In dem Spannungsfeld zwischen Glorifizierung auf der einen und den Negativschlagzeilen auf der anderen Seite geht diese Examensarbeit der Frage auf den Grund, welchen Beitrag der Sport zum Erwerb interkultureller Kompetenz und somit beim Integrationsprozess leisten kann.
Als leidenschaftlicher Sportler mit Erfahrungen in der sportlichen Völkerverständigung war und ist es dem Verfasser noch eine Herzensangelegenheit, zu erkunden, welchen Beitrag der Sport leisten kann, um interkulturelle Kompetenzen zu fördern und so das menschliche Miteinander zu verbessern. Der Sport gilt vielerorts als Stütze für die Integration. Im Kontrast dazu stößt man im Sport auch immer wieder auf negative Schlagzeilen. Nationalismus und Rassismus werden auf den Sportplätzen und in den Stadien offen zur Schau getragen.
Das Thema Interkulturalität ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen in den Fokus gerückt. Durch weltweite Krisen befinden sich immer mehr Menschen auf der Flucht, Tendenz steigend. Im Rahmen global politischer Entwicklungen nimmt die Migrationsbewegung zu. Fast alle westlichen Industrienationen entwickeln sich zu multikulturellen Gesellschaften. Durch die Vielzahl an Einwanderern sind interkulturelle Begegnungen in Deutschland allgegenwärtig.
Zu Beginn der Arbeit wird die Problemstellung skizziert, die sich aus der Begegnung von Fremden im Zuge von Wanderbewegungen ergeben, gefolgt von einigen Begriffsklärungen. Auf deren Grundlage wird erläutert, welche Möglichkeiten bestehen, sich die unterschiedlichen Kompetenzen anzueignen. Welche Chancen birgt ein kompetenter interkultureller Umgang und welchen unangenehmen Folgen könnte man wie aus dem Weg gehen? In einem weiteren Schritt geht es um den Versuch, erworbene interkulturelle Kompetenz messbar zu machen. In welchem Rahmen ist das bereits gelungen und an welcher Stelle stoßen die heute bekannten Methoden an ihre Grenzen?
Einen zentralen Punkt dieser Arbeit bildet der Sport und seine Ambivalenz bezüglich der Vermittlungspotentiale. Die Eigenlogik des Sports neigt zur Selektion und zur Bildung von Hierarchien, die der Integration entgegenstehen. Trotz seiner negativen Tendenzen wird nach einem Weg gesucht, die positiven Kräfte zu bündeln und der Integration gewinnbringend zuzuführen. Abgerundet wird die Arbeit durch eine vom Verfasser in Südafrika durchgeführte Umfrage. Geschlossen wird die Examensarbeit mit der Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf die weitere Entwicklung der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung
- 3 Begriffsklärung
- 3.1 Kultur
- 3.2 Multikulturalität
- 3.3 Interkulturalität
- 3.4 Transkulturalität
- 4 Interkulturelle Kompetenz
- 4.1 Modelle interkultureller Kompetenz
- 4.1.1 Listenmodell
- 4.1.2 Strukturmodelle
- 4.1.3 Prozessmodelle
- 4.1.4 Kohäsionsmodell
- 4.1.5 Zwiebelmodell
- 4.2 Zusammenfassende Betrachtung
- 4.3 Erwerb interkultureller Kompetenz
- 4.4 Messbarkeit interkultureller Kompetenz
- 4.1 Modelle interkultureller Kompetenz
- 5 Integration im Sport
- 5.1 Sport im Verein
- 5.2 Sport in der Schule
- 6 Umfrage
- 6.1 Rahmenbedingungen
- 6.1.1 Auf Ballhöhe
- 6.1.2 Hout Bay
- 6.1.3 Hout Bay United Football Community
- 6.2 Fragebogenkonstruktion
- 6.3 Durchführung der Befragung
- 6.4 Erfüllbarkeit der Gütekriterien
- 6.5 Ergebnisse
- 6.6 Diskussion
- 6.1 Rahmenbedingungen
- 7 Fazit
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Beitrag des Sports zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Ziel ist es, die Bedeutung von Sport in multikulturellen Kontexten zu beleuchten und den Einfluss sportlicher Aktivitäten auf den interkulturellen Austausch zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung.
