In einer Zeit zunehmender Globalisierung, austauschbarer Produkte und Dienstleistungsangebote sowie einer immer kritischer werdenden Öffentlichkeit müssen die Unternehmen um Aufmerksamkeit, Unverwechselbarkeit und Einzigartigkeit kämpfen, um sich am Markt behaupten zu können. Eine ganzheitliche Identität zu schaffen, die Kapitalgebern, Lieferanten und Kunden als auch Mitarbeitern Sicherheit und Orientierung bietet, bedarf eines umfassenden Corporate Identity Managements.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Notwendigkeit und den daraus resultierenden Zielen und Wirkungen von Corporate Identity. Dabei sollen die einzelnen Komponenten von Corporate Identity aufgezeigt und umfassend beleuchtet werden, um ihre Bedeutung im Hinblick auf den Erfolg von Unternehmen zu verdeutlichen. Dem Aspekt der Mitarbeiterführung soll im diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit zukommen, da die Mitarbeiter das Unternehmensimage nach außen kommunizieren und die Leistung des Unternehmens entscheidend prägen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Corporate Identity - Der Begriff
- Entstehungsgeschichte
- Traditionelle Periode
- Markentechnische Periode
- Design-Periode
- Image-Periode
- Strategische Periode
- Ziele von Corporate Identity
- Corporate Identity und Marketing-Mix
- Wirkung von Corporate Identity
- Innenwirkung
- Außenwirkung - Erzeugung von Image
- Der Aufbau einer Corporate Identity - Das Leitbild
- Die Leitidee
- Die Leitsätze
- Das Motto
- Bestandteile von Corporate Identity
- Corporate Design - Gestalt eines Unternehmens
- Elemente von Corporate Design
- Die Bedeutung von Corporate Design
- Corporate Behaviour - Verhalten eines Unternehmens
- Elemente von Corporate Behaviour
- Mitarbeiterführung/-entwicklung
- Corporate Communication - Kommunikation eines Unternehmens
- Elemente von Corporate Communication
- Kommunikation nach innen und außen
- Veränderungsmanagement in der aktuellen Entwicklung von Corporate Identity
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Identity (CI) in der Unternehmensführung und beleuchtet die Notwendigkeit sowie die daraus resultierenden Ziele und Wirkungen von CI. Die Arbeit analysiert die einzelnen Komponenten von CI und verdeutlicht ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Besonderes Augenmerk wird auf die Mitarbeiterführung gelegt, da Mitarbeiter eine entscheidende Rolle bei der Außendarstellung des Unternehmensimages spielen.
- Das Konzept der Corporate Identity und seine Bedeutung im Kontext von Überproduktionsgesellschaften und gesättigten Märkten.
- Die Entstehungsgeschichte der Corporate Identity und die verschiedenen Perioden ihrer Entwicklung.
- Die Ziele von Corporate Identity und ihre Auswirkungen auf die Innen- und Außenwirkung eines Unternehmens.
- Die wichtigsten Bestandteile der Corporate Identity, insbesondere Corporate Design, Corporate Behaviour und Corporate Communication.
- Die Bedeutung der Mitarbeiterführung für die erfolgreiche Implementierung und Kommunikation von Corporate Identity.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort verdeutlicht die Notwendigkeit von Corporate Identity in einer Zeit zunehmender Globalisierung, austauschbarer Produkte und Dienstleistungen sowie einer kritischen Öffentlichkeit. Es werden die Herausforderungen beschrieben, denen Unternehmen im Wettbewerbsumfeld gegenüberstehen.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff Corporate Identity und erläutert seine Bedeutung für die Entwicklung eines gemeinsamen Selbstverständnisses der Mitarbeiter über die Persönlichkeit des Unternehmens.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Corporate Identity und stellt die verschiedenen Perioden ihrer Entwicklung von der traditionellen Periode bis zur strategischen Periode dar.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Corporate Identity, Corporate Design, Corporate Behaviour, Corporate Communication, Mitarbeiterführung, Unternehmenskultur, Markenmanagement, Wettbewerbsvorteil, Unternehmensstrategie, Image, Kommunikation, Identität, Wertewandel, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Isabell Schmidt (Autor:in), 2005, Corporate Identity in der Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51464