Das Konzept des Target Costing (jap.: genka kikaku) findet in Japan seit den 60er Jahren Anwendung. Im Gegensatz zur klassischen Kosten- und Leistungsrechnung beantwortet das Target Costing nicht die Frage „,Was wird ein Produkt kosten?´, sondern ,Was darf ein Produkt kosten?´“.
Die Ursache dieses Ansatzes des Kostenmanagements war die Intensivierung des Wettbewerbs und die Verkürzung der Produktlebenszyklen. Hauptsächlich wurde zu der Zeit das Target Costing in der japanischen Automobil- und Elektronikindustrie, sowie in dem Baumaschinenbau angewendet.
In den 80er Jahren gelangte diese Idee und Methodik über den amerikanischen in den deutschen Sprachraum. Die meisten Veröffentlichungen gehen auf japanische Autoren wie u.a. Hiromoto (1988), Sakurai (1989) und Tanaka (1989) zurück. In den USA wird das Target Costing u.a durch Cooper (1991) und Kaplan (1991) behandelt. In Deutschland haben sich Horváth (1990) und Seidenschwarz (1993) näher mit der Thematik beschäftigt.
Die Seminararbeit „Target Costing als Instrument des F&E–Controlling“ stellt die Anwendung dieses Instruments auf die Forschung und Entwicklung in den Mittelpunkt. Es stellt sich die Frage, welche Bedeutung das Target Costing als Controlling-Instrument in der Forschung und Entwicklung hat. Hierzu wird in Kapitel 2 die Vorgehensweise und Durchführung des Target Costing erläutert. In diesem Rahmen wird die Verbindung zu der Conjoint-Analyse als ein Instrument der Marktforschung dargestellt. Das Kapitel 3 beleuchtet die Implikationen für die Forschung und Entwicklung und zeigt die Bedeutung für das Objekt der F & E, sowie für den F & E - Prozess auf. Das Quality Function Deployment (QFD) wird in Kapitel 4 als eine Erweiterung des Target Costing vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Target Costing als Controlling-Instrument
- Schematische Vorgehensweise des Target Costing
- Durchführung des Target Costing
- Conjoint-Analyse
- Zielkostenfindung
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenerreichung
- Implikationen für die Forschung und Entwicklung
- Bedeutung für das Objekt der F & E
- Zulieferereinbindung
- Marktorientierung
- Strategieorientierung
- Bedeutung für den F & E – Prozess
- Unterstützung des Managements der frühen Phasen
- Straffung von Innovationsaktivitäten
- Bedeutung für das Objekt der F & E
- Das Quality Function Deployment als eine Erweiterung zum Target Costing
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit "Target Costing als Instrument des F&E-Controlling" untersucht die Anwendung des Target Costing in der Forschung und Entwicklung. Sie beleuchtet die Bedeutung des Target Costing als Controlling-Instrument und dessen Implikationen für den F&E-Prozess.
- Die schematische Vorgehensweise und Durchführung des Target Costing
- Die Verbindung des Target Costing mit der Conjoint-Analyse als Instrument der Marktforschung
- Die Implikationen des Target Costing für das Objekt der F&E und den F&E-Prozess
- Das Quality Function Deployment (QFD) als Erweiterung des Target Costing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Konzept des Target Costing wird vorgestellt und seine Anwendung in der japanischen Industrie sowie seine Verbreitung im deutschen Sprachraum erläutert. Die Seminararbeit stellt die Anwendung des Instruments in der Forschung und Entwicklung in den Mittelpunkt.
- Kapitel 2: Target Costing als Controlling-Instrument: Die schematische Vorgehensweise des Target Costing wird erläutert, inklusive der Ermittlung des Target Price, der Target Profit und der Allowable Costs. Die Verbindung zu der Conjoint-Analyse als Instrument der Marktforschung wird dargestellt.
- Kapitel 3: Implikationen für die Forschung und Entwicklung: Die Bedeutung des Target Costing für das Objekt der F&E (Zulieferereinbindung, Marktorientierung, Strategieorientierung) und für den F&E-Prozess (Unterstützung des Managements der frühen Phasen, Straffung von Innovationsaktivitäten) wird beleuchtet.
- Kapitel 4: Das Quality Function Deployment als eine Erweiterung zum Target Costing: Das QFD wird als Erweiterung des Target Costing vorgestellt.
Schlüsselwörter
Target Costing, F&E-Controlling, Controlling-Instrument, Conjoint-Analyse, Marktforschung, Zulieferereinbindung, Marktorientierung, Strategieorientierung, QFD.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Patrick Domagalski (Author), 2005, Target Costing als Instrument des F&E-Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51431