Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Helena als selbstständige Person. Vergleich der Figur Helena in Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg" und in der Netflix-Serie "Troja - Untergang einer Stadt"

Título: Helena als selbstständige Person. Vergleich der Figur Helena in Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg" und in der Netflix-Serie "Troja - Untergang einer Stadt"

Trabajo Escrito , 2018 , 13 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung der Person Helena in Konrad von Würzburgs "Trojanerkrieg" und in der aktuellen Fernsehserie "Troja - Untergang einer Stadt" des Onlineanbieters Netflix. Untersucht wird die Darstellung der Helena zunächst sowohl im Hinblick auf den Aspekt ihrer äußerlichen Erscheinung als auch auf ihre Persönlichkeit. Die beiden Versionen der Helena werden miteinander verglichen. Im Zuge dessen wird versucht, Konrads Werk besser verstehbar zu machen.

Durch die Analyse soll Helenas zentrale Rolle in Konrads Werk herausgestellt und unter Berücksichtigung der Netflix-Fassung gefestigt werden. Natürlich ist sie durch ihre Liebe zu Paris der Auslöser des Trojanerkriegs. Die Arbeit möchte aber zeigen, dass Helena mehr als das ist. Deshalb wird sie vor allem auf ihre Beziehung zu Paris eingehen und an dieser aufzeigen, dass Helena als eigenständige Person zu sehen ist und ihre eigenen Entscheidungen trifft.

In Konrads Schilderung ist Helena eine zentrale Figur. Ihrer Person widmet er sich mit einer besonderen Intensität. Elisabeth Lienert macht diese Gegebenheit in ihrer Arbeit ebenfalls deutlich. Vor allem anhand der hohen Versanzahl (Vers 19900-20281) wird deutlich, wie viel Bedeutsamkeit Konrad Helenas Darstellung beimisst.

In der Netflix-Serie "Troja - Untergang einer Stadt" trifft Paris das erste Mal in Sparta auf Helena. In dieser Situation gibt Menelaos ein Festmahl zu Ehren von Paris, dem wiedergekehrten Sohn Trojas. Nachdem Paris vor Menelaos getreten ist und ihm seine Gastgeschenke unterbreitet hat, setzen sie sich zum Mahl. Paris erkundigt sich ob "die Königin fernbleibt". Hier wird Helenas Name erstmalig erwähnt, da Menelaos antwortet, dass Helena an den Feierlichkeiten aufgrund von Unwohlbefinden nicht teilnimmt und "schmaust, wenn sie sich erholt hat".

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung der Helena in Konrad von Würzburgs Trojanerkrieg
  • 3. Einführung Helena in der Netflix Serie Troja - Untergang einer Stadt
  • 4. Vergleich der beiden Darstellungen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Helena in Konrad von Würzburgs "Trojanerkrieg" und der Netflix-Serie "Troja - Untergang einer Stadt". Ziel ist es, die Darstellung Helenas in beiden Werken zu vergleichen und Konrads Werk dadurch besser verständlich zu machen. Die zentrale Rolle Helenas in Konrads Werk soll herausgestellt und im Kontext der Netflix-Adaption gefestigt werden.

  • Helenas äußere Erscheinung und Persönlichkeit in beiden Darstellungen
  • Vergleich der Charakterisierung Helenas in Konrads Werk und der Netflix-Serie
  • Helenas Beziehung zu Paris und ihre Eigenständigkeit als Person
  • Helenas Rolle als Auslöserin des Trojanischen Krieges
  • Moralische Bewertung von Helenas Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche den Vergleich der Darstellung Helenas in Konrad von Würzburgs "Trojanerkrieg" und der Netflix-Serie "Troja - Untergang einer Stadt" zum Gegenstand hat. Es wird angekündigt, dass sowohl die äußere Erscheinung als auch die Persönlichkeit Helenas analysiert und die beiden Versionen verglichen werden, um Konrads Werk besser zu verstehen und Helenas zentrale Rolle herauszustellen. Der Fokus liegt dabei auf Helenas Beziehung zu Paris und ihrer Darstellung als eigenständige Person, die ihre eigenen Entscheidungen trifft, und nicht nur als Auslöserin des Krieges.

2. Einführung der Helena in Konrad von Würzburgs Trojanerkrieg: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Helenas in Konrads Werk. Es wird die umfangreiche und überschwängliche Beschreibung Helenas hervorgehoben, die auf einer hohen Versanzahl basiert und die Bedeutsamkeit ihrer Figur unterstreicht. Konrads detaillierte Beschreibung von Helenas Körper, insbesondere Mund, Augen, Haare, Gesicht und Hände, wird untersucht. Die verwendeten farblichen Vergleiche (Rot für Liebe, Weiß für Unschuld) werden im Kontext der Charakterisierung Helenas interpretiert. Der erste Auftritt Helenas im Tempel der Venus wird analysiert, wobei ihr Erscheinen mit der Sonne verglichen wird, um ihre große Bedeutung zu unterstreichen. Das Kapitel beschreibt Helenas zaghafte und reservierte Begegnung mit Paris, ihre Abweisung seiner Annäherungsversuche aufgrund ihrer Ehe und ihre moralische Integrität trotz der Ereignisse. Das Kapitel betont Helenas Zerrissenheit zwischen Liebe und Pflicht, ihre Treue zu Menelaos und ihre Darstellung als vorbildliche Ehefrau, auch nach ihrer Entführung.

Schlüsselwörter

Helena, Konrad von Würzburg, Trojanerkrieg, Netflix, Troja, Charakterisierung, Vergleich, Beziehung, Paris, Moral, Ehe, Schönheit, Literaturvergleich, mittelhochdeutsche Literatur, Serienadaption.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Darstellung Helenas in Konrad von Würzburgs "Trojanerkrieg" und der Netflix-Serie "Troja - Untergang einer Stadt"

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Darstellung der Helena in Konrad von Würzburgs "Trojanerkrieg" und der Netflix-Serie "Troja - Untergang einer Stadt". Der Fokus liegt auf der Charakterisierung Helenas, ihrer Beziehung zu Paris und ihrer Rolle als Auslöserin des Trojanischen Krieges.

Welche Aspekte der Helena werden verglichen?

Der Vergleich umfasst Helenas äußere Erscheinung, ihre Persönlichkeit, ihre Beziehung zu Paris, ihre Eigenständigkeit, ihre moralische Bewertung und ihre Rolle im Kontext des Trojanischen Krieges. Es werden sowohl textuelle als auch visuelle Darstellungen analysiert.

Wie wird Konrad von Würzburgs Darstellung Helenas analysiert?

Die Analyse von Konrads Werk konzentriert sich auf die detaillierte Beschreibung Helenas, insbesondere ihre körperliche Erscheinung und die verwendeten farblichen Symboliken (Rot für Liebe, Weiß für Unschuld). Es wird untersucht, wie Konrad Helenas zaghafte Begegnung mit Paris und ihre Zerrissenheit zwischen Liebe und Pflicht darstellt.

Wie wird die Netflix-Serie "Troja - Untergang einer Stadt" in die Analyse einbezogen?

Die Netflix-Serie dient als Vergleichswerk zu Konrads "Trojanerkrieg". Die Darstellung Helenas in der Serie wird analysiert und mit der Darstellung in Konrads Werk verglichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und Konrads Werk besser zu verstehen.

Welche Zielsetzung verfolgt diese Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung Helenas in beiden Werken zu vergleichen und dadurch Konrads Werk besser verständlich zu machen. Die zentrale Rolle Helenas in Konrads Werk soll herausgestellt und im Kontext der Netflix-Adaption gefestigt werden.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung Helenas in Konrads "Trojanerkrieg", ein Kapitel zur Darstellung in der Netflix-Serie, ein Vergleichskapitel und ein Fazit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Helena, Konrad von Würzburg, Trojanerkrieg, Netflix, Troja, Charakterisierung, Vergleich, Beziehung, Paris, Moral, Ehe, Schönheit, Literaturvergleich, mittelhochdeutsche Literatur, Serienadaption.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit der Arbeit wird einen umfassenden Vergleich der beiden Darstellungen von Helena ziehen und die Bedeutung dieser Analyse für das Verständnis von Konrads Werk zusammenfassen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text der Arbeit selbst detailliert dargestellt.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Helena als selbstständige Person. Vergleich der Figur Helena in Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg" und in der Netflix-Serie "Troja - Untergang einer Stadt"
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
13
No. de catálogo
V514404
ISBN (Ebook)
9783346098962
ISBN (Libro)
9783346098979
Idioma
Alemán
Etiqueta
helena untergang troja netflix-serie trojanerkrieg würzburgs konrad figur vergleich person stadt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Helena als selbstständige Person. Vergleich der Figur Helena in Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg" und in der Netflix-Serie "Troja - Untergang einer Stadt", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514404
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint