Diese Arbeit stellt einen Businessplan für ein Unternehmen im Bereich Personaltraining vor. Der Kern des Geschäftes besteht darin, den Kunden einen professionellen Service rund um das Personaltraining zur Verfügung zu stellen. Von einer umfassenden Planung, über die Umsetzung und Kontrolle aller relevanten Aktionen, um einen gewünschten und reibungslosen Ablauf dieser Phase zu gewährleisten, bis hin zur Organisation und Unterstützung während der Nachbereitungsphase.
Das Leistungsportfolio umfasst sieben Leistungspakete, aus denen die Klienten die für sie relevanten Angebote wählen können. Anschließend werden diese individuell auf die Kunden zugeschnittenen und bei Bedarf erweitert und ergänzt. Angesprochen werden zum einen Kunden, deren Wunsch es ist, die persönliche Fitness zu verbessern. Zum anderen gehören Personen jeder Altersklasse zur Zielgruppe, welche beabsichtigen Sport in ihr Leben zu integrieren und zu einem wichtigen Bestandteil zu machen. Die Klienten sind mit der kompletten Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle häufig aufgrund fehlender Kompetenzen, Ideen, Ressourcen oder auch Arbeitsbedingten Anforderungen überfordert beziehungsweise möchten diese Aufgabe in professionelle Hände geben - insbesondere wenn das Programm zu streng festgelegten Zeiten oder Orten stattfindet. Der Nutzen für den Kunden liegt im Wesentlichen darin, dass eine kompetente Person dieses Programm an die Kundenwünsche anpasst, plant, organisiert und managet. Damit wird dem Kunden ein reibungslos geplanter und auf den Kunden zugeschnittener Ablauf des Fitnessprogramms gewährleistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Executive Summary
- 2 Geschäftsidee und Leistungsbeschreibung
- 2.1 Leistungsangebot
- 2.2 Zielgruppe
- 2.3 Vorteile und Nutzen für Kunden
- 2.4 Wettbewerbsanalyse/ Vorteile und Abgrenzung gegenüber Konkurrenz
- 2.5 Patente und Schutzrechte
- 3 Unternehmen
- 3.1 Rechtsgeschäfte und gesetzliche Vorschriften
- 3.2 Rechtsform und Eigentumsverhältnisse
- 3.3 Geschäftssystem, Organisation, Organigramm
- 3.5 Personalplanung
- 3.5.1 Personalkosten/Entgeltfindung
- 3.5.2 Qualifikation/Anforderungsprofil an den Mitarbeiter
- 3.5.3 Mitarbeiter finden
- 3.6 Standort des Unternehmens und seiner Kunden
- 3.7 Realisierungsphase: Meilensteine als Tabelle (Siehe Anhang Bild 32 bis 35)
- 3.7.1 Organisation
- 3.7.2 Verantwortungsbereich im Unternehmen
- 3.7.3 Anteile am Unternehmen
- 3.7.4 Eigene Qualifikation
- 3.7.5 Motiv für Unternehmensgründung
- 4 Markt und Wettbewerb
- 4.1 Marktforschung
- 4.2 Markt und Kundenpotenzial
- 4.3 Die Markt-Matrix
- 4.4 Kundenmatrix
- 4.5 Wettbewerbsanalyse und Selbstpositionierung
- 4.6 Marktpreis
- 5 Marketing und Vertrieb
- 5.1 Marketing-Mix
- 5.2 Kommunikationsmittel/-politik
- 5.3 Werbeplanung
- 5.4 Werbematrix
- 6 Absatzprognose und Absatzkurve
- 6.1 Angebot und Absatzkurve
- 6.2 Absatzmengen
- 6.3 Absatzprognose und Absatzkurve
- 6.4 Umsatzplanungen
- 7 Kostenplanung und Kostenrechnung
- 7.1 Kostenpläne
- 7.2 Versicherungen
- 7.3 Steuern
- 8 Kalkulation und Preisfindung
- 9 Finanzplanung
- 9.1 Kapitalverwendung und -beschaffung
- 9.2 Kapitalkosten
- 10 Kapitalbedarfsrechnung
- 10.1 Investitionen
- 10.2 Kapitalbeschaffung und Sicherheit
- 11 Gewinn und Verlustrechnung (GuV)
- 12 Liquiditätsplanung
- 13 Plan-Bilanz/ Jahresabschluss
- 14 Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Gründung des Unternehmens B-Train, welches sich auf Personaltrainings im Kreis Soest spezialisiert. Ziel ist die detaillierte Planung und Darstellung der Geschäftsgründung, inklusive Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie, Finanzplanung und Risikobetrachtung.
