Diese Unterweisung thematisiert das sachliche und rechnerische Prüfen von Eingangrechungen im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung der/des Kauffrau/Kaufmanns für Büromanagement. Die Handlungskompetenzen umfassen die Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Individualkompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzanalyse der Auszubildenden und Lernvoraussetzungen
- Einordnung der Stoffauswahl
- Rahmenbedingungen
- Handlungskompetenzen der Unterweisungen
- Fachkompetenz
- Methodenkompetenz
- Individualkompetenz
- Methodische Analyse
- Motivation
- Lernzielkontrolle
- Arbeitsmittel
- Leitfaden zum Ablauf der Ausbildungseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, der Auszubildenden das sachliche und rechnerische Prüfen von Eingangsrechnungen im Rahmen der kaufmännischen Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen zu vermitteln. Die Inhalte der Unterweisung knüpfen an das bereits erlernte Wissen über den Aufbau einer Rechnung an und bereiten auf die Erfassung und Buchung von Belegen vor.
- Sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen
- Verknüpfung von Wissen aus verschiedenen Bereichen (Lager, Verwaltung, Finanzbuchhaltung)
- Praktische Anwendung von theoretischem Wissen
- Entwicklung von Handlungskompetenzen (Fach-, Methoden-, Individualkompetenz)
- Motivation und selbstständiges Arbeiten der Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kurzanalyse der Auszubildenden und Lernvoraussetzungen: Die Auszubildende Lisa Fritz ist 19 Jahre alt und verfügt über eine gute Auffassungsgabe sowie Zuverlässigkeit und Sorgfalt. Sie ist im ersten Lehrjahr und hat bisher Erfahrungen in der allgemeinen Verwaltung, im Lager, im Sekretariat und in der Auftragsbearbeitung gesammelt. Die Rechnungsprüfung ist für sie ein neues Thema.
- Einordnung der Stoffauswahl: Die Unterweisung knüpft an das Thema "Aufbau einer Rechnung" an und führt die Auszubildende an das Prüfen von Eingangsrechnungen heran. Die nachfolgende Unterweisung behandelt die Erfassung und Buchung von Belegen.
- Rahmenbedingungen: Die Unterweisung findet im Büro der Ausbilderin statt und dauert etwa 10 Uhr, um die Zeit der Hochphase der Konzentration und Leistungsbereitschaft optimal auszunutzen.
- Handlungskompetenzen der Unterweisungen: Die Auszubildende soll ihre Fachkompetenz durch Vertiefung und Anwendung des fachbezogenen Wissens erweitern. Sie soll ihre Methodenkompetenz durch selbstständiges Arbeiten und Anwendung der richtigen Reihenfolge der Arbeitsschritte verbessern. Zudem soll sie ihre Individualkompetenz durch selbstständiges und engagiertes Arbeiten fördern.
- Methodische Analyse: Die Unterweisung wird mithilfe eines Lerngesprächs mit einem anschließenden Lernauftrag durchgeführt. Die Auszubildende wird aktiv in das Gespräch eingebunden, um die Lösungen eigenständig zu erarbeiten. Der Lernauftrag dient dazu, die Theorie in der Praxis zu testen.
- Motivation: Die Motivation der Auszubildenden wird durch einen Bezug zum persönlichen Thema Online-Shopping geweckt. Die Bedeutung der Aufgabe wird hervorgehoben, um ihr das Gefühl zu geben, an einem wichtigen Prozess im Unternehmen teilzuhaben. Durch offene Fragen und Lob wird die Auszubildende aktiv in die Aufgabe eingebunden.
- Lernzielkontrolle: Die Lernziele werden durch Fragen und Diskussionen am Ende der Unterweisung kontrolliert. Die Auszubildende soll eine Checkliste erstellen, um die sachliche und rechnerische Eingangsrechnungsprüfung vollständig durchführen zu können.
- Arbeitsmittel: Die Unterweisung benötigt Eingangsrechnungen, Lieferscheine, Auftragsbestätigungen, Prüfstempel, Kugelschreiber, Papier, einen Taschenrechner und Ordner für Lieferscheine und Auftragsbestätigungen.
- Leitfaden zum Ablauf der Ausbildungseinheit: Die Unterweisung beginnt mit einer Begrüßung, einem kurzen Gespräch über das Thema der letzten Unterweisung und einer Einführung in das Thema der aktuellen Unterweisung. Die Auszubildende wird mit den Arbeitsmitteln vertraut gemacht und erarbeitet die sachliche und rechnerische Prüfung einer Eingangsrechnung. Am Ende der Unterweisung wird der weitere Verlauf der Eingangsrechnung in der Finanzbuchhaltung erklärt.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung beschäftigt sich mit dem Thema der Eingangsrechnungsprüfung in der kaufmännischen Ausbildung. Die zentralen Begriffe sind: Sachliche Prüfung, Rechnerische Prüfung, Eingangsrechnung, Lieferschein, Auftragsbestätigung, Prüfprotokoll, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Individualkompetenz, Motivation, Lernzielkontrolle, Arbeitsmittel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen. Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513745