Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Romanisch-arabischer Sprachkontakt auf der iberischen Halbinsel

Sein Erbe für die spanische Sprache

Title: Romanisch-arabischer Sprachkontakt auf der iberischen Halbinsel

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 16 Pages , Grade: 14

Autor:in: Karina Stolte (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie genau kam der Sprachkontakt zwischen den damaligen Einwohnern der iberischen Halbinsel und den arabischen Eroberern zu Stande und wie entwickelte sich dieser? In dieser Arbeit soll eine historische Betrachtung vorgenommen werden.

Des Weiteren soll betrachtet werden, in welchem Ausmaß das Arabische das heutige Spanisch beeinflusst hat und wie genau es zu der Übernahme von Arabismen gekommen ist. Immerhin handelt es sich hier um zwei komplett unterschiedliche Sprachen, bei denen gegenseitige Beeinflussungen unwahrscheinlich zu sein scheinen. Wo genau lassen sich Arabismen im Spanischen vorfinden? Ist ausschließlich der spanische Wortschatz von Arabismen betroffen oder hat die arabische Sprache auch einen Einfluss auf die spanische Grammatik gehabt?

Die Mezquita-Catedral de Córdoba und die Alhambra in Granada zählen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Spaniens. Bei beiden Bauten handelt es sich um Erben aus der Herrschaftszeit der Araber auf der iberischen Halbinsel. Dass die Araber einen prägenden Einfluss auf das heutige Spanien ausgeübt haben, ist nicht weiter verwunderlich, immerhin haben sie fast 800 Jahre lang auf der iberischen Halbinsel geherrscht. Dadurch ist deren Einfluss weitaus größer als man denkt.

"Nach der lateinischen Basis bilden die Arabismen die wichtigste Schicht des spanischen Wortschatzes" (Muñoz 2006: 1658).
Das immaterielle (sprachliche) Erbe ist dementsprechend enorm und das, obwohl die Herrschaftszeit schon viele Jahrhunderte zurückliegt. Durch die arabische Eroberung der iberischen Halbinsel (711) kam es nicht nur zum Zusammentreffen unterschiedlicher Religionen und Kulturen, sondern auch zum Zusammentreffen unterschiedlicher Sprachen. Die Auswirkungen dieses Sprachkontakts sind noch heute essenziell für die spanische Sprache.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachkontakt
  • Sprachkontakte vor der arabischen Eroberung
    • Die Römer
    • Die Germanen
  • Sprachkontakt(-e) während der arabischen Herrschaft
    • Ein Überblick
    • Eine sprachgeschichtliche Betrachtung
      • Die Mozaraber
      • Die Juden
      • Der Norden
      • Die Reconquista
      • Das Ende der arabischen Herrschaft
  • Arabismen im heutigen Spanisch
    • Arten von Arabismen
      • Lexikalische Arabismen
      • Morphologische Arabismen
      • Lehnbedeutungen
      • Lehnbildungen
      • Lehnsyntax
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf die Entwicklung des Spanischen im Kontext der arabischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel. Sie analysiert die sprachlichen und kulturellen Interaktionen zwischen den arabischen Eroberern und der iberoromanischen Bevölkerung, um das Erbe der arabischen Sprache im heutigen Spanisch aufzuzeigen.

  • Sprachkontakt und dessen Auswirkungen auf die spanische Sprache
  • Die Rolle des Arabischen als Superstrat im Spanischen
  • Die Entstehung und Entwicklung von Arabismen im Spanischen
  • Die linguistischen und kulturellen Folgen des arabischen Einflusses
  • Die Bedeutung der arabischen Sprache für die spanische Kultur und Identität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der arabischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel vor und führt den Leser in die Thematik des Sprachkontakts zwischen Arabisch und Spanisch ein.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Sprachkontakt und definiert verschiedene Kategorien von Sprachkontakten, wie Substrate, Strat, Superstrat und Adstrat. Es zeigt die Bedeutung dieser Kategorien im Kontext der spanischen Sprachgeschichte auf.
  • Kapitel 3: Hier werden die Sprachkontakte vor der arabischen Eroberung beleuchtet, insbesondere der Einfluss des Vulgärlateins und der germanischen Sprachen auf das Spanische.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich den Sprachkontakten während der arabischen Herrschaft. Es beschreibt den historischen Kontext, die sprachliche und kulturelle Situation in al-Andalus, und zeigt die vielfältigen Formen der Interaktion zwischen Arabisch und Spanisch auf.

Schlüsselwörter

Arabismen, Sprachkontakt, Superstrat, Adstrat, al-Andalus, iberische Halbinsel, spanische Sprache, Romanisierung, Vulgärlatein, Mozaraber, Reconquista, Lexikalische Arabismen, Morphologische Arabismen, Lehnbedeutungen, Lehnbildungen, Lehnsyntax.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Romanisch-arabischer Sprachkontakt auf der iberischen Halbinsel
Subtitle
Sein Erbe für die spanische Sprache
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Romanistik)
Course
Varietätenlinguistik
Grade
14
Author
Karina Stolte (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V513553
ISBN (eBook)
9783346105097
ISBN (Book)
9783346105103
Language
German
Tags
Varietätenlinguistik Sprachkontakt iberische Halbinsel Arabismen Spanisch arabische Eroberung Reconquista sprachgeschichtliche Betrachtung Mauren Sprachgeschichte romanische Sprachen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karina Stolte (Author), 2018, Romanisch-arabischer Sprachkontakt auf der iberischen Halbinsel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513553
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint