Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Migrationsbewegungen von Osteuropa nach Europa und Migrationspotentiale im Kontext der EU-Erweiterung

Título: Migrationsbewegungen von Osteuropa nach Europa und Migrationspotentiale im Kontext der EU-Erweiterung

Trabajo Escrito , 2002 , 27 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Remigius Szlachetka (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Migrationsbewegungen von Osteuropa nach Europa

Die Migration von Osteuropa nach Europa ist nicht nur ein aktuelles Phänomen, sondern ein weit zurückliegender Prozess, der fortwährend bestand, und weiter bestehen wird. Die Wanderung der Menschen aus Osteuropa nach Westeuropa lässt sich an historische Ereignisse, bzw. Änderungen, knüpfen. Solche grundlegenden Änderungen im Gesellschaftlichen, Wirtschaftlichen, als auch im politischen Bereich fanden zunächst in Staaten des westlichen Teil Europas statt, dazu gehört die Durchsetzung von Menschen- und Bürgerrechten, die Entstehung einer Demokratie - und in besonderer Betrachtung die Industrielle Revolution, die sich ebenfalls aus dem Westen (Nord-Westen) über den ganzen Kontinent ausgebreitet hat. Solche Ereignisse bzw. Änderungen initiierten eine Wanderungsbewegung der Menschen aus dem östlichen in den westlichen Teil Europas, mit dem Wunsch ihre persönlichen Lebensverhältnisse aufzuwerten.

Hierbei klassifiziert die Ost-West Wanderung, Osteuropa als den Teil Europas der geographisch östlich liegt, und sich politisch (z.B. Eiserner Vorhang: Planwirtschaft - Marktwirtschaft), sowie auch kulturell als östlich definiert.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Migrationsbewegungen von Osteuropa nach Europa
    • Geschichte der Ost-West Migration
    • Migration in der Zwischenkriegszeit
    • Migration während des zweiten Weltkriegs
    • Die Nachkriegszeit
    • Ost-West-Wanderungen während des Kalten Krieges 1950-1992/93
    • Neue Formen der Migration in den 90er Jahren
  • Migrationspotentiale im Kontext der EU-Erweiterung
    • Ergebnisse makroökonomischer Schätzungsverfahren
    • Mikroökonomische Schätzungsverfahren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Migrationsbewegungen von Osteuropa nach Europa im Kontext der EU-Erweiterung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Ost-West-Migration, die Einflussfaktoren und die Migrationspotentiale im Zuge der EU-Erweiterung.

  • Historische Entwicklung der Ost-West-Migration
  • Einflussfaktoren der Migration
  • Migrationspotentiale im Kontext der EU-Erweiterung
  • Makroökonomische Schätzungsverfahren
  • Mikroökonomische Schätzungsverfahren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Migrationsbewegungen von Osteuropa nach Europa

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Ost-West-Migration, beginnend mit der industriellen Revolution und der Durchsetzung demokratischer Staatssysteme. Die Migration wurde durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Suche nach besseren Lebensbedingungen, ethnische und religiöse Konflikte, sowie politische Restriktionen. Die Entstehung neuer Nationalstaaten und die daraus resultierenden ethnischen Minderheiten führten zu Umsiedlungen und Vertreibungen.

1.2 Geschichte der Ost-West Migration

Die Industrielle Revolution und die Verbreitung von demokratischen Staatssystemen im Westen Europas lockten Menschen aus Osteuropa an. Die Entwicklung von Schwerindustriellen Zentren in Frankreich, Deutschland und Großbritannien bot neue Arbeitsplätze und lockte Menschen aus Osteuropa, insbesondere Polen und der Ukraine, zur Migration. Die Migration ermöglichte den Übergang von einer landwirtschaftlich dominierten Lebensweise zu einer urbanen Prägung.

1.3 Migration in der Zwischenkriegszeit

Die Migration in der Zwischenkriegszeit war von ethnischen und religiösen Faktoren geprägt. Die Bildung neuer Nationalstaaten durch Grenzziehungen führte zur Entstehung neuer ethnischer Minderheiten. Aufgrund politischer Restriktionen wurden ethnische Gruppen vertrieben oder umgesiedelt. Die Gesamtzahl der Ost-West- und West-Ost-Wanderungen im Zeitraum 1918-1939 belief sich auf etwa 9 Millionen Menschen.

Schlüsselwörter

Ost-West-Migration, EU-Erweiterung, Migrationspotentiale, historische Entwicklung, Einflussfaktoren, makroökonomische Schätzungsverfahren, mikroökonomische Schätzungsverfahren.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Migrationsbewegungen von Osteuropa nach Europa und Migrationspotentiale im Kontext der EU-Erweiterung
Universidad
University of Osnabrück  (Geographie)
Curso
Sozialgeographie II Räumliche Moblilität
Calificación
1
Autor
Remigius Szlachetka (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
27
No. de catálogo
V5143
ISBN (Ebook)
9783638131292
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migration
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Remigius Szlachetka (Autor), 2002, Migrationsbewegungen von Osteuropa nach Europa und Migrationspotentiale im Kontext der EU-Erweiterung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5143
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint