Demographischer Wandel ist ein Schlagwort, welches in den Industrieländern, vor allem in Bezug auf Deutschland zur Realität geworden ist. Zwar ist diese Entwicklung ein schon länger vorherrschendes Phänomen, doch es gewinnt zurzeit wieder an Bedeutung. Vor allem Deutschland muss sich dieser Herausforderung wieder stellen.
In dieser Hausarbeit wird im Weiteren dargestellt, was unter einem Demographischen Wandel explizit verstanden wird und aus welchem Hauptkomponenten dieser besteht. Dabei steht der Bezug zu Deutschland im Vordergrund, wobei auch noch auf Bundeslandebene und Kreisebene, hier Bayern und Metropolregion Nürnberg, eingegangen wird. Im Abschluss wird noch die Stellung des Demographischen Wandels in der Gesellschaft erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Demographischer Wandel
- Demographischer Wandel in Bezug auf Bund- Land- Metropolregion
- Deutschland
- Bayern
- Metropolregionen Nürnberg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland, wobei der Fokus auf die Analyse der Entwicklung auf Bundes-, Landes- und Kreisebene liegt. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Folgen des demographischen Wandels, wobei die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung für Deutschland, Bayern und die Metropolregion Nürnberg im Vordergrund stehen.
- Definition und Entwicklung des demographischen Wandels
- Analyse der demographischen Entwicklung in Deutschland, Bayern und der Metropolregion Nürnberg
- Bewertung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Gesellschaft
- Herausforderungen und Chancen des demographischen Wandels
- Mögliche Handlungsoptionen zur Bewältigung des demographischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Hausarbeit widmet sich der Einleitung, in der der demographische Wandel als ein zunehmend relevantes Thema in den Industrieländern, insbesondere in Deutschland, vorgestellt wird.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff des demographischen Wandels und erläutert dessen Kernkomponenten. Es wird das Modell des demographischen Übergangs vorgestellt, das die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur in den europäischen Industrieländern beschreibt.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Analyse des demographischen Wandels in Bezug auf Bund, Land und Metropolregion. Es werden dabei die demographischen Entwicklungen in Deutschland, Bayern und der Metropolregion Nürnberg im Detail betrachtet. Der Fokus liegt auf den Ursachen und Folgen des demographischen Wandels in diesen Regionen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Hausarbeit sind demographischer Wandel, demographischer Übergang, Bevölkerungspyramide, Alterung, Heterogenisierung, Deutschland, Bayern, Metropolregion Nürnberg, Herausforderungen, Chancen und Handlungsoptionen. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Bevölkerungsstruktur, den Ursachen und Folgen des demographischen Wandels, sowie mit den Herausforderungen und Chancen, die dieser Wandel für die Gesellschaft mit sich bringt.
- Citar trabajo
- Alina Funkner (Autor), 2014, Demographischer Wandel in Bezug auf Bund, Land und Metropolregion Nürnberg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513919