"Wenn jemand eine [Flug-]Reise tut, so kann er was erzählen" - oder auch darüber schreiben. 1969 bin ich - Autor Ernst Hunsicker - als Pauschalreisender zum ersten Mal in einen Flieger gestiegen. Zusammen mit meiner Ehefrau und einem befreundeten Ehepaar ging es von Düsseldorf aus nach Girona, um dann anschließend in Calella de la Costa einen 14-tägigen Urlaub zu verbringen.
Ich habe keine Flugangst und fühle mich wie beim Einsteigen in einen Bus oder einen Zug. Selbst heftige Turbulenzen beunruhigen mich nicht. Ich verfüge als Reisender über fünfzig Jahre Flugerfahrung (1969 bis 2019) in Verkehrsmaschinen unterschiedlichster Modelle und verschiedenster Fluggesellschaften sowie als Luftbeobachter in Polizeihubschraubern.
Gegenstand dieser Abhandlungen sind aber nicht nur die Erlebnisse in Flugzeugen, sondern auch solche in Verbindung mit Flugreisen. Zum Teil habe ich noch Dokumente o.Ä. über die in den Kapiteln beschriebenen Flugreisen, teils muss ich aber auch Erlebnisse aus der Erinnerung schildern. Da ich, was die Begriffe aus der Luftfahrt betrifft, kein absoluter Insider bin, sind die von mir gewählten Bezeichnungen vielleicht nicht immer ganz korrekt. Ich bin ein Vielflieger, lebe aber ansonsten sehr umweltbewusst.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Redseliger, aber auch erklärender Flugkapitän in einem Corendon-Flieger (2019)
- Kapitel 2: Neckermann Reisen sind insolvent – rechtzeitige Stornierung und Wechsel zur XTUI (2019)
- Kapitel 3: Schade: Die Airline Germania ist insolvent und erhebliche Probleme mit Bucher Reisen (2019)
- Kapitel 4: Amüsante Flugbegleiterin bei SunExpress (2016)
- Kapitel 5: Wust an Beanstandungen gegenüber der TUI bzw. X-1-2-FLY (2015)
- Kapitel 6: Probleme mit der TUI und Sehnenrisse beim Volleyballspielen im Hotel H10 Playa Esmeralda (2013)
- Kapitel 7: Rücksichtloser Kofferträger nach der Ankunft auf dem Flughafen Hurghada/Ägypten und kein angenehmer Hotelaufenthalt (1998)
- Kapitel 8: Unerträglicher Baulärm in einem Hotel in Nerja/Südspanien (1996)
- Kapitel 9: Begegnung mit einem Kamel bzw. Dromedar und zwei Hunden auf La Graciosa (1996)
- Kapitel 10: Heftige Turbulenzen über der Schweiz während eines Fluges von Mallorca nach Münster-Osnabrück mit Spanair (1993)
- Kapitel 11: Mit einem Weihnachtsbaum vom Flughafen Hamburg nach Fuerteventura und erheblicher Stress nach dem Rückflug auf dem Hamburger Hauptbahnhof (1992)
- Kapitel 12: „Sie werden Luftbeobachter!“ (1988)
- Kapitel 13: Durchstarten auf dem Flughafen Hannover wegen einer zu hohen Seitenwindkomponente (1976)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Broschüre dokumentiert die Flugreisen und Luftbeobachtungen des Autors von 1976 bis 2019. Sie schildert eine Vielzahl von Erlebnissen, die gekennzeichnet sind von positiven, negativen und amüsanten Ereignissen sowohl während der Flüge als auch am Boden. Der Fokus liegt auf der Schilderung persönlicher Erfahrungen und Beobachtungen.
- Anekdoten aus dem Reise- und Flugverkehr
- Probleme mit Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern
- Erfahrungen als Luftbeobachter
- Reiseerlebnisse in verschiedenen Ländern
- Umgang mit unerwarteten Ereignissen und Herausforderungen während Reisen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Redseliger, aber auch erklärender Flugkapitän in einem Corendon-Flieger (2019): Der Flug von Münster-Osnabrück nach Fuerteventura im Dezember 2019 mit Corendon Airlines war geprägt von anhaltenden Turbulenzen. Der Flugkapitän, sehr gesprächig, informierte die Passagiere ausführlich über die Ursachen der Turbulenzen, die Flugsicherung und den bevorstehenden Überflug von Paris. Seine ausführlichen Erklärungen und die anschließende persönliche Verabschiedung bildeten einen starken Kontrast zum Rückflug, der ohne jegliche Kommunikation seitens des Cockpits verlief.
Kapitel 2: Neckermann Reisen sind insolvent – rechtzeitige Stornierung und Wechsel zur XTUI (2019): Der Autor buchte versehentlich eine Reise nach Formentera über Neckermann Reisen ohne Transfer. Aufgrund der hohen zusätzlichen Transferkosten stornierte er die Reise rechtzeitig, kurz bevor die Insolvenz von Neckermann bekannt wurde. Die Stornierungsgebühr wurde nicht erhoben, und die Reise wurde erfolgreich über XTUI mit Transfers neu gebucht.
Kapitel 3: Schade: Die Airline Germania ist insolvent und erhebliche Probleme mit Bucher Reisen (2019): Trotz der bereits bekannten Insolvenz von Germania buchte der Autor über Bucher Reisen einen Flug mit dieser Airline. Die Reise war von erheblichen Problemen geprägt, einschließlich Umbuchungen, Flugverspätungen, Schwierigkeiten beim Boarding und schwieriger Beschaffung der Rail&Fly-Fahrkarte. Die darauffolgende Korrespondenz mit Bucher Reisen zur finanziellen Entschädigung blieb erfolglos.
Kapitel 4: Amüsante Flugbegleiterin bei SunExpress (2016): Der Flug von Paderborn-Lippstadt nach Fuerteventura im November 2016 beinhaltete amüsante Durchsagen einer Flugbegleiterin, die ihre persönlichen Anekdoten mit Hinweisen zur Sicherheit im Flugzeug verband, was bei den Passagieren Heiterkeit hervorrief.
Kapitel 5: Wust an Beanstandungen gegenüber der TUI bzw. X-1-2-FLY (2015): Der Autor beschreibt umfangreiche Probleme im Zusammenhang mit einer Reise nach Fuerteventura, die er mit seinem Enkel buchte. Die Umbuchung des Fluges vom Flughafen Münster-Osnabrück nach Düsseldorf, wechselnde Kommunikation zwischen TUI und X-1-2-FLY sowie weitere Mängel führten zu einem umfangreichen Schriftwechsel und der Forderung nach einer Entschädigung.
Kapitel 6: Probleme mit der TUI und Sehnenrisse beim Volleyballspielen im Hotel H10 Playa Esmeralda (2013): Die Reise nach Fuerteventura im April 2013 war von Problemen mit der TUI geprägt (inkorrekte Flugzeiten, nicht berücksichtigte Gutschrift). Während eines Volleyballspiels im Hotel zog sich der Autor einen Sehnenriss in der Schulter zu, was zu weiteren Komplikationen und medizinischen Behandlungen führte. Trotz der Verletzung, die eine umfangreiche medizinische Versorgung nach sich zog, wurde die Reise zu Ende geführt.
Kapitel 7: Rücksichtloser Kofferträger nach der Ankunft auf dem Flughafen Hurghada/Ägypten und kein angenehmer Hotelaufenthalt (1998): Der Bericht beschreibt die Reise nach Hurghada im Dezember 1998. Nach der Ankunft am Flughafen wurde der Autor von einem rücksichtslosen Kofferträger bestohlen. Der Hotelaufenthalt war ebenfalls nicht angenehm, unter anderem wegen des aggressiven Verhaltens der Pool-Crew.
Kapitel 8: Unerträglicher Baulärm in einem Hotel in Nerja/Südspanien (1996): Die Reise nach Nerja im Dezember 1996 diente vor allem dem Besuch der Tochter des Autors. Der Aufenthalt im Hotel Monica war jedoch von unerträglichem Baulärm und anderen Mängeln geprägt, was zu einer Beschwerde bei der TUI und einer Teilerstattung führte. Der Besuch des Balcón de Europa und des Bergdorfes Frigiliana bildeten einen positiven Kontrast zu den negativen Erfahrungen im Hotel.
Kapitel 9: Begegnung mit einem Kamel bzw. Dromedar und zwei Hunden auf La Graciosa (1996): Während eines Besuchs auf Lanzarote unternahm der Autor mit seiner Tochter einen Ausflug zur Insel La Graciosa. Eine Begegnung mit einem Kamel, das von zwei Hunden angegriffen wurde, stellt einen spannenden Moment der Reise dar.
Kapitel 10: Heftige Turbulenzen über der Schweiz während eines Fluges von Mallorca nach Münster-Osnabrück mit Spanair (1993): Die Reise nach Mallorca im August 1993 diente dem Besuch der Tochter. Der Rückflug war von heftigen Turbulenzen über der Schweiz geprägt, die zu einer Zwischenlandung in Stuttgart führten. Dieses Erlebnis bestärkte den Autor in der Gewohnheit, während des Fluges angeschnallt zu bleiben.
Kapitel 11: Mit einem Weihnachtsbaum vom Flughafen Hamburg nach Fuerteventura und erheblicher Stress nach dem Rückflug auf dem Hamburger Hauptbahnhof (1992): Die Weihnachtsreise nach Fuerteventura im Dezember 1992 mit der Familie wurde durch den Transport eines Weihnachtsbaumes im Flugzeug unterhaltsam. Der Rückflug war jedoch von Stress auf dem Hamburger Hauptbahnhof wegen der Silvesterfeierlichkeiten geprägt, was zu einer spontanen Taxifahrt nach Hause führte.
Kapitel 12: „Sie werden Luftbeobachter!“ (1988): Der Autor beschreibt seine Ausbildung zum Luftbeobachter und die damit verbundenen Flugerfahrungen im Hubschrauber, inklusive einiger Einsätze und Trainingsflüge, zum Beispiel über den ostfriesischen Inseln.
Kapitel 13: Durchstarten auf dem Flughafen Hannover wegen einer zu hohen Seitenwindkomponente (1976): Der Autor berichtet von einer Abschiebung eines Straftäters in die Türkei und den damit verbundenen Flugreisen. Der Rückflug war von einem Durchstarten in Hannover wegen zu hoher Seitenwindkomponente geprägt.
Schlüsselwörter
Flugreisen, Luftbeobachtungen, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Turbulenzen, Insolvenz, Reiseerlebnisse, Anekdoten, Flugsicherheit, Reiseprobleme, Ägypten, Spanien, Kanarische Inseln, Mallorca, Polizei, Kriminalpolizei.
Häufig gestellte Fragen: Reiseberichte und Luftbeobachtungen (1976-2019)
Welche Themen werden in den Reiseberichten behandelt?
Die Broschüre dokumentiert die Flugreisen und Luftbeobachtungen des Autors von 1976 bis 2019. Sie umfasst eine Vielzahl von Erlebnissen, sowohl positive als auch negative und amüsante, die sowohl während der Flüge als auch am Boden stattgefunden haben. Die Berichte konzentrieren sich auf persönliche Erfahrungen und Beobachtungen, darunter Anekdoten aus dem Reise- und Flugverkehr, Probleme mit Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern, Erfahrungen als Luftbeobachter, Reiseerlebnisse in verschiedenen Ländern und den Umgang mit unerwarteten Ereignissen und Herausforderungen während Reisen.
Welche Fluggesellschaften und Reiseveranstalter werden erwähnt?
Die Berichte erwähnen verschiedene Fluggesellschaften, darunter Corendon Airlines, Germania, SunExpress und Spanair, sowie Reiseveranstalter wie Neckermann Reisen, XTUI, Bucher Reisen und TUI. Die Erfahrungen mit diesen Anbietern reichen von positiv bis negativ, mit Schwerpunkt auf Problemen wie Insolvenzen, Flugverspätungen, Umbuchungen und Schwierigkeiten mit der Kommunikation und der Entschädigung.
Welche Länder und Orte werden in den Reiseberichten beschrieben?
Die Reiseberichte beschreiben Reisen nach Ägypten (Hurghada), Spanien (Nerja, Lanzarote, La Graciosa), die Kanarischen Inseln (Fuerteventura), Mallorca und Deutschland (Hannover, Hamburg, Münster-Osnabrück, Paderborn-Lippstadt, Düsseldorf). Die Berichte umfassen sowohl Flugreisen als auch Erlebnisse an den jeweiligen Reisezielen.
Welche Arten von Problemen werden in den Reiseberichten beschrieben?
Die Berichte beschreiben eine breite Palette von Problemen, darunter Insolvenzen von Fluggesellschaften und Reiseveranstaltern, Flugverspätungen, Umbuchungen, Schwierigkeiten beim Boarding, Probleme mit der Beschaffung von Tickets (Rail&Fly), mangelhafte Kommunikation mit Reiseveranstaltern, unangenehme Hotelaufenthalte (Baulärm, aggressives Personal), Diebstahl, Verletzungen (Sehnenriss) und heftige Turbulenzen während des Fluges. Auch positive Erfahrungen wie amüsante Begegnungen mit Flugpersonal werden dargestellt.
Gibt es Berichte über Luftbeobachtungen?
Ja, die Broschüre enthält auch Berichte über die Erfahrungen des Autors als Luftbeobachter. Diese Berichte beschreiben die Ausbildung zum Luftbeobachter, Flugerfahrungen im Hubschrauber, Einsätze und Trainingsflüge, zum Beispiel über den ostfriesischen Inseln.
Wie ist die Broschüre strukturiert?
Die Broschüre ist in 13 Kapitel unterteilt, wobei jedes Kapitel ein spezifisches Reise- oder Flugerlebnis beschreibt. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern. Die Zeitspanne der beschriebenen Ereignisse reicht von 1976 bis 2019.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Broschüre?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Flugreisen, Luftbeobachtungen, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Turbulenzen, Insolvenz, Reiseerlebnisse, Anekdoten, Flugsicherheit, Reiseprobleme, Ägypten, Spanien, Kanarische Inseln, Mallorca, Polizei, Kriminalpolizei.
- Quote paper
- Ernst Hunsicker (Author), 2020, Flugreisen und Luftbeobachtungen von 1976 bis 2019, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514801