Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Der Mailänder Synagogenstreit von 388 und die Religionspolitik des Kaisers Theodosius

Título: Der Mailänder Synagogenstreit von 388 und die Religionspolitik des Kaisers Theodosius

Trabajo Escrito , 2019 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Moritz Klimanski (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit umfasst den Konflikt zwischen Kirche und Kaiser, vertreten von Ambrosius und Theodosius, im Mailänder Synagogenstreit von 388. Hierbei werden sowohl die Hintergründe als auch der Verlauf und vor allem die Motive erläutert und gewertet. Religion ist seit enorm langer Zeit eines der wichtigsten Diskussionsthemen und bringt für viele Zeitalter ein sehr großes Konfliktpotenzial zwischen Menschen und ihren verschiedenen Kulturen beziehungsweise Glaubensrichtungen mit sich. Auch und besonders in der Antike gab es derartige Aufeinandertreffen zwischen verschiedenen Religionen sowie auch Aufspaltungen innerhalb des Christentums. In dieser Seminararbeit sollen solche Konflikte besprochen werden. Es geht um den Kaiser Theodosius, seine Religionspolitik und wie sein Handeln sich auf die Kirche auswirkte. Explizit soll hierbei die Frage geklärt werden, wie stark der Synagogenstreit von 388 das Verhältnis von Kirche und Kaiser beeinflusste. Wer waren die teilnehmenden Personen des Konflikts und vor allem, wer war Ambrosius und warum beugte sich Theodosius seinen Forderungen?

Wichtig ist dieses Thema vor allem, weil Theodosius ein Kaiser war, der sowohl stark und strikt gegen Häretiker vorging, aber auch Verständnis und Einsicht zeigen konnte und scheinbar ein Verhältnis zur Kirche aufrechtzuerhalten versuchte. Daher ergibt sich als wichtigste Überlegung der Arbeit auch, welche Motive beide Seiten für ihr Verhalten und ihr Handeln hatten. Um dies erforschen zu können, geht die Arbeit zunächst auf Theodosius und seine Politik sowie seine Religionspolitik ein. Anschließend wird sich die andere Seite der Kirche, vertreten durch Ambrosius, näher angeschaut. Durch das Untersuchen der beiden namentlichen Konfliktteilnehmer sollen später die Motive besser verstanden werden können. Um den Synagogenstreit besser werten zu können, wird dafür zunächst die Bedeutung der Synagogen zu dieser Zeit untersucht. Nach dem Darstellen des Sachverhalts soll dann der direkte Konflikt von Ambrosius und Theodosius zum Ereignis der Synagoge bearbeitet werden. Dabei wird auch auf den Brief des Ambrosius eingegangen. Nach diesen Betrachtungen soll dann eine Wertung der Situation und der Handlungen vorgenommen werden, um dann im letzten Punkt ein Fazit ziehen zu können und die Leitfragen der Arbeit möglichst genau klären zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theodosius
    • Herkunft und Politik
  • Ambrosius
  • Der Synagogenstreit
    • Bedeutung der Synagogen
    • Ablauf
    • Briefe des Ambrosius
    • Wertung
  • Fazit
  • Quellen und Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Religionspolitik des Kaisers Theodosius und ihre Auswirkungen auf die Kirche, insbesondere im Kontext des Synagogenstreits von 388. Die Arbeit beleuchtet das Verhältnis von Kirche und Kaiser und erforscht die Motive beider Seiten im Konflikt.

  • Die Religionspolitik des Kaisers Theodosius
  • Der Synagogenstreit von 388
  • Das Verhältnis von Kirche und Kaiser
  • Die Rolle des Bischofs Ambrosius
  • Die Motive von Theodosius und Ambrosius

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik des Konflikts zwischen Theodosius und der Kirche im Kontext des Synagogenstreits von 388 vor und erläutert die Forschungsfragen.
  • Theodosius: Dieser Abschnitt beleuchtet Theodosius' Herkunft, seine Politik und seine Religionspolitik, insbesondere seine Rolle als erster Kaiser, der den Titel "Pontifex Maximus" ablehnte.
  • Ambrosius: Dieser Teil der Arbeit widmet sich dem Einfluss des Bischofs Ambrosius und seiner Rolle im Konflikt mit Theodosius.
  • Der Synagogenstreit: Die Bedeutung der Synagogen in der Zeit des Streits wird untersucht, der Ablauf des Konflikts wird dargestellt und die Briefe des Ambrosius an Theodosius werden analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Religionspolitik, Antisemitismus, Kirche, Kaiser, Theodosius, Ambrosius, Synagogenstreit, 388, Geschichte, Spätantike, und das Verhältnis zwischen Kirche und Kaiser.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Mailänder Synagogenstreit von 388 und die Religionspolitik des Kaisers Theodosius
Universidad
Free University of Berlin
Curso
Antisemitismus in der Antike
Calificación
1,7
Autor
Moritz Klimanski (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
16
No. de catálogo
V513634
ISBN (Ebook)
9783346096906
ISBN (Libro)
9783346096913
Idioma
Alemán
Etiqueta
mailänder synagogenstreit religionspolitik kaisers theodosius
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Moritz Klimanski (Autor), 2019, Der Mailänder Synagogenstreit von 388 und die Religionspolitik des Kaisers Theodosius, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513634
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint