Die folgende Hausarbeit versucht die Frage zu beantworten, ob es sich beim mit dem Grundgesetz 1949 eingeführten Schulsystem eher um eine Restauration des Systems aus Weimarer Zeit handelt, oder ob es als Teil der US-amerikanischen Initiative der Reeducation gesehen werden kann.
Einem Vergleich zwischen den Quellen und dem Grundgesetz der BRD daraufhin, welche Inhalte implizit oder explizit übernommen wurden, soll die Einordnung der Quellen in ihren historischen Entstehungskontext sowie eine individuelle Betrachtung vorausgestellt werden. Der historische Entstehungskontext zeigt auf, unter welchen politischen und bildungspolitischen Voraussetzungen oder Druck die Quellen entstanden sind. Eine Betrachtung ohne vorherige Einbettung in einen historischen Kontext wäre nicht sinnvoll. Der Vergleich selbst wird die Artikel des Grundgesetzes aufgreifen, die sich auf das Schulwesen beziehen.
Es soll herausarbeitet werden, welche Inhalte aufgenommen wurden und ob eine Restauration oder Umgestaltung des Schulsystems auf Ebene des Bundes stattgefunden hat. Diese Frage soll am Ende der Arbeit beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulartikel in der Weimarer Reichsverfassung 1919
- Entstehungskontext der Schulartikel
- Schulartikel in der Weimarer Reichsverfassung
- Kontrollratsdirektive Nr. 54
- Entstehungskontext der Kontrollratsdirektive Nr. 54
- Kontrollratsdirektive Nr. 54
- Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949
- Entstehungskontext Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
- Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwieweit das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949 das Schulsystem der Weimarer Republik restauriert oder im Sinne der US-amerikanischen Reeducation umgestaltet hat. Dabei werden die Schulartikel der Weimarer Reichsverfassung, die Kontrollratsdirektive Nr. 54 und die entsprechenden Artikel im Grundgesetz verglichen.
- Die Entstehung und Relevanz der Schulartikel der Weimarer Reichsverfassung
- Die Rolle der US-amerikanischen Reeducation im Nachkriegsdeutschland und die Inhalte der Kontrollratsdirektive Nr. 54
- Der Einfluss dieser Quellen auf die Gestaltung des Schulsystems in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Frage, ob es sich um eine Restauration des Weimarer Schulsystems oder eine Umgestaltung handelt
- Die Analyse der relevanten Artikel im Grundgesetz und deren Beziehung zu den vorgestellten Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt den historischen Kontext dar und skizziert die Herangehensweise an die Analyse.
2. Schulartikel in der Weimarer Reichsverfassung 1919
Dieses Kapitel analysiert die Schulartikel der Weimarer Reichsverfassung. Es beleuchtet den Entstehungskontext dieser Artikel und deren Bedeutung für die Gestaltung des Schulsystems in der Weimarer Republik.
3. Kontrollratsdirektive Nr. 54
Das Kapitel untersucht die Kontrollratsdirektive Nr. 54. Es beleuchtet den Entstehungskontext dieser Direktive und deren Bedeutung für die Reeducation im Nachkriegsdeutschland. Die Direktive wird als zentrales Dokument der US-amerikanischen Besatzungsmacht betrachtet, das die Ziele und Methoden der Umerziehung der deutschen Bevölkerung darlegt.
4. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949. Es untersucht die Entstehung des Grundgesetzes und vergleicht die relevanten Artikel, die sich auf das Schulwesen beziehen, mit den Schulartikeln der Weimarer Reichsverfassung und der Kontrollratsdirektive Nr. 54. Ziel ist es, herauszufinden, welche Elemente aus den vorhergehenden Quellen in das Grundgesetz übernommen wurden und ob es sich um eine Restauration oder Umgestaltung des Schulsystems handelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind das Schulsystem der Weimarer Republik, die US-amerikanische Reeducation im Nachkriegsdeutschland, das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Schulartikel, Kontrollratsdirektive Nr. 54, Restauration, Umgestaltung und vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Jana Sosnitzki (Author), 2019, Das Schulsystem der Weimarer Republik und das Grundgesetz von 1949. Restauration oder US-amerikanische Reeducation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513757