1. Einführung
Ich möchte mich in dieser Diplomarbeit mit den Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 im Bereich Marketing beschäftigen. Primär soll es darum gehen, welche Werbemittel von wem eingesetzt werden und wie die Auswirkung ist. Große Sportfeste sind immer wieder ein Anziehungspunkt für Unternehmen, die sich Verbesserung im Absatz ihrer Produkte erhoffen. So sind die Deutsche Bahn AG und die Continental AG mit Bedacht in den Kreis der Großsponsoren eingetreten. Die Bahn steht für entspanntes Reisen, Continental als Reifenhersteller für flexibles Reisen.
Der deutsche Fußball hat nach Portugal 2004 von seiner Anziehungskraft verloren. Andere Sportarten, wie z. B. Biathlon und Handball, mit der Gewissheit von Spannung für den Zuschauer, laufen dem Volkssport Nr. 1 den Rang ab.
Eine in dem Kontext zu klärende Frage ist die, ob der DFB mit seinen Marketing – Aktionen für ein besseres Image sorgen wird.
Ein weiters Thema soll der Sportler sein. Letztlich kommt es auf die Protagonisten an. Was erhofft sich Adidas von seinen Werbeträgern? Wird ein erfolgreicher Michael Ballack dafür sorgen, das der FC Bayern über den Fanartikelverkauf Mehreinnahmen verzeichnen kann und wie sind Marktwerte bzgl. der Werbewirksamkeit von Sportlern zu definieren?
Wie können Städte das WM – Logo verwerten und wie können regionale Sponsoren von diesem Mega – Event partizipieren.
In meinem Fazit möchte ich anhand bestehender und kalkulierter Zahlen einen Ausblick auf die Nachhaltigkeit der WM in Puncto Arbeitsplätzen und Tourismus werfen.
2. Marketing des DFB und beteiligter Firmen und Institutionen
2.1 Besonderheiten des Sportmarketings
2.2. Marketing der Sportstätten
2.3. Marketing ausgewählter Sponsoren ( Continental, Deutsche Bahn )
2.4 Marketing regionaler Sponsoren
3. Marketingziele
3.1. Ziele des DFB
3.2. Marketing für Zielgruppen
3.3. Vermarktung der Spieler
4. Image und Vermarktung von Fussball
4.1. Vermarktung durch Medien
4.2. Das Internet als Marketing – Plattform
5. Effekte des Marketings während und nach der WM
5.1. Auswirkungen im Bereich Fanartikel
5.2. Auswirkungen in Bereich Tourismus
5.3. Auswirkungen in Bereich neuer Arbeitsplätze
6. Fazit und Ausblick
6.1. Wird die WM 2006 für eine Nachhaltigkeit im Werbebereich sorgen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Forschungsfragestellung der Arbeit
- 2. Der DFB
- 2.1. Struktur des DFB
- 2.1.1. Auszug aus den Statuten des DFB
- 2.1.2. Sponsoren des DFB
- 2.2. Events des DFB
- 2.3. Partner des DFB bei der WM 2006
- 2.3.1. Deutsche Unternehmen als offizielle Partner
- 2.4. Der DFB als Brand
- 3. Adidas-Salomon versus Nike-Kampf der Schuhe
- 3.1. Adidas-Salomon
- 3.2. Nike
- 4. Event-Marketing
- 4.1. Sport-Marketing
- 4.1.1. Sport-Markteing zwischen Non-Profit und Kommerz
- 4.2. Einsatz, Möglichkeiten und Formen von Event-Marketing
- 4.3. Abgrenzung Event-Marketing
- 4.3.1. Abgrenzung des Event-Sponsoring
- 4.4. Post-Event-Messungen
- 4.5. Kommunikations-Mix als Marketing-Element
- 4.6. Ambush Marketing
- 4.6.1. Merkmale des Ambush Marketing
- 4.7. Zielgruppen des Events
- 5. Image
- 5.1. Definition des Image-Begriffs
- 5.2. Imagetransfer
- 5.2.1. Modell des Imagetransfers
- 6. Event-Medien
- 6.1. Fernsehen und andere Medien
- 6.2. Werbemedien
- 6.3. Der Sportler als Werbemedium
- 6.4. Das Internet
- 6.4.1. Post-Event-Fragebogen für das Internet
- 7. Ökonomische Ziele
- 7.1. Nutzen des Events für Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Fußballweltmeisterschaft 2006 als Marketing-Event des Deutschen Fußballbundes (DFB). Die Zielsetzung ist es, die Marketingstrategie des DFB im Kontext der WM 2006 zu untersuchen und dabei die Rolle von Event-Marketing und Sponsoring zu beleuchten.
- Die Rolle des DFB als Marke und seine Marketingstrategien
- Die Bedeutung von Sponsoring und Event-Marketing im Sportbereich
- Die Analyse des Kampfes der Sportartikelhersteller Adidas und Nike um Marktanteile im Kontext der WM
- Die Identifizierung und Beschreibung von relevanten Zielgruppen für den Event
- Die Untersuchung der ökonomischen Ziele und des Nutzens der WM 2006 für Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt die Thematik der Arbeit ein und definiert die Problemstellung sowie die Forschungsfragestellung. Es bietet einen Überblick über den DFB, seine Struktur, seine Events und seine Partner bei der WM 2006.
- Kapitel 2: Der DFB: Dieses Kapitel analysiert die Struktur des DFB, seine Sponsoren, seine Events und seine Rolle als Marke. Es beleuchtet auch die Bedeutung des DFB für den deutschen Fußball und die Wahrnehmung der Marke durch die Öffentlichkeit.
- Kapitel 3: Adidas-Salomon versus Nike-Kampf der Schuhe: Dieses Kapitel beleuchtet den Kampf der beiden Sportartikelhersteller Adidas-Salomon und Nike um Marktanteile im Kontext der WM. Es analysiert die Marketingstrategien beider Unternehmen und ihre Präsenz im Event-Marketing.
- Kapitel 4: Event-Marketing: Dieses Kapitel definiert und erläutert die verschiedenen Formen von Event-Marketing und die Rolle des Event-Marketings im Sportbereich. Es beleuchtet den Einsatz, die Möglichkeiten und die Formen von Event-Marketing sowie die Abgrenzung zu Event-Sponsoring.
- Kapitel 5: Image: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Image-Begriff und dem Imagetransfer im Kontext der WM. Es erläutert die Entstehung und die Wirkung von Image und wie sich der Image-Transfer im Zusammenhang mit Events vollzieht.
- Kapitel 6: Event-Medien: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Medienformen, die im Kontext der WM 2006 eine Rolle spielen. Es beleuchtet die Bedeutung von Fernsehen, Werbemedien, Sportlern als Werbemedium und dem Internet für die Kommunikation rund um das Event.
- Kapitel 7: Ökonomische Ziele: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen Ziele der WM 2006 und den Nutzen des Events für Deutschland. Es beleuchtet die Auswirkungen der WM auf die deutsche Wirtschaft und die Bedeutung des Events für den Tourismus und die regionale Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Fußballweltmeisterschaft 2006, dem Deutschen Fußballbund (DFB), Event-Marketing, Sponsoring, Sport-Marketing, Adidas, Nike, Image, Imagetransfer, Event-Medien, ökonomische Ziele und Ambush Marketing.
- Arbeit zitieren
- Frank Conrads (Autor:in), 2005, Die Fußballweltmeisterschaft 2006 als Marketing-Event des DFB, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51357