- Der Erwerb interkultureller Kompetenz
- Die Rolle des Sports in der Integration
- Modelle interkultureller Kompetenz
- Empirische Untersuchung zum Thema Sport und Interkulturalität
- Die Bedeutung von Sport in multikulturellen Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Interkulturalität und Migration ein und betont deren zunehmende Relevanz in einer globalisierten Welt. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen interkultureller Begegnungen und erwähnt die persönliche Motivation des Autors, die aus seinen ehrenamtlichen Engagements im Sport im Ausland resultiert. Der Kontext der steigenden Flüchtlingszahlen wird als Hintergrund für die Relevanz der Thematik hervorgehoben.
2 Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage und erläutert die Notwendigkeit, den Beitrag des Sports zum Erwerb interkultureller Kompetenz genauer zu untersuchen. Es skizziert die Lücke in der bestehenden Forschung und die spezifischen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
3 Begriffsklärung: Hier werden die zentralen Begriffe der Arbeit – Kultur, Multikulturalität, Interkulturalität und Transkulturalität – präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Diese klare Begriffsbestimmung legt das Fundament für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
4 Interkulturelle Kompetenz: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle interkultureller Kompetenz, um ein umfassendes Verständnis des Konstrukts zu entwickeln. Es analysiert die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle und diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf den Erwerb und die Messbarkeit interkultureller Kompetenz. Die Kapitel analysiert Listen-, Struktur-, Prozess-, Kohäsions- und Zwiebelmodelle.
5 Integration im Sport: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Sports bei der Integration von Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe. Es untersucht die Integrationsfunktion von Sport im Verein und in der Schule und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten in beiden Kontexten.
6 Umfrage: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es erläutert die Methodik, die Stichprobe, die Fragebogenkonstruktion und die Durchführung der Befragung. Es werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt und kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Sport, Integration, Migration, Multikulturalität, Empirische Forschung, Sportvereine, Schule, Fragebogen, Modelle interkultureller Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Der Beitrag des Sports zum Erwerb interkultureller Kompetenz
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Beitrag des Sports zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Sie beleuchtet die Bedeutung von Sport in multikulturellen Kontexten und analysiert den Einfluss sportlicher Aktivitäten auf den interkulturellen Austausch. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Erwerb interkultureller Kompetenz, Rolle des Sports in der Integration, Modelle interkultureller Kompetenz, empirische Untersuchung zu Sport und Interkulturalität, und die Bedeutung von Sport in multikulturellen Gesellschaften. Es werden verschiedene Modelle interkultureller Kompetenz (Listen-, Struktur-, Prozess-, Kohäsions- und Zwiebelmodelle) analysiert, sowie die Integration im Sport (Verein und Schule) betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Problemstellung, Begriffsklärung (Kultur, Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität), Interkulturelle Kompetenz (inkl. verschiedener Modelle und deren Erwerb/Messbarkeit), Integration im Sport (Verein und Schule), Umfrage (inkl. Methodik, Ergebnisse und Diskussion), und Fazit (Zusammenfassung und Ausblick).
Wie ist die empirische Untersuchung aufgebaut?
Die empirische Untersuchung besteht aus einer Umfrage. Das Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen (inkl. Ort und Organisation), die Fragebogenkonstruktion, die Durchführung der Befragung, die Gütekriterien und die Auswertung der Ergebnisse mit anschließender Diskussion.
Welche Modelle interkultureller Kompetenz werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle interkultureller Kompetenz, darunter Listenmodelle, Strukturmodelle, Prozessmodelle, Kohäsionsmodelle und Zwiebelmodelle. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle diskutiert.
Wo findet die empirische Untersuchung statt?
Die empirische Untersuchung findet in Hout Bay, Südafrika, im Kontext der "Hout Bay United Football Community" statt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Kompetenz, Sport, Integration, Migration, Multikulturalität, Empirische Forschung, Sportvereine, Schule, Fragebogen, Modelle interkultureller Kompetenz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, den Beitrag des Sports zum Erwerb interkultureller Kompetenz zu untersuchen und die Bedeutung von Sport in multikulturellen Kontexten zu beleuchten.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Interkulturelle Kompetenz, Sport, Integration und Migration auseinandersetzen, insbesondere für Wissenschaftler, Sportpädagogen und Personen, die im Bereich der interkulturellen Arbeit tätig sind.
- Quote paper
- Johannes Schröpfer (Author), 2019, Welchen Beitrag leistet der Sport zum Erwerb interkultureller Kompetenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514042