Diese Arbeit stellt die beiden Romane "Großes Solo für Anton" von Herbert Rosendorfer und "Die Arbeit der Nacht" von Thomas Glavinic gegenüber. Der Schwerpunkt liegt auf der Fragestellung, ob die beiden Robinsonfiguren sich in ihrem Handeln ähneln. Es wird davon ausgegangen, dass beide Werke Robinsonaden sind. Verglichen werden die Romane vor allem anhand der von Mara Stuhlfauth erarbeiteten Grundmerkmale für dieses Genre. Um langsam in das Thema einzuführen, folgt ein kurzer geschichtlicher Rückblick auf den Ursprung der Robinsonaden. Dann werden die genannten Grundmerkmale sowie einige weitere Fakten zur Gattung der Robinsonade vorgestellt. Anschließend wird, mit Hilfe von zwei Analysen, näher auf den Inhalt und besondere Auffälligkeiten in Bezug auf das Handeln der beiden Helden eingegangen.
Gegründet wurde die eigenständige Gattung der Robinsonade durch das 1719 veröffentlichte Werk "The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe of York, Mariner" von Daniel Defoe. In diesem Roman geht es um den Helden Robinson Crusoe, der nach einem Schiffsunglück alleine auf einer ihm unbekannten Insel in der Karibik strandet. Dort muss er um sein Überleben kämpfen und mit den von der Natur gegebenen Mitteln auskommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzer Rückblick zum Ursprung der Gattung Robinsonade
- Grundmerkmale der Gattung Robinsonade
- Analyse zu dem Roman: „Großes Solo für Anton“
- Analyse zu dem Roman: „Die Arbeit der Nacht“
- Vergleich der beiden Romane
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit einem Vergleich der Romane „Großes Solo für Anton“ von Herbert Rosendorfer und „Die Arbeit der Nacht“ von Thomas Glavinic. Die Hauptaufgabe ist die Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Handeln der beiden Robinsonfiguren.
- Analyse der beiden Romane als Robinsonaden
- Vergleich der Handlungsweisen der Protagonisten
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Figuren
- Bewertung der beiden Romane im Kontext der Robinsonade-Gattung
- Analyse der Einzelelemente der Robinsonade-Gattung in den beiden Romanen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die beiden Romane „Großes Solo für Anton“ und „Die Arbeit der Nacht“ sowie die Fragestellung nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Handeln der Robinsonfiguren vor.
Kurzer Rückblick zum Ursprung der Gattung Robinsonade: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Gattung Robinsonade, beginnend mit dem Werk „The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe“ von Daniel Defoe.
Grundmerkmale der Gattung Robinsonade: Dieses Kapitel definiert die fünf Grundmerkmale der Gattung Robinsonade nach Mara Stuhlfauth. Dazu gehören die Isolation des Helden, die physischen und psychischen Überlebensbemühungen, die Reise ins Innere der Robinsonfigur, die Rolle von Gefährten und die fiktionale Autobiographie.
Analyse zu dem Roman: „Großes Solo für Anton“: Dieses Kapitel analysiert den Roman „Großes Solo für Anton“ von Herbert Rosendorfer und untersucht, wie die Hauptfigur Anton L. mit seiner Isolation und den Herausforderungen der modernen Welt zurechtkommt.
Analyse zu dem Roman: „Die Arbeit der Nacht“: Dieses Kapitel analysiert den Roman „Die Arbeit der Nacht“ von Thomas Glavinic und untersucht die Handlungsweisen der Protagonistin in ihrer besonderen Situation.
Vergleich der beiden Romane: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Romane anhand der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Handeln der beiden Protagonisten und der Einzelelemente der Robinsonade-Gattung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Gattung Robinsonade und untersucht die beiden Romane „Großes Solo für Anton“ und „Die Arbeit der Nacht“ im Hinblick auf die typischen Merkmale der Gattung. Die zentralen Begriffe sind Isolation, Überlebenskampf, Selbstfindung, Gesellschaft und Kultur, sowie die Handlungsweisen und die Entwicklung der Protagonisten.
- Citar trabajo
- Franziska Michels (Autor), 2015, Robinsonfiguren in den Romanen "Großes Solo für Anton" von Herbert Rosendorfer und in "Die Arbeit der Nacht" von Thomas Glavinic, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513885