert besteht. Zusammen mit dem Vertrag der EGKS werden sie als Europäische Gemeinschaften bezeichnet. Durch den Fusionsvertrag von Brüssel 1965/67 wurden eine gemeinsame europäische Kommission und ein gemeinsamer europäischer Rat für die Europäischen Gemeinschaften eingerichtet.
Die Einheitliche Europäische Akte (EEA) war ein weiterer großer Schritt in der vertraglichen Entwicklung der EU. Sie führte zur Implementierung einer gemeinsamen europäischen politischen Zusammenarbeit im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik, die 1992 durch die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU abgelöst wurde.
Der Vertrag von Maastricht 1992/93 und seine Änderungsverträge von Amsterdam 1997/99 und Nizza 2001/03 bilden den Schwerpunkt dieser Semesterarbeit. Sie behandeln Themen wie den gemeinsamen Binnenmarkt der EU, die vier Freiheiten der Europäischen Union, die Vereinbarung über eine gemeinsame Wirtschaftsunion und die Installierung einer gemeinsamen europäischen Währung. Die Arbeit analysiert die vertraglichen Entwicklungsschritte und die wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen, die für diese Errungenschaften notwendig waren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind: Europäische Union, Vertragliche Entwicklungen, Integrations- und Friedensprojekt, Left-overs, Gemeinsamer Binnenmarkt, Vier Freiheiten, Gemeinsame Wirtschaftsunion, Europäische Währung, EU-Parlament, Qualifizierte Mehrheit, Verfassung.
- Quote paper
- Gerhard Kuttner (Author), 2019, Die Europäische Union. Ihre Entwicklung vom Zweiten Weltkrieg bis zum Vertrag von Lissabon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513516