Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología sistemática

Interpretation des c. 526 CIC

Título: Interpretation des c. 526 CIC

Trabajo Escrito , 2005 , 16 Páginas , Calificación: sehr gut (1,0)

Autor:in: Frank Schröder (Autor)

Teología - Teología sistemática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Themenrelevanz

„Hat die Ortsgemeinde eine Zukunft?“ fragt Publik-Forum seine Leser im Titel der Aprilausgabe diesen Jahres.1 Angesichts der überall stattfindenden und fast inflationär anmutenden Zusammenlegung von Pfarreien zu Seelsorgeeinheiten - oder auch Pfarreiengemeinschaften, Pastoralverbünden, Pfarrei-Verbünden, pastoralen Räumen, wie sie von Bistum zu Bistum anders genannt werden - scheint die Frage eher rhetorischer Natur zu sein; sie soll höchstens zum Nachdenken anregen, wie sich durch die neue Struktur Seelsorge und Gemeindeleben zukünftig gestalten kann und wird. So gründet die gegenwärtige Situation, in der ein Pfarrer für mehrere Gemeinden verantwortlich ist, hauptsächlich auf der Ursache, dass es zu wenig Priester gibt und das Interesse am Priesterberuf weiter zurück geht: Während es im Jahr 2003 deutschlandweit noch 130 Neupriester gab, waren es 2004 nur noch 112. Und auch die Zahl der neu in die Seminare eintretenden Priesteramtskandidaten ist von 2004 gegenüber dem Vorjahr um fünfzehn Prozent gesunken. 2 Somit fehlt in der Zukunft - und auch heute schon - den Bistümern schlichtweg das Personal um in jede Pfarrei einen Priester zu entsenden. Darüber hinaus wird sich die Lage durch einen Rückgang der Katholikenanzahl, der mit sinkenden Kirchensteuereinnahmen einhergeht, noch - verstärkt durch die demographische Entwicklung - verschärfen: Beispielsweise ist das Erzbistum Paderborn in den letzen 20 Jahren um 200 000 Katholiken kleiner geworden. Aktuell sinkt hier die Mitgliederzahl jährlich um etwa 14 000. Durch diesen deutlichen Rückgang werden sich einzelne Gemeinden extrem verkleinern, sodass eine Zusammenlegung zu Seelsorgeeinheiten notwendig wird, damit Gemeinde - auch aus finanziellen Gesichtspunkten - möglich bleibt.3

Ob der Umgang mit der gegenwärtigen Situation - sprich die Zusammenlegung von Gemeinden - richtig ist, bleibt umstritten und kann aufgrund der Ausrichtung dieser Arbeit nicht näher beleuchtet werden; wohl aber ist zu betrachten was der c. 526 CIC, auf den ein Hauptaugenmerk bei der Übertragung von Seelsorge mehrerer Pfarreien an einen Pfarrer fällt, zu den Seelsorgeeinheiten tatsächlich beiträgt und wie er das Pfarrleitungsmodell „Ein Pfarrer für eine Pfarrei“, das von gestern zu sein scheint, wertet.
---
1 Vgl. Meesmann, Ortsgemeinde, S. 52-56.

2 Vgl. Deutschland, Priesterberuf, S. 139-140.

3 Vgl. Generalvikariat, Perspektive, S. 10-11; Knauer, Geld, S. 64-70.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
    • I Themenrelevanz
    • II Quellenlage und Weg der Behandlung
  • B Auslegung
    • I Einordnung
    • II Zentralbegriffe
      • a) Die (Einzel-)Pfarrei
      • b) Der Pfarrer
      • c) Die Sorge und die pfarrliche Sorge
    • III Erste Kernaussage
    • IV Zweite Kernaussage
    • V Dritte Kernaussage
    • VI Wertung und inneres System des Canons
  • C Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Interpretation des c. 526 CIC im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Bereich der katholischen Seelsorge. Dabei werden die Veränderungen in der Anzahl der Priester, die demografische Entwicklung und die daraus resultierende Notwendigkeit der Zusammenlegung von Pfarreien zu Seelsorgeeinheiten beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Pfarrei als Gemeinschaft von Gläubigen im Rahmen des katholischen Kirchenrechts.
  • Die Rolle des Pfarrers als Vertreter des Bischofs und seine Verantwortung für die Seelsorge in der Gemeinde.
  • Die Interpretation des c. 526 CIC im Hinblick auf die Herausforderungen der gegenwärtigen Seelsorgestruktur.
  • Die Auslegung der Kernaussagen des Canons im Kontext der relevanten Dokumente des Kirchenrechts.
  • Die Wertung und Analyse des inneren Systems des c. 526 CIC im Hinblick auf die aktuelle Situation der katholischen Kirche.

Zusammenfassung der Kapitel

A Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Zusammenlegung von Pfarreien ein und beleuchtet den Hintergrund der aktuellen Situation im Bereich der katholischen Seelsorge. Dabei wird die Frage nach der Zukunft der Ortsgemeinde im Kontext der sinkenden Priesterzahlen und des Rückgangs der Katholikenanzahl aufgeworfen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Interpretation des c. 526 CIC, der sich mit der Übertragung von Seelsorge an einen Pfarrer für mehrere Pfarreien beschäftigt. Die Quellenlage und die Methodik der Arbeit werden dargelegt.

B Auslegung

Die Auslegung des c. 526 CIC beginnt mit der Einordnung des Canons in das zweite Buch des Codex Iuris Canonici, das sich mit dem Volk Gottes beschäftigt. Anschließend werden die zentralen Begriffe „Pfarrei“, „Pfarrer“ und „Sorge“ im Kontext des Canons definiert und erläutert. Die Arbeit befasst sich mit den drei Kernaussagen des Canons und untersucht die Wertung und das innere System des kanonischen Gesetzes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe und Themengebiete: c. 526 CIC, Pfarrei, Pfarrer, Seelsorge, Seelsorgeeinheiten, Ortsgemeinde, Kirchenrecht, katholische Kirche, Priesterberuf, demografische Entwicklung, Zusammenlegung von Pfarreien, Rechtsquellen, kanonische Tradition, Zweites Vatikanisches Konzil.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Interpretation des c. 526 CIC
Universidad
University of Tubingen  (Katholisch-Theologische Fakultät)
Calificación
sehr gut (1,0)
Autor
Frank Schröder (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
16
No. de catálogo
V51460
ISBN (Ebook)
9783638474276
ISBN (Libro)
9783656792734
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interpretation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Frank Schröder (Autor), 2005, Interpretation des c. 526 CIC, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51460
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint