Diese Arbeit behandelt die Entwicklung einer Population von Kammmolchen in einem Naturschutzgebiet im Münsterland, die über wenige Jahre beobachtet worden ist. Kammmolche lassen sich anhand ihrer Bauchmuster eindeutig identifizieren und dadurch Fang-Wiederfang-Statistiken anlegen, die eine Berechnung der Populationsgröße zulassen. Die Kammmolche wurden in dieser Arbeit identifiziert und die Populationsgrößen im Anschluss bestimmt.
Des Weiteren soll die Umgebung und das Gewässer auf Grundlage von bekannten abiotischen und biotischen Faktoren beurteilt werden, ob und wie gut diese für Kammmolche geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.1 Allgemeine Einleitung zu Art und Wissensstand
- 1.2 Beschreibung des Standorts Münster Coerde
- 1.2.1 Teich 2
- 1.2.2 Teich 3
- 1.3 Fragestellung
- 2. Material & Methoden
- 2.1 Material
- 2.1.1 Bilder
- 2.1.2 Fallen
- 2.2 Methode
- 2.2.1 Fangen
- 2.2.2 Wiedererkennung
- 2.2.3 Populationsgrößenberechnung
- 2.2.4 Flächen- bzw. Raumabundanz
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Ergebnisse
- 3.2 Ergebnis Zusatz
- 4. Diskussion
- 4.1 Diskussion
- 4.2 Diskussion Zusatz
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Danksagung
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Arbeit untersucht die Populationsgrößen des Kammmolchs (Triturus cristatus) anhand der Bauchmuster. Der Fokus liegt auf der Analyse von zwei Teichen im Gebiet Münster Coerde. Ziel ist es, die Populationsgrößen der Kammmolche in den beiden Teichen zu bestimmen und mögliche Unterschiede in den Populationen zu identifizieren.
- Populationsgrößenbestimmung des Kammmolchs mittels Bauchmusteranalyse
- Vergleich der Populationsgrößen in zwei Teichen
- Analyse von Faktoren, die die Populationsgrößen beeinflussen könnten
- Einsatz verschiedener Fangmethoden zur Datenerhebung
- Anwendung statistischer Methoden zur Analyse der Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kammmolch als Art vor und liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Sie beschreibt den Standort der Studie in Münster Coerde, einschließlich der beiden untersuchten Teiche. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert. Das Kapitel "Material & Methoden" erläutert die verwendeten Materialien, einschließlich der Fallen und der Bilddokumentation. Die Fangmethoden und die Wiedererkennung der Kammmolche anhand ihrer Bauchmuster werden detailliert beschrieben. Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Populationsgrößenberechnungen, die durch verschiedene Methoden gewonnen wurden. Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse und setzt sie in den Kontext des aktuellen Wissensstandes. Mögliche Einflussfaktoren auf die Populationsgrößen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Kammmolch, Triturus cristatus, Populationsgröße, Bauchmusteranalyse, Teich, Münster Coerde, Fangmethoden, Wiedererkennung, Populationsdynamik, Biodiversität.
- Citation du texte
- Steven Winkelnkemper (Auteur), 2012, Der Kammmolch. Entwicklung und Größe der Population im Münsterland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514811