Diese Arbeit thematisiert Gewalt in Abhängigkeitsbeziehungen mit Hauptfokus auf Kindern in der teilstationären Hilfe zur Erziehung in offenen Ganztagsschulen. Darüber hinaus wird auch ein Blick auf herrschende Gewaltformen auf das Familiensystem im Sinne von systemischer Gewalt gewährt. Anhand eines Fallbeispiels werden die Begriffe Aggression, Gewalt und Abhängigkeitsbeziehungen definiert und systemisch auf das Verhalten des Klienten, seines Hilfesystems und seines Familiensystems bezogen.
Zu einer Angliederung an Hilfe zur Erziehung gemäß §17 SGB VIII kommt es in der offenen Ganztagsschule üblicherweise auf einem der folgenden zwei Wege: Entweder tritt ein unterstützungsbedürftiges Familiensystem in Kontakt mit dem ASD und erhält in einem Gespräch die Empfehlung und Bewilligung zur Hilfe zur Erziehung oder Lehrer und Betreuungspersonal stellen Unterstützungsbedarf fest und suchen das Gespräch mit den Eltern und dem ASD. Im gemeinsamen Gespräch wird dann eine Lösung erarbeitet, welche ebenfalls häufig die Hilfe zur Erziehung darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einrichtung & Struktur
- Der Klient und das Klientensystem
- Systemische Analyse
- Maßnahmen
- Akutmaßnahmen
- Langfristige Maßnahmen
- Kommunikations- und Interaktionsmuster
- Kulturelle Aspekte
- Sozialisations- & Reflexionsbericht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit stellt das System der Berufspraxis des Autors in einer offenen Ganztagsschule vor und erläutert anhand eines Fallbeispiels die Herausforderungen der Arbeit mit einem Kind in schwierigen familiären Verhältnissen. Die Arbeit fokussiert auf die Definition und systemische Analyse von Aggression, Gewalt und Abhängigkeitsbeziehungen im Kontext des Fallbeispiels. Ein kulturübergreifender Vergleich und die Reflexion der persönlichen und professionellen Entwicklung des Autors im Umgang mit Gewalt bilden weitere Schwerpunkte.
- Gewalt in Abhängigkeitsbeziehungen
- Systemische Analyse familiärer Dynamiken
- Strukturelle Gewalt und institutionelle Einflüsse
- Kulturübergreifende Perspektiven auf Gewalt
- Professionelle Reflexion und Entwicklung im Sozialwesen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Es wird angekündigt, dass das eigene berufliche Umfeld vorgestellt, ein Fallbeispiel erläutert und verschiedene Konzepte wie Aggression, Gewalt und Abhängigkeitsbeziehungen definiert und systemisch betrachtet werden. Ein kulturübergreifender Vergleich sowie eine Reflexion der persönlichen und professionellen Entwicklung des Autors werden ebenfalls in Aussicht gestellt.
Einrichtung & Struktur: Dieses Kapitel beschreibt die Arbeitsumgebung des Autors in einer offenen Ganztagsschule, die in Kooperation mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) arbeitet. Es erläutert die Struktur der Einrichtung und die verschiedenen Wege, wie Kinder in die Hilfe zur Erziehung gemäß §17 SGB VIII aufgenommen werden. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Schule, OGS und ASD bei der Unterstützung von Familien.
Der Klient und das Klientensystem: Dieses Kapitel präsentiert ein anonymisiertes Fallbeispiel eines siebenjährigen Jungen, Tom, der mit seinen Eltern und seinem Zwillingsbruder lebt und in die Hilfe zur Erziehung aufgenommen wurde. Es werden die familiären Verhältnisse beschrieben und der Begriff der „strukturellen Gewalt“ nach Galtung eingeführt, um die gesellschaftlichen und institutionellen Faktoren zu beleuchten, die das Familiensystem beeinflussen. Der Druck seitens des ASD auf die Eltern, die Hilfe zur Erziehung zu beantragen, wird als Beispiel für strukturelle Gewalt analysiert.
Systemische Analyse: Dieses Kapitel würde tiefer in die systemische Analyse von Toms Familiensystem, dem Verhalten von Tom und den Interaktionen innerhalb der Familie eingehen. Es würde die komplexen Beziehungen und Einflussfaktoren analysieren, um ein umfassendes Verständnis der Situation zu entwickeln. (Anmerkung: Der bereitgestellte Text enthält keine Informationen zu diesem Kapitel).
Maßnahmen: Dieses Kapitel würde sich mit den Maßnahmen zur Intervention in Toms Familiensystem befassen, sowohl akut als auch langfristig. Es würde wahrscheinlich verschiedene Strategien und Ansätze im Rahmen der Hilfe zur Erziehung beschreiben und analysieren. (Anmerkung: Der bereitgestellte Text enthält keine detaillierten Informationen zu den Maßnahmen).
Kommunikations- und Interaktionsmuster: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Kommunikations- und Interaktionsmuster innerhalb von Toms Familie. Es würde wahrscheinlich die Art und Weise, wie die Familienmitglieder miteinander kommunizieren und interagieren, untersuchen, um die Ursachen für Konflikte und negative Verhaltensmuster zu identifizieren. (Anmerkung: Der bereitgestellte Text enthält keine Informationen zu diesem Kapitel).
Kulturelle Aspekte: Dieses Kapitel würde einen kulturübergreifenden Vergleich anstellen, möglicherweise im Kontext von Zwillingen und Gewalt, indem es Studien oder Erkenntnisse aus anderen Kulturen heranzieht, um die familiären Verhältnisse von Tom in einem breiteren Kontext zu betrachten und zu interpretieren. (Anmerkung: Der bereitgestellte Text erwähnt einen solchen Vergleich, liefert aber keine detaillierten Informationen).
Sozialisations- & Reflexionsbericht: Dieses Kapitel beinhaltet die persönliche Reflexion des Autors über seine Sozialisation und die Auswirkungen der Studieneinheiten „Umgang mit Aggressionen und Intimität/ Sexualität“ und „Gewalt in Abhängigkeitsbeziehungen“ auf seine professionelle Haltung als Sozialarbeiter. Es analysiert die persönliche Entwicklung im Umgang mit Gewalt und die Auswirkungen auf die berufliche Praxis.
Schlüsselwörter
Gewalt, Abhängigkeitsbeziehungen, strukturelle Gewalt, systemische Analyse, Familiensystem, Hilfe zur Erziehung (§17 SGB VIII), Aggression, Sozialarbeit, Kulturvergleich, professionelle Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Systemische Analyse eines Fallbeispiels aus der Sozialarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Berufspraxis des Autors in einer offenen Ganztagsschule anhand eines Fallbeispiels. Im Fokus steht ein siebenjähriger Junge ("Tom") mit schwierigen familiären Verhältnissen. Die Arbeit analysiert Aggression, Gewalt und Abhängigkeitsbeziehungen im Kontext dieses Fallbeispiels, unter Berücksichtigung kultureller Aspekte und der professionellen Entwicklung des Autors.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Gewalt in Abhängigkeitsbeziehungen, systemische Analyse familiärer Dynamiken, strukturelle Gewalt und institutionelle Einflüsse, kulturübergreifende Perspektiven auf Gewalt, sowie professionelle Reflexion und Entwicklung im Sozialwesen. Es wird ein Fallbeispiel eines Kindes in schwierigen familiären Verhältnissen detailliert beschrieben und systemisch analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Einrichtung & Struktur (offene Ganztagsschule und Zusammenarbeit mit dem ASD), Der Klient und das Klientensystem (Fallbeispiel Tom), Systemische Analyse (Analyse von Toms Familiensystem), Maßnahmen (Interventionen, akut und langfristig), Kommunikations- und Interaktionsmuster (Analyse der Kommunikation innerhalb der Familie), Kulturelle Aspekte (kulturübergreifender Vergleich), und Sozialisations- & Reflexionsbericht (persönliche und professionelle Reflexion des Autors).
Wie wird der Fall "Tom" beschrieben?
Tom ist ein siebenjähriger Junge, der mit seinen Eltern und seinem Zwillingsbruder lebt und in die Hilfe zur Erziehung aufgenommen wurde. Seine Familie wird als Beispiel für ein System mit komplexen Abhängigkeitsbeziehungen und potenziell gewalttätigen Interaktionen dargestellt. Die Arbeit analysiert die familiären Verhältnisse und beleuchtet den Einfluss von "struktureller Gewalt" im Sinne von Galtung.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine systemische Analyse zur Betrachtung des Familiensystems und der Interaktionen innerhalb der Familie. Es werden Konzepte wie strukturelle Gewalt und Abhängigkeitsbeziehungen angewendet, um die Situation zu analysieren. Ein kulturübergreifender Vergleich wird angestrebt, um die Ergebnisse zu erweitern.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der systemischen Analyse des Fallbeispiels und der Reflexion der persönlichen und professionellen Entwicklung des Autors. Die genauen Schlussfolgerungen sind im bereitgestellten Textfragment nicht detailliert aufgeführt, da einige Kapitel nur summarisch beschrieben sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewalt, Abhängigkeitsbeziehungen, strukturelle Gewalt, systemische Analyse, Familiensystem, Hilfe zur Erziehung (§17 SGB VIII), Aggression, Sozialarbeit, Kulturvergleich, professionelle Reflexion.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, insbesondere für Personen im Bereich der Sozialarbeit, Pädagogik und verwandter Disziplinen. Sie dient der Analyse von Themen der Gewalt, Abhängigkeit und familiärer Dynamiken.
- Quote paper
- Benny Dellwig (Author), 2019, Aggression und Gewalt in Abhängigkeitsbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514825