Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen", deren mögliche Ursachen und was dies für die Profession der Sozialen Arbeit bedeutet. Die wichtigsten Begriffe zum Thema werden kurz definiert, die wichtigsten Fakten zur Verbreitung und Häufigkeit der Erkrankung erläutert und es wird Bezug auf die historische Entwicklung genommen.
Es wird zudem auf die wichtigsten möglichen Entstehungsfaktoren, die soziokulturellen, biologischen und genetischen, persönlichen sowie familiären Faktoren, eingegangen. Der Krankheitsverlauf und entstehende Folgen werden in kurzem Umfang beleuchtet. Im Hauptteil werden die Meinungen unterschiedlicher Wissenschaftler dargestellt, mit dem Ziel die Fragestellung "Ist die Familiendynamik der Hauptfaktor bei der Entstehung von Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen?" im anschließenden Diskussionsteil zu beantworten, da in vielen Fällen die Familie die meiste Beachtung bei der Ursachenfindung bekommt und sie sich selbst häufig die Schuld gibt. Durch die Literaturrecherche und Gegenüberstellung verschiedener Wissenschaftler ist das abschließende Ergebnis dieser Hausarbeit, dass die Entstehung von Anorexia nervosa multifaktoriell ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abstract
- 2 Einleitung
- 3 Begriffsannäherungen
- 3.1 Essstörung
- 3.2 Anorexia nervosa
- 4 Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen
- 4.1 Verbreitung und Häufigkeit von Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen
- 4.2 Historische Entwicklung von Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen
- 4.3 Entstehungsfaktoren von Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen
- 4.3.1 Soziokulturelle Faktoren
- 4.3.2 Biologische und genetische Faktoren
- 4.3.3 Persönliche Faktoren
- 4.3.4 Familiäre Faktoren
- 4.4 Krankheitsverlauf und Folgen von Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen
- 5 Die Rolle der Sozialen Arbeit in Bezug auf Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen
- 6 Diskussionsteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Thema „Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen“ und untersucht die potenziellen Ursachen dieser Erkrankung sowie die Implikationen für den Beruf der Sozialen Arbeit. Sie bietet eine umfassende Einführung in die Essstörung Anorexia nervosa, beleuchtet ihre Verbreitung und Häufigkeit sowie die historische Entwicklung. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den soziokulturellen, biologischen und genetischen, persönlichen und familiären Faktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen können. Der Krankheitsverlauf und die daraus resultierenden Folgen werden kurz erläutert.
- Definition und Beschreibung der Essstörung Anorexia nervosa
- Analyse der Verbreitung und Häufigkeit von Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen
- Untersuchung der soziokulturellen, biologischen, genetischen, persönlichen und familiären Faktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen
- Erläuterung des Krankheitsverlaufs und der Folgen von Anorexia nervosa
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen ein und stellt die wichtigsten Punkte der Hausarbeit vor. Im Kapitel „Begriffsannäherungen“ werden die Begriffe „Essstörung“ und „Anorexia nervosa“ mit Hilfe verschiedener Wissenschaftler definiert. Das Kapitel „Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen“ befasst sich mit der Verbreitung und Häufigkeit der Erkrankung, ihrer historischen Entwicklung, möglichen Entstehungsfaktoren und den Folgen. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Sozialen Arbeit in Bezug auf Anorexia nervosa.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind Anorexia nervosa, Essstörung, weibliche Jugendliche, soziokulturelle Faktoren, biologische und genetische Faktoren, persönliche Faktoren, familiäre Faktoren, Krankheitsverlauf, Folgen, Rolle der Sozialen Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Lena Burmester (Autor:in), 2018, Anorexia nervosa bei weiblichen Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514773