Die Arbeit soll den Einfluss von Influencer auf das Kaufverhalten ihrer Follower untersuchen. Bei den theoretischen Grundlagen des Konsumentenverhaltens werden zunächst das Fünf-Phasen-Modell und das Stimulus-Organismus-Reaktion-Modell beschrieben. Danach wird auf das Zwei-Stufen-Modell der Kommunikation eingegangen. Nachfolgend wird das Influencer-Marketing als Marketinginstrument untersucht. Neben der Definition werden auch die Kooperationen, rechtlichen Rahmenbedingungen, Chancen sowie Risiken herausgearbeitet. Die Beeinflussung durch Influencer wird im vorletzten Kapitel beschrieben. Dazu gehören zum einen die Ziele von Influencer sowie Unternehmen und zum anderen der Einfluss auf das Kaufverhalten. Abschließend folgt die Zusammenfassung der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Konsumentenverhaltens
- Bedürfnis als Ausgangspunkt des Kaufprozesses
- Kaufentscheidungsprozess
- Fünf-Phasen-Modell
- Stimulus-Organismus-Reaktion-Modell
- Modell der Meinungsführerschaft
- Zwei-Stufen-Fluss-Modell der Kommunikation
- Influencer-Marketing als Marketinginstrument
- Influencer-Marketing
- Zusammenarbeit mit Influencern
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Influencer
- Chancen und Risiken des Influencer-Marketings
- Beeinflussung durch Influencer-Marketing
- Ziele von Influencern und Unternehmen
- Einfluss auf das Kaufverhalten der Follower
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten ihrer Follower im Kontext des Influencer-Marketings. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Konsumentenverhaltens, insbesondere die Modelle des Kaufentscheidungsprozesses und der Meinungsführerschaft. Im Fokus steht dabei die Analyse der Bedeutung von Influencern als Meinungsmacher und die Rolle des Influencer-Marketings als Marketinginstrument.
- Das Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter
- Das Zwei-Stufen-Fluss-Modell der Kommunikation und die Rolle von Influencern
- Influencer-Marketing als strategisches Marketinginstrument
- Die Beeinflussung des Kaufverhaltens durch Influencer
- Chancen und Risiken des Influencer-Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung skizziert die Relevanz des Influencer-Marketings in der digitalen Welt und stellt die zentralen Themen der Arbeit vor.
- Grundlagen des Konsumentenverhaltens: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Konsumentenverhaltens, insbesondere die Bedeutung von Bedürfnissen und den Kaufentscheidungsprozess. Es werden das Fünf-Phasen-Modell und das Stimulus-Organismus-Reaktion-Modell vorgestellt.
- Modell der Meinungsführerschaft: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Zwei-Stufen-Fluss-Modell der Kommunikation und der Rolle von Meinungsführern (Influencern) in diesem Prozess.
- Influencer-Marketing als Marketinginstrument: Dieses Kapitel definiert Influencer-Marketing und untersucht dessen Funktionsweise. Es beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen Influencern und Unternehmen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Chancen sowie Risiken des Influencer-Marketings.
- Beeinflussung durch Influencer-Marketing: Dieses Kapitel analysiert die Ziele von Influencern und Unternehmen im Kontext des Influencer-Marketings und untersucht den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten ihrer Follower.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Konsumentenverhalten, Influencer-Marketing, Meinungsführerschaft, Kaufentscheidungsprozesse, digitale Kommunikation und Social Media. Dabei werden wichtige Konzepte wie das Zwei-Stufen-Fluss-Modell, das Fünf-Phasen-Modell, das Stimulus-Organismus-Reaktion-Modell und die Maslowsche Bedürfnispyramide beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken des Influencer-Marketings und die Beeinflussung des Kaufverhaltens durch Influencer.
- Arbeit zitieren
- Laura Buonocore (Autor:in), 2019, Influencer und ihr Einfluss auf das Kaufverhalten der Follower, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513562