Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Die Entwicklung der Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2017

Título: Die Entwicklung der Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2017

Tesis (Bachelor) , 2019 , 54 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Rukiye Tekin (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dass Frauen durchschnittlich weniger verdienen als Männer ist ein weit verbreitetes und indessen wohlbekanntes Phänomen. In dieser Arbeit wird ein Licht auf die Entwicklung des bereinigten und unbereinigten Gender Pay Gap im Zeitraum von 1991 bis 2017 geworfen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern in Deutschland, wobei durch Berücksichtigung der Breite der theoretischen und empirischen Literatur zum Thema, ein kurzer Überblick über den europäischen Ländervergleich anhand der Esping-Andersen-Typologie (1990) der Wohlfahrtsstaaten veranschaulicht wird.

Kritiker führen an, dass der Ansatz des Ernährermodells von Esping-Andersen einen Teil des Gender Pay Gap erklären kann und gesellschaftliche Modernisierungsprozesse die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung reproduzieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Definitionen
    • 2.1 Ungleichheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2017. Sie analysiert den unbereinigten und den bereinigten Gender Pay Gap und untersucht, inwieweit der Einfluss des Mindestlohns und des Entgelttransparenzgesetzes die Lohndifferenz beeinflusst hat.

  • Entwicklung des Gender Pay Gap in Deutschland
  • Einfluss von strukturellen Merkmalen auf die Lohndifferenz
  • Bedeutung von Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrechungen
  • Rolle des Mindestlohns und des Entgelttransparenzgesetzes
  • Diskriminierung als Erklärungsansatz für den Gender Pay Gap

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung

Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Gender Pay Gap in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2017. Sie nimmt Bezug auf verschiedene theoretische Ansätze, wie das Ernährermodell von Esping-Andersen und das meritokratische Arbeitsmarktmodell. Des Weiteren werden die Devaluationshypothese und die geschlechtsspezifische Segregation auf dem Arbeitsmarkt als Erklärungsansätze für den Gender Pay Gap herangezogen.

2 Definitionen

In diesem Kapitel werden die Begriffe Ungleichheit und Einkommen definiert und die in der Arbeit verwendeten Messgrößen näher erläutert.

Schlüsselwörter

Gender Pay Gap, Einkommensungleichheit, Frauen und Männer, Deutschland, Mindestlohn, Entgelttransparenzgesetz, strukturelle Merkmale, Teilzeitarbeit, Erwerbsunterbrechungen, Diskriminierung, Devaluationshypothese, geschlechtsspezifische Segregation, Wohlfahrtsstaaten, Esping-Andersen-Typologie.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung der Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2017
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
3,0
Autor
Rukiye Tekin (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
54
No. de catálogo
V514853
ISBN (Ebook)
9783346105196
Idioma
Alemán
Etiqueta
entwicklung einkommensungleichheit frauen männern deutschland zeitraum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rukiye Tekin (Autor), 2019, Die Entwicklung der Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland im Zeitraum von 1991 bis 2017, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514853
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint