Gesicht und Körper sind wichtige Merkmale, um die Attraktivität einer Person zu erfassen und objektiv zu messen. Schöne Menschen erhalten mehr Aufmerksamkeit und ihr Umfeld schreibt ihnen positive Eigenschaften zu.
Welche physischen Merkmale lassen eine Person als attraktiv erscheinen? Wie wirkt Attraktivität nach außen? Wie verläuft die Personalauswahl eines Unternehmens und welche Anforderungen müssen Bewerber erfüllen? Welche Auswahlverfahren gibt es?
Katrin Gerleigner analysiert, ob die physische Attraktivität einer Person einen bedeutenden Einfluss auf die Personalauswahl hat. Mit Hilfe einer Umfrage prüft sie die These, ob das Bewerbungsfoto die Entscheidung stärker beeinflusst als Leistungsmerkmale wie die Berufserfahrung. Ihr Buch richtet sich an Führungskräfte und Personalmanager.
Aus dem Inhalt:
- Halo-Effekt;
- Bewerbungsverfahren;
- Neidfaktor;
- Attractiveness Stereotype;
- Attractiveness Attention Boost
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Physische Attraktivität
- 2.1 Definition
- 2.2 Merkmale
- 2.3 Wirkmechanismen
- 3 Personalauswahl
- 3.1 Auswahlverfahren
- 3.2 Auswahlentscheidung
- 4 Physische Attraktivität als Einflussfaktor auf die Personalauswahl
- 5 Methodisches Vorgehen
- 5.1 Hypothesen und Fragestellungen
- 5.2 Untersuchungsdesign
- 5.3 Datenerhebung
- 5.4 Stichprobe
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Deskriptive Statistik
- 6.2 Hypothesenprüfende Statistik
- 6.3 Weitere Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss physischer Attraktivität auf Personalauswahlprozesse in Deutschland. Ziel ist es, die Wirkung von Attraktivität im Vergleich zu Leistungsmerkmalen von Bewerbern zu quantifizieren und zu analysieren. Ein Online-Experiment mit Vignettenanalyse dient der Hypothesentestung.
- Einfluss physischer Attraktivität auf Personalauswahlentscheidungen
- Vergleichende Analyse von Attraktivität und Leistungsmerkmalen bei der Bewerberauswahl
- Wirkmechanismen der Attraktivität im Kontext des Bewerbungsprozesses
- Methodisches Vorgehen und Ergebnisse des Online-Experiments
- Statistische Auswertung der Daten und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsgegenstand, nämlich den Einfluss physischer Attraktivität auf die Personalauswahl. Es werden die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage formuliert. Die Arbeit legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, in denen die Konzepte der physischen Attraktivität und der Personalauswahl detailliert erläutert und die Methodik des Experiments beschrieben wird.
2 Physische Attraktivität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der physischen Attraktivität und beschreibt die relevanten Merkmale und Wirkmechanismen. Es wird auf verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse eingegangen, die die Wahrnehmung und den Einfluss von Attraktivität erklären. Diese fundierte Grundlage ist essentiell für das Verständnis der späteren Ergebnisse des Experiments, welches den Einfluss dieser Attraktivität auf die Personalauswahl untersucht.
3 Personalauswahl: In diesem Kapitel werden die gängigen Verfahren und Entscheidungsmechanismen der Personalauswahl in Deutschland dargestellt. Es wird eine Übersicht über verschiedene Auswahlmethoden und die Kriterien, die bei der Auswahl von Bewerbern eine Rolle spielen, gegeben. Der Fokus liegt darauf, den Kontext für die Untersuchung des Einflusses der physischen Attraktivität zu schaffen und die relevanten Aspekte der Personalauswahl zu beleuchten, um die Ergebnisse später besser einordnen zu können.
