Management Summary
Wachstum, Gewinn und Sicherung der Überlebensfähigkeit sind die Kernziele eines jeden Unternehmens. Es stellt sich aber die Frage, wie diese Ziele im Rahmen einer zunehmenden Globalisierung des Wettbewerbs erreicht werden können. Eine mögliche Vorgehensweise stellt die kontinuierliche Ausrichtung auf neue Produkte dar. Die Bedeutung von Produktinnovationen wird durch die Tatsache unterstrichen, dass Industrieunternehmungen ca. 20-30% ihres Umsatzes mit Produkten erzielen, die noch nicht länger als fünf Jahre auf dem Markt sind. Als Innovationsführer wollen sie u.a. sowohl kurzfristig von ihrem temporären Monopol als auch langfristig von dem Aufbau von Marktzutrittsbarrieren profitieren. Dabei stellt die Rolle des Pioniers nicht automatisch eine Erfolgsgarantie per se dar.
Die Art und Weise der Entstehung solcher Produkte ist für den Markterfolg letztendlich von besonderer Bedeutung. Es kommt weniger darauf an, eigene Entwicklungen anzubieten. Vielmehr ist die Entwicklung neuer Produkte an den Nachfragewünschen der Kunden auszurichten. Dass diese Wünsche aber im Rahmen von Produktinnovationen nur unzureichend berücksichtigt werden, zeigt die hohe Flop-Rate von etwa 30-50% der auf dem Markt neu eingeführten Produkte.
Diese Arbeit soll deshalb einem Unternehmen der keramischen Industrie folgende Frage beantworten:
• Ist es möglich, Urnen aus Keramik erfolgreich auf dem deutschen Markt anzubieten?
Inhalt dieser Arbeit ist es, den Komplex einer Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Lancierung eines neuen Produktes an einem Praxisbeispiel der Firma XXX Keramik GmbH & Co KG darzustellen. Dabei werden besonders die Chancen und Risiken für die Produktpalette und das Unternehmen erörtert. Die Arbeit erstreckt sich von der Idee über Markt- und Produktanalysen bis zu einer Risikobetrachtung. Es werden alle Phasen detailliert beschrieben und Methoden zur Lösung der phasenspezifischen Probleme genannt.
Um einen Lancierungsprozess erfolgreich durchführen zu können, bedarf es des Zusammenwirkens vieler Stellen innerhalb und zunehmend auch außerhalb der Unternehmung. Ein derart komplexer Vorgang kann aber nur dann effizient ablaufen, wenn möglichst wenig Reibungsverluste zwischen den beteiligten Stellen auftreten.
Deshalb bildet neben dem eigentlichen Analyseprozess die mögliche organisatorische Verankerung des Produktes in der Unternehmung den zweiten Schwerpunkt der Arbeit...
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Unternehmenspräsentation XXX GmbH & Co KG
- 1.2 Basisinformationen zur Schmuckurne
- 2. TECHNISCHE MACHBARKEITSANALYSE
- 2.1 Gesetzliche Vorgaben
- 2.2 Erzeugnisentwicklung
- 2.2.1 Erzeugniskonkretisierung
- 2.2.2 Erzeugnisgestaltung
- 2.3 Rechtsschutz
- 3. MARKTANALYSE
- 3.1 Bevölkerungsentwicklung
- 3.2 Nachfrage Veränderungen
- 3.3 Politische Veränderungen
- 3.4 Marktvolumen für keramische Schmuckurnen
- 3.5 Vertriebswege in Deutschland
- 3.6 Kundenanalyse
- 3.6.1 Der Großhandel
- 3.6.2 Bestattungsinstitute
- 3.7 Besonderheiten des Urnenmarktes
- 3.8 Zusatzmärkte
- 3.8.1 Erinnerungsstücke
- 3.8.2 Seeurnen
- 3.8.3 Tierurnen
- 3.9 Wettbewerbsumfeld
- 3.9.1 Konkurrentenbestimmung
- 3.9.2 Produkte
- 3.9.3 Markteintrittsbarrieren
- 3.9.4 Strategische Wettbewerbsreaktion
- 4. PORTFOLIOANALYSE
- 5. BREAK EVEN ANALYSE
- 5.1 Variable Kosten
- 5.1.1 Herstellkosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Programmerweiterung eines mittelständischen Produktionsunternehmens. Das Praxisbeispiel ist die Firma XXX GmbH & Co KG, die eine Sortimentsdiversifikation keramischer Urnen anstrebt. Die Arbeit analysiert die technische Machbarkeit, die Marktbedingungen und die wirtschaftlichen Aspekte dieser Programmerweiterung.
- Bewertung der technischen Machbarkeit und der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Analyse des Marktpotenzials für keramische Schmuckurnen in Deutschland
- Identifizierung von Wettbewerbern und deren Strategien
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Programmerweiterung anhand von Kennzahlen und Analysen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Firma XXX GmbH & Co KG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Firma XXX GmbH & Co KG vorstellt und die Basisinformationen zur Schmuckurne erläutert. Im zweiten Kapitel wird die technische Machbarkeit der Programmerweiterung analysiert, wobei die rechtlichen Vorgaben, die Erzeugnisentwicklung und der Rechtsschutz betrachtet werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Marktstudie. Es werden die Bevölkerungsentwicklung, die Nachfrageentwicklung, die politischen Veränderungen und das Marktvolumen für keramische Schmuckurnen analysiert. Die Kapitel beleuchten auch die Vertriebswege in Deutschland und die Kundenanalyse, insbesondere den Großhandel und Bestattungsinstitute. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des Urnenmarktes, die Zusatzmärkte (Erinnerungsstücke, Seeurnen, Tierurnen) und das Wettbewerbsumfeld analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Portfolioanalyse, während das fünfte Kapitel die Break-Even-Analyse behandelt und die variablen Kosten, insbesondere die Herstellkosten, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Wirtschaftlichkeitsanalyse, Programmerweiterung, Sortimentsdiversifikation, keramische Urnen, Marktstudie, Wettbewerb, Break-Even-Analyse, Herstellkosten und Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Dipl. Betriebswirt (FH) Benjamin Knörzer (Autor), 2004, Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Programmerweiterung eines mittelständischen Produktionsunternehmens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51432