Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Der Pappbecher to go als ein umweltpolitisches Problem

Titel: Der Pappbecher to go als ein umweltpolitisches Problem

Seminararbeit , 16 Seiten

Autor:in: Derya Kama (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit soll die Umweltbelastungen, die bei der Herstellung und Nutzung der Einwegbecher kreiert werden, verdeutlichen und den dabei entstehenden Schaden hervorbringen. Hierbei wird die Frage aufgegriffen, wie die umweltökonomische Sicht in Bezug auf den Einwegbecher aussieht und welche Alternativen dazu vorhanden sind. Als Alternativen und Lösungsansätze werden intensiv der Mehrwegbecher und das Pfandsystem für "Coffee-to-go" vorgestellt. Zusätzlich werden die politischen Instrumente und Hilfestellungen für die bewusste Nutzung der Einwegbecher erläutert und weitestgehend analysiert.

Ein warmes Getränk zwischendurch ist zu einer Gewohnheit der mobilen Wegwerfgesellschaft in Deutschland geworden. Jedoch wird dies nicht immer zu Hause oder auf der Arbeit verzehrt. Der immer schneller werdende Alltag erlaubt es nicht, dass man sich hinsetzt und seinen Kaffee in Ruhe trinkt. In diesem Fall schreiten die Coffee-to-go Becher ein. Die Verbreitung und Nutzung der Einwegbecher nehmen in Deutschland immer weiter zu. Die Nutzung dieser Einwegbecher erfolgt nur solange bis das warme Getränk ausgetrunken wird und dieser Prozess dauert in der Regel nicht mehr als wenige Minuten. Die Konsequenz hieraus ist, dass durch diese kurze Nutzungsdauer immer mehr produziert wird, um die Nachfrage nach den Einwegbechern zu stillen. Dadurch wird die Umwelt hochgradig belastet und kostbare Produktionsmittel werden verschwenderisch genutzt. Eine weitere und negative Folge ist der Abfall, der mit der Verwendung und Produktion entsteht. Der Einwegbecher steht repräsentativ für die aktuell weitverbreitete moderne Wegwerfgesellschaft in Deutschland und stellt somit eine große Belastung für die Umwelt dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Pappbecher „to-go“
    • 2.1 Der typische Pappbecher
    • 2.2 Verbraucherzahlen
    • 2.3 Ressourcenverbrauch
    • 2.4 Abfallaufkommen
    • 2.5 Entsorgungsprobleme
  • 3. Alternativen und Lösungsansätze
    • 3.1 Der Mehrwegbecher
    • 3.2 Pfandsystem für Coffee-to-go
    • 3.3 Kaffee vor Ort
  • 4. Politische Maßnahmen
    • 4.1 Der aktuelle Stand
    • 4.2 Maßnahmen
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die umweltpolitischen Herausforderungen, die mit der Verwendung von Einwegbechern „to go“ verbunden sind. Sie beleuchtet den Ressourcenverbrauch, die Abfallaufkommen und die Entsorgungsprobleme, die mit der Produktion und Nutzung dieser Becher entstehen. Die Arbeit stellt zudem alternative Lösungsansätze wie den Mehrwegbecher und Pfandsysteme vor und analysiert politische Maßnahmen, die zur Reduzierung des Einwegbecher-Verbrauchs beitragen können.

  • Umweltbelastungen durch Einwegbecher
  • Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen
  • Alternativen zum Einwegbecher
  • Politische Maßnahmen zur Reduzierung des Einwegbecher-Verbrauchs
  • Umweltökonomische Aspekte des Einwegbecher-Verbrauchs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Einwegbecher-Verbrauchs in Deutschland dar und hebt die Bedeutung dieser Thematik für die Umwelt und die Gesellschaft hervor.
  • Kapitel 2: Der Pappbecher „to-go“: Dieses Kapitel beleuchtet den typischen Einwegbecher, die Verbraucherzahlen, den Ressourcenverbrauch, die Abfallaufkommen und die Entsorgungsprobleme, die mit der Verwendung dieser Becher verbunden sind.
  • Kapitel 3: Alternativen und Lösungsansätze: In diesem Kapitel werden verschiedene Alternativen zum Einwegbecher vorgestellt, darunter der Mehrwegbecher und Pfandsysteme für Coffee-to-go. Zudem wird die Option des Kaffeegenusses vor Ort beleuchtet.
  • Kapitel 4: Politische Maßnahmen: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der politischen Maßnahmen und diskutiert mögliche Maßnahmen zur Reduzierung des Einwegbecher-Verbrauchs.

Schlüsselwörter

Einwegbecher, Coffee-to-go, Nachhaltigkeit, Umweltbelastung, Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen, Entsorgungsprobleme, Mehrwegbecher, Pfandsystem, politische Maßnahmen, Umweltökonomie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Pappbecher to go als ein umweltpolitisches Problem
Autor
Derya Kama (Autor:in)
Seiten
16
Katalognummer
V514911
ISBN (eBook)
9783346106865
ISBN (Buch)
9783346106872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pappbecher problem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Derya Kama (Autor:in), Der Pappbecher to go als ein umweltpolitisches Problem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514911
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum