Kinder begegnen dem Thema Sterben und Tod auf vielerlei Weise. Beobachtungen im Fernsehen, Gespräche der Erwachsenen über den Tod, Verlust eines Haustieres, der Großeltern oder eines anderen geliebten Menschen, konfrontieren sie frühzeitig mit diesem Thema. Diese schmerzlichen Erfahrungen sind für Kinder meist sehr schwer zu verarbeiten, und auch Erwachsene sind hiermit oft überfordert. Um als Lehrer die Trauer der Kinder nachvollziehen zu können, sollte man sich somit nicht nur mit wissenschaftlicher Literatur über die Themen Sterben und Tod befassen, sondern vor allem auch geeignete Wege finden, mit Kindern das Thema in angemessener Weise zu be- und verarbeiten. Gerade illustrierte Bücher können für Kinder eine Möglichkeit sein, die Angst vor dem eigenen bevorstehenden Tod, die Trauer nach dem Tod eines geliebten Lebewesens, aber auch die allgemeine Angst vor dem Tod aufzufangen. So kann ein sinnvoller Beitrag zur Trauerarbeit und gegen die Angst geleistet, vor allem aber auch den Kindern geholfen werden, ein angstfreies Konzept vom Tod zu bilden.
In dieser Hausarbeit sollen nicht primär die wissenschaftlichen Hintergründe der Trauerverarbeitung und Angstvorstellungen bei Kindern im Vordergrund stehen. An erster Stelle steht hier die Analyse des Buches `Leb wohl lieber Dachs` von Susan Varley, unter dem Aspekt der Eignung als Bilderbuch zum Thema Sterben, Tod und Trauer. Zunächst folgt somit eine inhaltliche Analyse des ausgewählten Buches. Anschließend soll das Augenmerk auf der stilistischen Analyse liegen, um abschließend einige didaktisch-methodische Überlegungen anzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Buchanalyse
- 1. Inhaltliche Analyse
- 1.1 Inhaltsangabe
- 1.2 Authentizität der Sterbe- und Todesdarstellung
- 1.3 Veranschaulichungsgrad von Stimmungen
- 1.4 Plausibilität von Lösungs- und Bewältigungsstrategien
- 1.5 Kommunikations- und Interaktionsstrukturen
- 1.6 Offenheitsgrad bezüglich religiöser Wertmaßstäbe
- 2. Stilanalyse Sprache/Form
- 2.1 Äußere Aufmachung
- 2.2 Aufbau/Struktur
- 2.3 Sprachanalyse
- 2.4 Bildanalyse
- 3. Didaktisch-methodische Überlegungen
- 1. Inhaltliche Analyse
- III Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Susan Varleys Bilderbuch "Leb wohl lieber Dachs" im Hinblick auf seine Eignung als Medium zur Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer bei Kindern. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie das Buch das Thema kindgerecht und angemessen verarbeitet und welche didaktisch-methodischen Implikationen sich daraus ergeben. Die wissenschaftlichen Hintergründe der Trauerverarbeitung bei Kindern werden nur sekundär betrachtet.
- Analyse der Darstellung von Sterben und Tod im Buch "Leb wohl lieber Dachs"
- Bewertung der Authentizität und Plausibilität der im Buch dargestellten Trauerprozesse
- Untersuchung der stilistischen Mittel und ihrer Wirkung auf Kinder
- Didaktisch-methodische Überlegungen zur Verwendung des Buches im Unterricht
- Vergleich der Darstellung mit kindlichen Todeskonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit Sterben und Tod in Kinderbüchern. Sie beschreibt die verschiedenen Weisen, wie Kinder mit dem Thema konfrontiert werden und die Schwierigkeiten, die sich daraus für Kinder und Erwachsene ergeben können. Illustrierte Bücher werden als geeignetes Mittel zur Trauerarbeit und zur Entwicklung eines angstfreien Konzepts vom Tod vorgestellt. Die Arbeit selbst fokussiert auf die Analyse von Susan Varleys "Leb wohl lieber Dachs" hinsichtlich seiner Eignung als Bilderbuch zum Thema Sterben, Tod und Trauer, inklusive inhaltlicher und stilistischer Analyse sowie didaktisch-methodischer Überlegungen.
II Buchanalyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert das Bilderbuch "Leb wohl lieber Dachs" umfassend. Die inhaltliche Analyse untersucht die Darstellung des Todes des alten Dachses, die Reaktionen der anderen Tiere und die Authentizität der Sterbe- und Todesdarstellung im Vergleich zu kindlichen Vorstellungen. Dabei wird auf die Kriterien von Martina Plieth zurückgegriffen. Es werden Aspekte wie die Kausalität, Irreversibilität und Universalität des Todes im Kontext der kindlichen Entwicklung betrachtet. Die stilistische Analyse umfasst die äußere Gestaltung des Buches, den Aufbau, die Sprache und die Bilder. Die didaktisch-methodischen Überlegungen am Ende des Kapitels zielen darauf ab, die Einsatzmöglichkeiten des Buches im Unterricht zu erörtern. Die Zusammenfassung der einzelnen Unterkapitel (z.B. Inhaltsangabe, Authentizität etc.) sind in der Gesamtbetrachtung des Kapitels integriert.
Schlüsselwörter
Kinderbücher, Sterben, Tod, Trauer, Trauerarbeit, Bilderbuch, "Leb wohl lieber Dachs", Susan Varley, kindliche Todeskonzepte, didaktische Analyse, stilistische Analyse, Inhaltsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Leb wohl lieber Dachs" - Hausarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Susan Varleys Bilderbuch "Leb wohl lieber Dachs" auf seine Eignung als Medium zur Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer bei Kindern. Es wird untersucht, wie das Buch das Thema kindgerecht und angemessen behandelt und welche didaktisch-methodischen Implikationen sich daraus ergeben.
Welche Aspekte des Buches werden analysiert?
Die Analyse umfasst eine inhaltliche und stilistische Betrachtung des Buches. Die inhaltliche Analyse fokussiert auf die Darstellung von Sterben und Tod, die Authentizität und Plausibilität der Trauerprozesse, sowie die Kommunikations- und Interaktionsstrukturen. Die stilistische Analyse beinhaltet die äußere Aufmachung, den Aufbau, die Sprache und die Bildsprache des Buches. Zusätzlich werden didaktisch-methodische Überlegungen zur Verwendung des Buches im Unterricht angestellt.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analysemethode. Es werden die Kriterien von Martina Plieth (nicht näher spezifiziert im gegebenen Text) herangezogen, um die Authentizität der Sterbe- und Todesdarstellung zu bewerten. Die Analyse betrachtet Aspekte wie Kausalität, Irreversibilität und Universalität des Todes im Kontext der kindlichen Entwicklung. Die stilistische Analyse untersucht die sprachlichen und bildlichen Mittel und deren Wirkung auf Kinder. Die didaktisch-methodischen Überlegungen basieren auf einer Interpretation der Ergebnisse der inhaltlichen und stilistischen Analysen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Darstellung von Sterben und Tod in Kinderbüchern, die kindliche Trauerverarbeitung, die Authentizität und Plausibilität der Darstellung im Buch, die stilistischen Mittel und deren Wirkung, sowie die didaktisch-methodischen Implikationen für den Einsatz im Unterricht. Die wissenschaftlichen Hintergründe der Trauerverarbeitung bei Kindern werden nur sekundär betrachtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Eine Einleitung, eine Buchanalyse (mit Unterkapiteln zur Inhaltsanalyse, Stilanalyse und didaktisch-methodischen Überlegungen) und ein Literaturverzeichnis. Die Buchanalyse bildet den Kern der Arbeit und untersucht das Bilderbuch "Leb wohl lieber Dachs" umfassend. Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit Sterben und Tod in Kinderbüchern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Kinderbücher, Sterben, Tod, Trauer, Trauerarbeit, Bilderbuch, "Leb wohl lieber Dachs", Susan Varley, kindliche Todeskonzepte, didaktische Analyse, stilistische Analyse, Inhaltsanalyse.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Frage der Arbeit ist, wie das Buch "Leb wohl lieber Dachs" das Thema Sterben, Tod und Trauer kindgerecht und angemessen verarbeitet und welche didaktisch-methodischen Implikationen sich daraus ergeben. Weitere Fragen betreffen die Authentizität und Plausibilität der im Buch dargestellten Trauerprozesse, die Wirkung der stilistischen Mittel auf Kinder und die Einsatzmöglichkeiten des Buches im Unterricht.
- Quote paper
- Sarah Unthan (Author), 2004, Das Thema Sterben und Tod in Kinderbüchern. 'Leb wohl lieber Dachs' von Susan Varley, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51441