Die digitale Transformation ist Chance und Herausforderung zugleich. Digitale Startups verändern durch disruptive Geschäftsmodelle in vielen Branchen das bestehende Marktgefüge. Für traditionelle Unternehmen hingegen ist die digitale Transformation eher eine Herausforderung. Eine von vielen möglichen Hypothesen hierfür ist, dass traditionelle Unternehmen oftmals ein geringeres Digitalisierungspotenzial aufweisen. Als mögliche Einflussfaktoren auf das Digitalisierungspotenzial der Geschäftsmodelle werden in dieser Arbeit die Leistungseigenschaften von Produkten und Dienstleistungen betrachtet.
Hierzu wurden branchenübergreifend die Produkte und Dienstleistungen digitaler Startups und traditioneller Unternehmen durch qualitative Inhaltsanalysen untersucht und die Leistungseigenschaften sowie damit verbundene Digitalisierungsaussichten und Herausforderungen erörtert. Die Annahme, dass Leistungseigenschaften einen Einfluss auf das Digitalisierungspotenzial ausüben, konnte zum Teil bestätigt werden. Die Ursachen für die erschwerte, digitale Anreicherung bei traditionellen Unternehmen liegen jedoch nicht ausschließlich in den Leistungseigenschaften der Produkte und Dienstleistungen begründet. In vielen untersuchten Fällen waren es Umweltfaktoren oder firmenspezifische Probleme der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart hineinwirken, die die Umsetzung von Digitalisierungsaussichten hemmen. Um konkretere Einflüsse feststellen zu können, werden darüber hinausgehende Untersuchungen als sinnvoll eingeschätzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation und Zielsetzung
- 1.2. Vorgehensweise und Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Abgrenzung der Forschungsobjekte
- 2.1.1. Digitale Startups
- 2.1.2. Traditionelle Unternehmen
- 2.1.3. (Digitales) Geschäftsmodell
- 2.1.4. Digitalisierungspotenzial
- 2.1.5. Leistungseigenschaften
- 2.2. Digitalisierung
- 2.2.1. Begriffsdefinition und Kategorisierung
- 2.2.2. Digitalisierung in traditionellen Unternehmen - Status Quo
- 2.2.3. Treiber der Digitalisierung
- 2.3. Digitalisierung als Enabler für geschäftsmodellrelevante Trends
- 2.4. Business Model Canvas nach Osterwalder
- 2.5. Herausforderungen für traditionelle Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle
- 3. Bearbeitung der Forschungsfrage
- 3.1. Forschungsmodell
- 3.2. Forschungsmethodik
- 3.3. Erfassung der Leistungseigenschaften
- 3.4. Konzeptionierung der Interviews
- 3.5. Analyse der BMCs - Digital Startups
- 3.5.1. Airbnb ULC
- 3.5.2. Uber B.V.
- 3.5.3. Washio INC.
- 3.5.4. DoorDash INC.
- 3.5.5. Munchery INC.
- 3.6. Zwischenergebnisse - Digital Startups
- 3.7. Analyse der Interviews - traditionelle Unternehmen
- 3.8. Endergebnis - Digital Startups & traditionelle Unternehmen
- 3.9. Handlungsempfehlungen
- 4. Diskussion
- 4.1. Implikationen für die bestehende Theorie
- 4.2. Implikationen für die Praxis
- 4.3. Einschränkungen der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Leistungseigenschaften von Produkten und Dienstleistungen das Digitalisierungspotenzial des verbundenen Geschäftsmodells beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen der digitalen Transformation für traditionelle Unternehmen aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Analyse des Digitalisierungspotenzials von Geschäftsmodellen
- Bewertung des Einflusses der Leistungseigenschaften von Produkten und Dienstleistungen auf das Digitalisierungspotenzial
- Vergleich von digitalen Startups und traditionellen Unternehmen hinsichtlich ihrer Digitalisierungsstrategien
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für traditionelle Unternehmen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Digitalisierung von Geschäftsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beleuchtet die Motivation und Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise und den Aufbau. Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen, indem es die Forschungsobjekte, das Digitalisierungspotenzial und die Leistungseigenschaften von Produkten und Dienstleistungen definiert. Weiterhin werden die Treiber und Herausforderungen der Digitalisierung sowie der Business Model Canvas als Instrument zur Analyse von Geschäftsmodellen vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Bearbeitung der Forschungsfrage. Es wird ein Forschungsmodell vorgestellt, die Forschungsmethodik erläutert und die Erfassung der Leistungseigenschaften beschrieben. Es erfolgt eine Analyse der Business Model Canvases digitaler Startups und die Interviews mit traditionellen Unternehmen werden analysiert. Schließlich werden die Zwischenergebnisse der Analyse digitaler Startups, die Ergebnisse der Interviews mit traditionellen Unternehmen sowie das Endergebnis der Analyse von digitalen Startups und traditionellen Unternehmen präsentiert. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Digitalisierung von Geschäftsmodellen gegeben.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Digitalisierungspotenzial, Leistungseigenschaften, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Startups, Traditionelle Unternehmen, Herausforderungen, Chancen, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Florian Siegel (Autor:in), 2016, Digitalisierungspotenziale von Geschäftsmodellen. Einfluss der Leistungseigenschaften von Produkten und Dienstleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513788