Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Customer Journey im Generationenvergleich – Auswirkungen auf das Marketing am Beispiel der Ferienhotellerie im Alpenraum. Ziel ist es, die Unterschiede der Customer Journey der Generationen X, Y und Z darzustellen und zu untersuchen, inwieweit sich die Informationssuche und das Buchungsverhalten der verschiedenen Generationen unterscheiden.
Außerdem wird dargestellt, welche unterschiedlichen Erwartungen die einzelnen Generationen vor Ort an ein Hotel haben.
Des Weiteren sollen Maßnahmen aufgezeigt werden, die ein Hotel ergreifen kann, um allen Generationen gerecht zu werden. Dabei werden zunächst die relevanten Begriffe definiert und näher an das Thema herangeführt. Mithilfe einer Onlineumfrage werden die drei Generationen X, Y und Z befragt. Um die Sicht des Marketings eines Hotels zu betrachten, wurde zusätzlich ein Experteninterview geführt. Abschließend wird eine subjektive Handlungsempfehlung der Autorin ausgesprochen und eine zusammenfassende Schlussbetrachtung mit den Ergebnissen der Arbeit dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Heranführung
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Ziel der Arbeit
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 2. Generationenvergleich
- 2.1. Definition und Begriffsabgrenzung der Generationen
- 2.1.1. Generation X
- 2.1.2. Generation Y
- 2.1.3. Generation Z
- 2.2. Konsumverhalten
- 2.3. Internet und digitale Medien
- 2.1. Definition und Begriffsabgrenzung der Generationen
- 3. Customer Journey
- 3.1. Definition und Begriffsabgrenzung
- 3.2. Modelle der Customer Journey
- 3.2.1. AIDA-Modell
- 3.2.2. Fünf-Phasen-Modell
- 3.2.3. Consumer Decision Journey
- 3.2.4. Vergleich der Modelle
- 3.3. Touchpoints im Hotelmarketing
- 3.4. Customer Journey im digitalen Zeitalter
- 3.4.1. Multi-Channel-Marketing
- 3.4.2. Chancen und Herausforderungen
- 4. Empirischer Teil – Primärerhebung
- 4.1. Methodisches Vorgehen
- 4.1.1. Grundgesamtheit und Stichprobenziehung
- 4.1.2. Aufbau des quantitativen Fragebogens
- 4.1.3. Auswahl des Interviewpartners
- 4.1.4. Erhebungsinstrument
- 4.2. Allgemeine Ergebnisse
- 4.3. Generation X
- 4.4. Generation Y
- 4.5. Generation Z
- 4.6. Vergleich der Generationen
- 4.7. Herausforderungen an das Hotelmarketing
- 4.1. Methodisches Vorgehen
- 5. Handlungsempfehlung
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Customer Journey im Generationenvergleich zu analysieren und die Auswirkungen auf das Marketing in der Ferienhotellerie im Alpenraum zu untersuchen. Dabei soll die Customer Journey der Generationen X, Y und Z in Bezug auf ihre Informationssuche, ihr Buchungsverhalten und ihre Erwartungen an ein Hotel im Alpenraum verglichen werden. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Generationen im Hotelmarketing beleuchtet.
- Untersuchung der Customer Journey verschiedener Generationen im Kontext der Ferienhotellerie
- Analyse von Unterschieden in der Informationssuche und im Buchungsverhalten der Generationen X, Y und Z
- Beurteilung der Erwartungen der Generationen an die Hotelleistungen im Alpenraum
- Entwicklung von Marketingstrategien, die auf die Bedürfnisse aller Generationen abgestimmt sind
- Bewertung von Chancen und Herausforderungen im Hotelmarketing im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Customer Journey im Generationenvergleich ein und stellt die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den Aufbau dar.
- Kapitel 2: Generationenvergleich: Dieses Kapitel definiert und grenzt die Generationen X, Y und Z ab. Es beleuchtet das Konsumverhalten der jeweiligen Generation und ihre Interaktion mit Internet und digitalen Medien.
- Kapitel 3: Customer Journey: In diesem Kapitel wird der Begriff der Customer Journey definiert und verschiedene Modelle der Customer Journey vorgestellt und verglichen. Es werden außerdem die Touchpoints im Hotelmarketing und die Herausforderungen im digitalen Zeitalter behandelt.
- Kapitel 4: Empirischer Teil – Primärerhebung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Datenerhebung und die Analyse der Ergebnisse im Vergleich der Generationen X, Y und Z.
- Kapitel 5: Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel gibt eine Handlungsempfehlung für Hotelbetriebe im Alpenraum, um die Customer Journey der verschiedenen Generationen optimal zu gestalten.
Schlüsselwörter
Tourismus, Customer Journey, Ferienhotellerie, Hotelmarketing, Generationenvergleich, Generation X, Generation Y, Generation Z, Digitalisierung, Multi-Channel-Marketing.
- Quote paper
- Domenica Kolb (Author), 2020, Customer Journey im Generationenvergleich. Marketing und Ferienhotellerie im Alpenraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514047