Die folgende Arbeit geht der Frage nach, wie mittels einer genauen mathematischen und organisatorischer Planung die Kosten und die Finanzierung für den Bau und die Inbetriebnahme einer Sportstätte genauer berechnet werden können.
Hierfür kommen verschiedene Mittel und Methoden zum Einsatz. Zum einen wird ein Netzplan und ein PLANNET-Diagramm für die graphische Darstellung der einzelnen Schritte beim Bau einer Sportanlage entwickelt, wobei die Ergebnisse anschließend in einen kommunalen Sportentwicklungsplan eingebettet werden. Hiernach werden mögliche Förderinteressenten und die genaue Finanzierung ins Blickfeld genommen. Vor einem abschließende Fazit wird zudem das Thema digitale Vermarktung näher behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 SPORTANLAGEN-UND SPORTSTÄTTENBAU
- 2 KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
- 2.1 Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
- 2.2 Berechnung des Sportstättenbedarfs
- 2.3 Förderinteressenten
- 3 FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
- 3.1 Investition und Finanzierung
- 3.2 Auslastungsanalyse einer Sportanlage
- 3.3 Auslastungsoptimierung
- 3.4 Nachhaltigkeit von Sportstätten
- 4 DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bau, der Finanzierung und dem Betrieb von Sportanlagen. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen eines Sportstättenbauprojekts zu beleuchten und wesentliche Aspekte des Sportstättenmanagements zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt sowohl planerische und finanzielle Aspekte als auch die Bedeutung der Auslastung und Nachhaltigkeit.
- Planung und Durchführung von Sportstättenbauprojekten
- Finanzierung und Wirtschaftlichkeit von Sportanlagen
- Optimierung der Auslastung von Sportstätten
- Nachhaltige Gestaltung von Sportstätten
- Kommunale Sportentwicklungsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1 SPORTANLAGEN-UND SPORTSTÄTTENBAU: Dieses Kapitel beschreibt die chronologische Abfolge der Schritte beim Bau einer Sportstätte. Es werden verschiedene Darstellungsmethoden wie ein PLANNET-Diagramm und die Netzplantechnik verwendet, um den Bauprozess grafisch darzustellen. Die Analyse der einzelnen Phasen – von der Marktanalyse bis zur Inbetriebnahme – zeigt die Komplexität und den zeitlichen Ablauf eines solchen Projekts. Die Diagramme visualisieren den Projektverlauf und helfen, kritische Pfade und mögliche Verzögerungen zu identifizieren. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Planung und der Darstellung der Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Bauabschnitten.
2 KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG: Das Kapitel widmet sich der kommunalen Sportentwicklungsplanung und beginnt mit der Einführung einer Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs. Diese Formel berücksichtigt Faktoren wie die Anzahl der Sportler, die Häufigkeit und Dauer der Nutzung sowie einen Zuordnungsfaktor. Die einzelnen Parameter der Formel werden detailliert erläutert, um eine fundierte Bedarfsermittlung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der methodischen Herangehensweise zur Bestimmung des tatsächlichen Bedarfs an Sportstätten in einer Gemeinde. Dies bildet die Grundlage für zukünftige Investitionen und die strategische Planung kommunaler Sportinfrastruktur.
3 FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN: Dieses Kapitel behandelt die Finanzierung und den Betrieb von Sportanlagen. Es beleuchtet die Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten und analysiert die Auslastung einer Sportanlage. Die Auslastungsanalyse ist essentiell für die Wirtschaftlichkeit der Sportstätte, daher werden Methoden zur Auslastungsoptimierung vorgestellt. Schließlich wird die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Betrieb von Sportanlagen herausgestellt. Der ganzheitliche Ansatz umfasst die wirtschaftliche Betrachtung ebenso wie ökologische und soziale Aspekte des nachhaltigen Betriebs.
4 DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN: Dieses Kapitel wird im vorliegenden Auszug nicht behandelt.
Schlüsselwörter
Sportstättenbau, Sportstättenmanagement, Kommunale Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, Betrieb, Auslastung, Nachhaltigkeit, Netzplantechnik, PLANNET-Diagramm, Bedarfsermittlung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Sportanlagen- und Sportstättenbau"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Sportanlagen- und Sportstättenbau"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Bau, die Finanzierung und den Betrieb von Sportanlagen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Schwerpunkte liegen auf der Planung und Durchführung von Sportstättenbauprojekten, der Finanzierung und Wirtschaftlichkeit, der Auslastungoptimierung, nachhaltiger Gestaltung und der kommunalen Sportentwicklungsplanung.
Welche Kapitel werden im Dokument behandelt?
Das Dokument umfasst die folgenden Kapitel: 1. SPORTANLAGEN-UND SPORTSTÄTTENBAU, 2. KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG (inkl. Bedarfsermittlung), 3. FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN (inkl. Auslastungsanalyse und -optimierung, Nachhaltigkeit), und 4. DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN (letzteres Kapitel wird im vorliegenden Auszug nicht behandelt).
Wie wird der Sportstättenbedarf berechnet?
Kapitel 2 beschreibt eine Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs. Diese Formel berücksichtigt Faktoren wie die Anzahl der Sportler, die Nutzungsfrequenz und -dauer sowie einen Zuordnungsfaktor. Die detaillierte Erläuterung der einzelnen Parameter ermöglicht eine fundierte Bedarfsermittlung für Gemeinden.
Welche Methoden zur Darstellung des Bauprozesses werden verwendet?
Im Kapitel über den Sportanlagenbau werden verschiedene Darstellungsmethoden verwendet, um den Bauprozess grafisch darzustellen, darunter ein PLANNET-Diagramm und die Netzplantechnik. Dies visualisiert den Projektverlauf und hilft, kritische Pfade und mögliche Verzögerungen zu identifizieren.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit von Sportanlagen analysiert?
Die Wirtschaftlichkeit von Sportanlagen wird im Kapitel zur Finanzierung und zum Betrieb anhand der Auslastungsanalyse untersucht. Es werden Methoden zur Auslastungsoptimierung vorgestellt, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Die Nachhaltigkeit im Betrieb wird ebenfalls als wichtiger Aspekt berücksichtigt.
Welche Aspekte der Nachhaltigkeit werden behandelt?
Das Kapitel zur Finanzierung und zum Betrieb von Sportanlagen hebt die Bedeutung der Nachhaltigkeit hervor. Der ganzheitliche Ansatz umfasst wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte eines nachhaltigen Betriebs.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sportstättenbau, Sportstättenmanagement, Kommunale Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, Betrieb, Auslastung, Nachhaltigkeit, Netzplantechnik, PLANNET-Diagramm, Bedarfsermittlung.
- Quote paper
- Laurent Kube (Author), 2019, Sportanlagen- und Sportstättenmanagement. Wie gelingt die finanzielle Planung und Auslastung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513857