Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich daher mit der Frage, ob und inwiefern Forschendes Lernen von den Lehrkräften eingesetzt wird. Dies dient als Grundlage für den Hauptaspekt dieser Arbeit, der darin liegt, die Chancen und Herausforderungen darzustellen, welche die Lehrkräfte bezogen auf diese Unterrichtsmethode wahrnehmen. Im Rahmen dieser Hausarbeit wurden Ergebnisse mit Hilfe einer fragebogenbasierten Umfrage sowie Interviews erhoben.
Vor einigen Jahren ist die Forderung, naturwissenschaftliches Lernen stärker in den Sachunterricht einzubeziehen, laut geworden. Studien zeigen, dass die zuvor eher unbeachteten Bereiche der unbelebten Natur, also der Fachbereiche Physik, Chemie und Technik, seit dem Jahr 2000 stärkere Beachtung erfahren. Eine Möglichkeit, die Naturwissenschaften stärker in den Sachunterricht der Grundschule zu integrieren, stellt die Unterrichtsmethode Forschendes Lernen dar. Dazu verpflichtet auch der Hamburger Rahmenplan der Grundschule für das Fach Sachunterricht. Doch in welcher Form diese in den Grundschulen tatsächlich angewandt wird, ist bisher nicht bekannt. Des Weiteren stellen sich die Fragen, welche Gründe für beziehungsweise gegen einen Einsatz von Forschendem Lernen sprechen. Der Rahmenplan stellt dazu einige Ziele Forschenden Lernens vor, die den Einsatz begründen. Dennoch ist unklar, was aus Sicht der Lehrkräfte für einen Einsatz dieser Unterrichtsmethode spricht. Ebenso gibt es keine wissenschaftlichen Studien zu möglichen Herausforderungen, die sich durch diese Lernform ergeben.
Forschendes Lernen wird in verschiedenen Bereichen des Sachunterrichts der Grundschule angewendet. Von zentraler Bedeutung ist die Vermittlung von (Forschungs-)Methoden, um wissenschaftliches Lernen zu unterstützen. So können im Bereich des geschichtlichen Sachunterrichts Forschungsmethoden wie das Auswerten von verschiedenen Quellen herangezogen werden. Auch im Bereich des geografischen Sachunterrichts können Versuche zu verschiedenen Themen gestaltet oder Diagramme und Schaubilder ausgewertet werden. Ebenso kann im Fach Mathematik forschend mit verschiedenen Aufgabentypen umgegangen werden. Auch im naturwissenschaftlich-technischen Bereich mit den Schwerpunkten Biologie, Physik, Chemie und Technik wird forschend gelernt. In dieser Arbeit soll auf das naturwissenschaftliche forschende Lernen genauer eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Naturwissenschaftliches Lernen
- Zur Verbreitung von naturwissenschaftlichem Unterricht in Grundschulen
- Forschendes Lernen
- Merkmale Forschenden Lernens
- Ziele des Forschenden Lernens
- Anforderungen an die Lehrperson
- Chancen des Forschenden Lernens
- Wissenserwerb
- Kompetenzerwerb
- Handlungsorientierung
- Umgang mit der Heterogenität
- Persönlichkeitsentwicklung
- Wissenschaftsverständnis
- Sprachförderung
- Herausforderungen des Forschenden Lernens
- Herausforderungen für die Lernenden
- Herausforderungen für die Lehrperson
- Professionelle Fähigkeiten
- Erstellung geeigneter Lernsituationen
- Umgang mit der Heterogenität
- Rollenwechsel der Lehrperson
- Voraussetzungen Forschenden Lernens
- Zwischenfazit
- Methodik
- Vorstellung der Umfrage
- Auswertung der Umfrage
- Beschreibung der Stichprobe
- Persönliche Einstellung der Lehrperson
- Einstellung zum Forschenden Lernen
- Professionelles Wissen
- Einschätzung der Lernenden
- Voraussetzungen an der Schule
- Zwischenfazit nach der Analyse der Umfrage
- Vorstellung der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Beschreibung der Stichprobe
- Aspekte und Formen der Anwendung Forschenden Lernens
- Chancen Forschenden Lernens
- Herausforderungen im Umgang mit den Lernenden
- Herausforderungen für die Lehrperson
- Wünsche der Lehrpersonen
- Zwischenfazit nach der Analyse der Interviews
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Unterrichtsmethode Forschendes Lernen in der Grundschule. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen dieser Methode, die von Lehrerinnen und Lehrern wahrgenommen werden. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Anwendung und die Relevanz von Forschenden Lernen im Kontext der Grundschulbildung zu gewinnen.
- Verbreitung und Anwendung des Forschenden Lernens in der Grundschule
- Chancen des Forschenden Lernens für die Entwicklung von Lernenden und Lehrkräften
- Herausforderungen und Hindernisse beim Einsatz des Forschenden Lernens
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Forschenden Lernen in der Grundschule
- Die Wahrnehmung von Lehrkräften gegenüber Forschenden Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Forschenden Lernens in der Grundschule dar und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den naturwissenschaftlichen Unterricht in Grundschulen. In Kapitel 3 werden die Merkmale, Ziele und Anforderungen des Forschenden Lernens beschrieben. Kapitel 4 widmet sich den Chancen, die Forschendes Lernen für Lernende und Lehrkräfte bietet. Kapitel 5 behandelt die Herausforderungen, die mit dieser Unterrichtsmethode verbunden sind.
Schlüsselwörter
Forschendes Lernen, Grundschule, Naturwissenschaften, Chancen, Herausforderungen, Lehrkräfte, Lernende, Empirische Untersuchung, Fragebögen, Interviews.
- Arbeit zitieren
- Kim Kristin Arndt (Autor:in), 2016, Forschendes Lernen in der Grundschule. Chancen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514294