- Gründung eines Personaltrainings-Unternehmens
- Markt- und Wettbewerbsanalyse im Kreis Soest
- Finanzplanung und Kapitalbedarfsrechnung
- Marketing- und Vertriebsstrategie
- Risikobewertung und Chancen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Executive Summary: Die Zusammenfassung fasst die Geschäftsidee von B-Train, ein Personaltrainings-Unternehmen im Kreis Soest, zusammen. Es wird das Leistungsangebot, die Zielgruppe und die Wettbewerbsstrategie skizziert. Der Fokus liegt auf der professionellen Planung, Umsetzung und Kontrolle von individuellen Fitnessprogrammen für Kunden, die Unterstützung bei der Organisation benötigen. Die Rechtsform (eingetragener Kaufmann), der Standort und die anfängliche Strategie der Gründerin werden ebenfalls kurz dargestellt.
2 Geschäftsidee und Leistungsbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Geschäftsidee von B-Train, einschließlich des Leistungsangebots, der Zielgruppe und der Wettbewerbsvorteile. Es werden sieben Leistungspakete definiert, die individuell auf die Kunden zugeschnitten sind. Die Zielgruppe umfasst Personen, die ihre persönliche Fitness verbessern oder Sport in ihr Leben integrieren möchten, aber Unterstützung bei der Planung und Organisation benötigen. Die Wettbewerbsanalyse identifiziert die Stärken und die Abgrenzung zu Konkurrenzangeboten. Das Kapitel legt den Grundstein für das gesamte Geschäftskonzept.
3 Unternehmen: Dieses Kapitel behandelt die organisatorischen und rechtlichen Aspekte des Unternehmens. Es beschreibt die Rechtsform (eingetragener Kaufmann), die Organisationsstruktur (Home-Office mit externer Unterstützung für Steuerfragen), die Personalplanung (initiale Selbstständigkeit der Gründerin), und den gewählten Standort (Kreis Soest mit möglicher Expansion nach Paderborn). Der Abschnitt betont die strategische Nutzung vorhandener Ressourcen und Kontakte, sowie die detaillierte Planung der Realisierungsphase.
4 Markt und Wettbewerb: Das Kapitel analysiert den relevanten Markt und das Kundenpotenzial im Kreis Soest und darüber hinaus. Es beinhaltet Marktforschungsdaten, die Wettbewerbsanalyse und die Selbstpositionierung von B-Train. Die Marktmatrix und Kundenmatrix unterstützen die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der Marktpreis und sein Einfluss auf die Geschäftsstrategie werden ebenfalls beleuchtet. Der Fokus liegt auf der fundierten Einschätzung der Marktbedingungen und der Wettbewerbslandschaft.
5 Marketing und Vertrieb: Hier wird die Marketing- und Vertriebsstrategie von B-Train detailliert dargelegt. Es beschreibt den Marketing-Mix, die Kommunikationspolitik und die Werbeplanung, inklusive einer Werbematrix zur effizienten Ressourcenallokation. Der Fokus liegt auf der Erreichung der definierten Zielgruppe und der Positionierung des Unternehmens im Markt.
6 Absatzprognose und Absatzkurve: Dieses Kapitel präsentiert die Absatzprognose und Absatzkurve für B-Train. Es analysiert das Angebot, die Absatzmengen und die Umsatzplanungen, um ein realistisches Bild des zukünftigen Geschäftsverlaufs zu zeichnen. Die Prognosen bilden die Grundlage für die Finanzplanung und die Entscheidungsfindung im Unternehmen.
7 Kostenplanung und Kostenrechnung: Das Kapitel detailliert die Kostenplanung und -rechnung von B-Train. Es umfasst die Erstellung von Kostenplänen, die Berücksichtigung von Versicherungen und Steuern, und bildet die Basis für die Kalkulation und Preisfindung. Eine genaue Kostenkontrolle ist essentiell für den langfristigen Erfolg des Unternehmens.
8 Kalkulation und Preisfindung: Dieses Kapitel beschreibt die Methode zur Kalkulation und Preisfindung der angebotenen Leistungen. Es verbindet die Kostenplanung mit der Marktpreisanalyse und legt die Grundlage für eine profitable Preisgestaltung. Die Preisstrategie ist ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg.
9 Finanzplanung: Dieses Kapitel analysiert die Finanzplanung von B-Train, inklusive Kapitalverwendung und -beschaffung sowie der Kapitalkosten. Es bildet eine Grundlage für die langfristige finanzielle Stabilität und das Wachstum des Unternehmens.
10 Kapitalbedarfsrechnung: Das Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Berechnung des Kapitalbedarfs für Investitionen und die Strategien zur Kapitalbeschaffung. Die Sicherstellung der finanziellen Sicherheit ist ein wesentlicher Aspekt für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.
Schlüsselwörter
Personaltraining, Unternehmensgründung, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Marketing, Vertrieb, Kreis Soest, B-Train, Eingetragener Kaufmann, Kapitalbedarfsrechnung.
B-Train Business Plan: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt detailliert die Gründungsplanung des Unternehmens B-Train, ein Personaltrainings-Unternehmen im Kreis Soest. Sie umfasst alle relevanten Aspekte von der Geschäftsidee und Leistungsbeschreibung über Markt- und Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie und Finanzplanung bis hin zur Risikobetrachtung.
Welche Leistungen bietet B-Train an?
B-Train bietet sieben individuell zugeschnittene Leistungspakete im Bereich Personaltraining an. Diese Pakete zielen darauf ab, Kunden bei der Verbesserung ihrer persönlichen Fitness und der Integration von Sport in ihren Alltag zu unterstützen.
Wer ist die Zielgruppe von B-Train?
Die Zielgruppe von B-Train sind Personen im Kreis Soest (und potenziell auch Paderborn), die ihre Fitness verbessern oder Sport in ihr Leben integrieren möchten, aber Unterstützung bei der Planung und Organisation benötigen.
Wie sieht die Wettbewerbsanalyse aus?
Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Wettbewerbsanalyse, die die Stärken von B-Train im Vergleich zu bestehenden Konkurrenzangeboten im Kreis Soest und darüber hinaus herausstellt und die Abgrenzung des Unternehmens beschreibt. Die Analyse dient der strategischen Positionierung von B-Train.
Welche Rechtsform hat B-Train?
B-Train ist als eingetragener Kaufmann (e.K.) geplant.
Wo befindet sich das Unternehmen?
Der Hauptsitz von B-Train befindet sich im Kreis Soest, mit der Möglichkeit einer zukünftigen Expansion nach Paderborn. Das Geschäftsmodell basiert zunächst auf einem Home-Office-Modell mit externer Unterstützung für Steuerfragen.
Wie ist die Finanzplanung aufgebaut?
Die Finanzplanung umfasst detaillierte Kostenplanungen, eine Kapitalbedarfsrechnung mit Investitionsplanung und Strategien zur Kapitalbeschaffung, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Liquiditätsplanung und Plan-Bilanz/Jahresabschluss. Die Arbeit betont die Sicherung der finanziellen Stabilität des Unternehmens.
Welche Marketing- und Vertriebsstrategie verfolgt B-Train?
Die Marketingstrategie beschreibt den Marketing-Mix, die Kommunikationspolitik und Werbeplanung von B-Train, inklusive einer Werbematrix zur effizienten Ressourcenallokation. Der Fokus liegt auf der Erreichung der Zielgruppe und der Positionierung des Unternehmens.
Wie sieht die Absatzprognose aus?
Die Arbeit enthält eine Absatzprognose mit Absatzkurve, die die erwarteten Absatzmengen und Umsatzplanungen darstellt. Diese Prognosen bilden die Grundlage für die Finanzplanung und unternehmerische Entscheidungen.
Welche Risiken und Chancen bestehen für B-Train?
Die Arbeit identifiziert und bewertet die Chancen und Risiken, die mit der Gründung und dem Betrieb von B-Train verbunden sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieser Arbeit?
Personaltraining, Unternehmensgründung, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Finanzplanung, Marketing, Vertrieb, Kreis Soest, B-Train, eingetragener Kaufmann, Kapitalbedarfsrechnung.
- Arbeit zitieren
- Jacqueline Becklaß (Autor:in), 2019, Businessplan für ein Unternehmen im Bereich Personaltraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514865