Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Kriteriengeleitete Überprüfung von selbstverfassten Frühlings- oder Sommergedichten für Kinder im Rahmen einer Schreibkonferenz (Berufsschule Sozial- und Gesundheitswesen, Fach Deutsch)

Title: Kriteriengeleitete Überprüfung von selbstverfassten Frühlings- oder Sommergedichten für Kinder im Rahmen einer Schreibkonferenz (Berufsschule Sozial- und Gesundheitswesen, Fach Deutsch)

Lesson Plan , 2017 , 20 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dies ist ein Unterrichtsentwurf für den 5. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch/Kommunikation für die zweijährigen Berufsfachschule im Berufsfeld Sozial- und Gesundheitswesen (Kinderpflege) zum Thema: Gedichte.

Das Stundenthema lautet: "Hurra, hurra, der Frühling (Sommer) ist da!". Hierbei handelt es sich um die kriteriengeleitete Überprüfung von selbstverfassten Frühlings- oder Sommergedichten für Kinder im Rahmen einer Schreibkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre Methodenkompetenz und überprüfen Gedichte kriteriengeleitet in Bezug auf ihren Aufbau sowie die themen- und adressatengerechte Gestaltung.

Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen Gedichte hinsichtlich thematischer, inhaltlicher stilistischer und kinderförderlicher Kriterien am Beispiel eines selbst verfassten Gedichts für den Einsatz im Kindergarten im Rahmen einer Schreibkonferenz.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aspekte der Lerngruppe und Besonderheiten der Lernumgebung
  • Didaktische Entscheidungen und ihre Begründungen
  • Methodisch-mediale Schwerpunkte und ihre Begründungen
  • Ziele des Unterrichts
  • Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lernsituation zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule im Berufsfeld Sozial- und Gesundheitswesen, im Fach Deutsch, für die kreative Auseinandersetzung mit Kinderlyrik zu sensibilisieren. Dabei sollen die Lernenden die Bedeutung von Gedichten im Kindergartenalltag erkennen und selbstständig Kindergedichte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, Kriterien für Kindergedichte zu entwickeln und diese Kriterien bei der Erstellung eigener Gedichte anzuwenden. Im Rahmen des Unterrichts soll zudem die eigene Kreativität gefördert und die Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen gestärkt werden.

  • Die Bedeutung von Kinderlyrik in der frühkindlichen Entwicklung
  • Die Entwicklung von Kriterien für Kindergedichte
  • Die Anwendung von Kriterien bei der Erstellung eigener Gedichte
  • Das selbstorganisierte Lernen in Gruppenarbeiten
  • Die Integration von digitalen Medien im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Aspekte der Lerngruppe und Besonderheiten der Lernumgebung

Der erste Abschnitt beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus 12 Schülerinnen und 2 Schülern, und analysiert deren Altersspanne, Schulabschlüsse sowie deren Kompetenzen im Bereich der Kinderlyrik. Es werden Herausforderungen der Lerngruppe im Bereich des selbstorganisierten Lernens, der aktiven Teilnahme am Unterricht und der individuellen Lernvoraussetzungen erläutert. Auch die Organisation des Berufskollegs und die Ausstattung des Klassenzimmers werden beschrieben.

2. Didaktische Entscheidungen und ihre Begründungen

In diesem Kapitel werden die didaktischen Entscheidungen erläutert, die für die Lernsituation zum Thema Kinderlyrik getroffen wurden. Es werden die curriculare Anbindung, die Einordnung in den unterrichtlichen Kontext, die Schwerpunkte aus didaktischer Sicht und die Zugänglichkeit zu der Thematik diskutiert.

3. Methodisch-mediale Schwerpunkte und ihre Begründungen

Der dritte Abschnitt behandelt die methodisch-medialen Schwerpunkte der Lernsituation. Die Ritualisierung des Unterrichts, die Anwendung des Advance Organizers und der Einsatz von digitalen Medien werden erläutert. Die Bedeutung der ritualisierten Gedichtvorstellung zu Beginn der Stunde und die Verwendung der App „Telegram“ werden in Bezug auf die Lerngruppe und die Lernumgebung diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Lernsituation sind Kinderlyrik, selbstorganisiertes Lernen, Kriterienentwicklung, Gedichtanalyse, Gedichtverfassen, frühkindliche Entwicklung, digitale Medien und Feedbackkultur.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kriteriengeleitete Überprüfung von selbstverfassten Frühlings- oder Sommergedichten für Kinder im Rahmen einer Schreibkonferenz (Berufsschule Sozial- und Gesundheitswesen, Fach Deutsch)
Grade
2
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V514874
ISBN (eBook)
9783346108739
ISBN (Book)
9783346108746
Language
German
Tags
kriteriengeleitete fach gesundheitswesen sozial- berufsschule schreibkonferenz rahmen kinder sommergedichten frühlings- überprüfung deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Kriteriengeleitete Überprüfung von selbstverfassten Frühlings- oder Sommergedichten für Kinder im Rahmen einer Schreibkonferenz (Berufsschule Sozial- und Gesundheitswesen, Fach Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514874
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint