Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben. Rehabilitation und Prävention

Title: Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben. Rehabilitation und Prävention

Term Paper , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Natascha Kirmes (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, wie betroffene Personen bei psychischen Erkrankungen und der Stigmatisierung unterstützt werden können. Psychische Erkrankungen werden in der Gesellschaft stärker wahrgenommen als früher. Rund 33 % der Bevölkerungen weisen im Jahr eine psychische Störung auf. Junge Leute und Frauen sind häufiger betroffen. Bei Frauen werden Depressionen sowie Angststörungen vermehrt diagnostiziert. Die psychischen Erkrankungen treten oftmals zusammen mit anderen Erkrankungen auf, wodurch sich die Krankheitstage häufen. Insgesamt hat die Zahl der psychischen Erkrankungen in den letzten Jahren jedoch nicht zugenommen.

Psychische Störungen gehen mit einem Leid für die Betroffenen einher. Sie können zu erheblichen Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebensbereichen führen. Auslöser können neben psychosomatischen Ursachen auch soziale sowie biologische Faktoren sein. Viele psychische Erkrankungen werden von körperlichen Erkrankungen begleitet. Insgesamt sind psychische Störungen sehr verbreitet, etwa die Hälfte aller Menschen erkrankt einmal in ihrem Leben an einer psychischen Störung. Darauf folgt eine Beeinträchtigung der sozialen Teilhabe am Leben. Die Gleichstellung von psychischen Erkrankungen zu den körperlichen Erkrankungen liegt noch nicht vor, wodurch Personen mit psychischen Störungen oft stigmatisiert oder diskriminiert werden. Die häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit sind Depression sowie Angststörungen. Diese Störungen können bis zum Suizid führen. Etwa 65-90 %, der im Jahr begangenen Suizide, werden im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen gesehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Situation
  • Definition
    • Depression
    • Angststörung
  • Berufswelt
    • Mobbing
    • Depressionen im Arbeitsalltag
  • Vorurteile, Diskriminierung und Stigmatisierung
  • Die Rehabilitationsklinik
  • Prävention
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und der damit verbundenen Stigmatisierung aufzuzeigen. Die Autorin beleuchtet die Situation in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik, in der sie während ihres Praktikums Erfahrungen mit Frauen mit psychischen Erkrankungen gemacht hat. Die Arbeit widmet sich insbesondere der Definition von Depressionen und Angststörungen, den Herausforderungen im Arbeitsleben, den Ursachen und Folgen der Stigmatisierung und schließlich der Prävention von psychischen Erkrankungen.

  • Situation von Frauen mit psychischen Erkrankungen in der Rehabilitationsklinik
  • Definition und Ausprägungen von Depressionen und Angststörungen
  • Herausforderungen psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben (z.B. Mobbing, Diskriminierung)
  • Stigmatisierung und Selbststigmatisierung psychischer Erkrankungen
  • Präventionsmöglichkeiten zur Reduktion von psychischen Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Die Autorin schildert ihre Erfahrungen aus einem Praktikum in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik, die sie zu dieser Arbeit motiviert haben.

Situation

Dieses Kapitel beschreibt die Situation von Frauen mit psychischen Erkrankungen in einer Gruppengesprächsrunde während des Praktikums der Autorin. Die Frauen schilderten ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und Stigmatisierung im Arbeitsleben aufgrund ihrer psychischen Erkrankung.

Definition

Hier werden die Begriffe "psychische Störungen" und "psychische Erkrankungen" definiert und die häufigsten psychischen Erkrankungen - Depression und Angststörung - näher erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede in den Schweregraden und Sonderformen der Depression sowie die Folgen und Ursachen von Angststörungen.

Berufswelt

Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Herausforderungen, die Menschen mit psychischen Erkrankungen im Arbeitsleben begegnen. Hier werden Themen wie Mobbing und Depressionen im Arbeitsalltag genauer betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem komplexen Thema der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben. Zentrale Begriffe sind: psychische Erkrankungen, Depression, Angststörung, Diskriminierung, Stigmatisierung, Selbststigmatisierung, Rehabilitationsklinik, Prävention. Die Arbeit fokussiert auf die Situation von Frauen mit psychischen Erkrankungen und beleuchtet die Herausforderungen, die ihnen im Arbeitsleben begegnen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben. Rehabilitation und Prävention
College
University of Applied Sciences Mainz
Grade
1,3
Author
Natascha Kirmes (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V514802
ISBN (eBook)
9783346115102
ISBN (Book)
9783346115119
Language
German
Tags
stigmatisierung erkrankungen arbeitsleben rehabilitation prävention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natascha Kirmes (Author), 2019, Die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben. Rehabilitation und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514802
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint