Dieser Arbeit liegt das Thema zugrunde, dass die Häuser Esters und Lange nicht die Wertschätzung besitzen, die Miesbauten eigentlich genießen. Deshalb ist Ziel jener, eine Antwort auf die Frage nach dem Grund dafür zu finden. Zugleich ist es ein Anliegen dieser Bearbeitung, das kunstgeschichtliche Bewusstsein, für zu Unrecht zweitrangig behandelte Bauwerke, zu schärfen und die Gründe dafür zu hinterfragen.
Ausgangspunkt der vorliegenden Studie, über die Wohnbauten Mies van der Rohes für die Familien Esters und Lange, war die Beobachtung, dass die Nutzung der Häuser in Krefeld heute im starken Kontrast zur Wertschätzung der Villa Tugendhat in Brünn steht.
Die Villa Tugendhat befindet sich sowohl von innen, als auch von außen in einem tadellosen Zustand. Dank einer umfassenden Restauration im Jahre 2012, ist von den schwerwiegenden Folgen des Zweiten Weltkriegs nichts mehr zu erkennen. So lässt sich bei einem Besuch in Brünn nicht nur das Familienleben der Tugendhats mühelos nachvollziehen, sondern zusätzlich das architektonische Talent Mies van der Rohes bewundern. Dem Architekten wurde in Brünn regelrecht ein Denkmal gesetzt.
In Krefeld hingegen wurden die Häuser Esters und Lange zu Museen umfunktioniert. Die Gebäude müssen Platz für ständig wechselnde Kunstausstellungen der verschiedensten Art bieten. Am bescheidenen Zustand der Bauwerke wird ersichtlich, dass sie lediglich als Ausstellungsräume fungieren, dessen Architektur zweitrangig ist.
Hieran knüpfte sich die Frage, aus welchen Gründen ein so gravierender Unterschied in der heutigen Nutzung und Wertschätzung auf der einen Seite und Missachtung auf der anderen entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Erkenntnisinteresse und Fragestellung
- Forschungsstand
- Wohnbauten Mies van der Rohes
- Die Häuser Esters und Lange
- Exkurs: Backstein
- Baubeschreibung
- Villa Tugendhat
- Baubeschreibung
- „Villa\" vs. „Haus“
- Vergleich von Haus Esters und Lange mit Villa Tugendhat
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht die unterschiedliche Wertschätzung und Nutzung der Wohnbauten Mies van der Rohes für die Familien Esters und Lange in Krefeld im Vergleich zur Villa Tugendhat in Brünn. Sie beleuchtet die architektonischen Besonderheiten der Häuser, die Gründe für die heutige Nutzung als Museen in Krefeld und als Wohnsitz in Brünn und analysiert die Bedeutung der Häuser Esters und Lange im Gesamtkontext von Mies van der Rohes Schaffen.
- Die architektonische Qualität der Wohnbauten von Mies van der Rohe
- Die Rolle des Backsteins im Schaffen von Mies van der Rohe
- Die Bedeutung der Häuser Esters und Lange im Vergleich zur Villa Tugendhat
- Die unterschiedliche Nutzung und Wertschätzung der Bauten in Krefeld und Brünn
- Der Stellenwert der Häuser Esters und Lange in Mies' Gesamtwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das Erkenntnisinteresse und die Fragestellung der Studie. Es beleuchtet den Unterschied in der heutigen Nutzung und Wertschätzung der Häuser Esters und Lange in Krefeld im Vergleich zur Villa Tugendhat in Brünn. Das Kapitel erläutert die verschiedenen Aspekte, die in der Studie untersucht werden, und führt in den Forschungsstand ein.
Das zweite Kapitel widmet sich den Wohnbauten Mies van der Rohes. Es werden die Häuser Esters und Lange in Krefeld mit ihrer rotbraunen Klinkerfassade und die Villa Tugendhat in Brünn mit ihrem weißen Putz gegenübergestellt. Ein Exkurs über den Backstein beleuchtet die Bedeutung des Materials im Schaffensprozess Mies van der Rohes.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Vergleich von Haus Esters und Lange mit der Villa Tugendhat. Es werden die architektonischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Gebäude herausgestellt und der Stellenwert der Häuser Esters und Lange in Mies' Schaffen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Wohnbauten Mies van der Rohes, insbesondere mit den Häusern Esters und Lange in Krefeld und der Villa Tugendhat in Brünn. Zu den zentralen Themen gehören die architektonische Qualität der Bauten, der Vergleich von Haus und Villa, die Nutzung und Wertschätzung der Bauten und die Bedeutung des Materials Backstein in Mies' Schaffen. Weitere wichtige Begriffe sind Moderne Architektur, Ensemble, architektonische Besonderheiten, Kunstgeschichte, Baugeschichte und architektonische Entwicklung.
- Citation du texte
- Kyra Schnurbusch (Auteur), 2016, Mies van der Rohe. Die Wohnbauten für die Familien Esters und Lange, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513663