4 Physische Attraktivität als Einflussfaktor auf die Personalauswahl: Dieses Kapitel stellt die Hypothese auf, dass physische Attraktivität einen signifikanten Einfluss auf die Personalauswahl hat, und begründet diese Hypothese anhand der zuvor dargestellten Theorien und Konzepte. Es wird die Forschungsfrage präzisiert und die erwarteten Ergebnisse in Bezug auf die Interaktion von Attraktivität und Leistungsmerkmalen skizziert, die im folgenden Kapitel durch die Methodik und das Experiment geprüft werden.
5 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik des durchgeführten Online-Experiments, inklusive der Hypothesenformulierung, des Untersuchungsdesigns (Vignettenanalyse), der Datenerhebung und der Zusammensetzung der Stichprobe. Die Beschreibung des methodischen Vorgehens dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie und ermöglicht es dem Leser, die Qualität und die Gültigkeit der Ergebnisse zu beurteilen.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Online-Experiments. Es werden sowohl deskriptive als auch hypothesenprüfende statistische Analysen dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse liefern die empirische Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit und zeigen den Einfluss von physischer Attraktivität auf die Personalauswahlentscheidungen im Vergleich zu Leistungsmerkmalen.
Schlüsselwörter
Physische Attraktivität, Personalauswahl, Bewerbungsverfahren, Online-Experiment, Vignettenanalyse, Hypothesentestung, Leistungsmerkmale, Deutschland
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Einfluss physischer Attraktivität auf die Personalauswahl
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss physischer Attraktivität auf Personalauswahlprozesse in Deutschland. Sie quantifiziert und analysiert die Wirkung von Attraktivität im Vergleich zu Leistungsmerkmalen von Bewerbern mittels eines Online-Experiments mit Vignettenanalyse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: den Einfluss physischer Attraktivität auf Personalauswahlentscheidungen, einen Vergleich zwischen Attraktivität und Leistungsmerkmalen bei der Bewerberauswahl, die Wirkmechanismen der Attraktivität im Bewerbungsprozess, das methodische Vorgehen und die Ergebnisse des Online-Experiments sowie die statistische Auswertung und Interpretation der Daten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Physische Attraktivität, Personalauswahl, Physische Attraktivität als Einflussfaktor auf die Personalauswahl, Methodisches Vorgehen und Ergebnisse. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel 2 und 3 definieren die zentralen Konzepte. Kapitel 4 formuliert die Hypothese. Kapitel 5 beschreibt die Methodik des Online-Experiments und Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse.
Was wird unter „Physische Attraktivität“ verstanden?
Das Kapitel „Physische Attraktivität“ definiert den Begriff, beschreibt relevante Merkmale und Wirkmechanismen und bezieht sich auf Theorien und Forschungsergebnisse zur Wahrnehmung und zum Einfluss von Attraktivität.
Wie werden Personalauswahlverfahren dargestellt?
Das Kapitel „Personalauswahl“ beschreibt gängige Verfahren und Entscheidungsmechanismen in Deutschland, inklusive verschiedener Auswahlmethoden und Kriterien bei der Bewerberauswahl. Es schafft den Kontext für die Untersuchung des Einflusses physischer Attraktivität.
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass physische Attraktivität einen signifikanten Einfluss auf die Personalauswahl hat. Diese Hypothese wird anhand von Theorien und Konzepten begründet und im Online-Experiment geprüft.
Wie ist das methodische Vorgehen?
Das methodische Vorgehen umfasst die Formulierung von Hypothesen, ein Untersuchungsdesign (Vignettenanalyse), die Datenerhebung und die Beschreibung der Stichprobe des Online-Experiments. Die detaillierte Beschreibung soll die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert deskriptive und hypothesenprüfende statistische Analysen des Online-Experiments. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss von physischer Attraktivität auf Personalauswahlentscheidungen im Vergleich zu Leistungsmerkmalen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Physische Attraktivität, Personalauswahl, Bewerbungsverfahren, Online-Experiment, Vignettenanalyse, Hypothesentestung, Leistungsmerkmale, Deutschland.
- Quote paper
- Katrin Gerleigner (Author), 2020, Hat das Bewerbungsfoto Einfluss auf die Personalauswahl? Wie physische Attraktivität auf Führungskräfte wirkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514840