Dans ce projet de thèse, nous voudrions montrer qu'effectivement à la naissance de la philosophie de la religion contemporaine, il y a l'œuvre d'Otto et d'Eliade. On peut les considérer comme ceux de leurs contemporains qui ont su donner une nouvelle impulsion au discours sur Dieu et sur les phénomènes religieux. Leur trait commun se synthétise à l'attention qu'ils ont accordée à la notion de Sacré et de Profane comme concepts structurants du fait religieux, avec des nuances d'analyse propre à chacun d’eux : Eliade trouve dans la notion de sacré l'essence de la religion et Otto, pour s'en différencier, parlera de notion du numineux qu'il juge la plus apte à rendre compte de la manifestation de Dieu et des effets qu'elle engendre dans ce que nous appelons globalement "expériences religieuses ". Mais sous quelles conditions cette nouvelle méthode sera-t-elle possible ? On peut regrouper les réponses en trois rubriques.
Bref, ce sont les manifestations historiques des faits religieux qui intéressent au plus haut niveau la philosophie de la religion. Elle n’est pas d’abord un discours sur Dieu mais une analyse des traces historiques de la foi en Lui. La philosophie de la religion n’est donc ni une spéculation sur l’existence de Dieu ni un discours apologétique sur cette existence mais l’étude de la religion comme fait objectif et comme expérience existentielle. Il est donc tout à fait légitime que l’anthropologie soit de plus grand secours dans la description et l’élucidation du phénomène religieux. C’est seulement après que le travail philosophique vise à approfondir le sens de la phénoménalité religieuse ainsi que le pourquoi de toutes ses manifestations. Dans religion en effet, comme le dit Pierre Gire, « de son expression toujours complexe, il existe des approches intellectuelles à intentionnalités « scientifiques. Cette scientificité du fait religieux se fonde sur la considération de la religion comme expression fondamentale de l’être humaine son ouverture métaphysique à la Transcendance divine en amont de l’examen d’une Révélation de Dieu et de la description des pratiques de prière dans l’espace et le temps des hommes »
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- PREMIERE PARTIE: A LA GENESE D'UNE RECHERCHE
- CHAPITRE PREMIER: CADRE THEORIQUE ET METHODOLOGIQUE DE LA RECHERCHE
- I - PROBLEMATIQUE DE LA THESE
- II - HYPOTHESE
- III - MOTIFS A L'ENDROIT DU CHOIX DU SUJET
- IV - METHODOLOGIE D'APPROCHE
- CHAPITRE PREMIER: CADRE THEORIQUE ET METHODOLOGIQUE DE LA RECHERCHE
- DEUXIEME PARTIE: ANALYSE DES CONCEPTIONS RELIGIEUSES DE RUDOLF OTTO ET DE MIRCEA ELIADE
- CHAPITRE PREMIER: RUDOLF OTTO ET L'EXPERIENCE DU NUMINEUX
- I - VIE D'OTTO
- II - INFLUENCES D'OTTO
- III - LA THEORIE DU NUMINEUX D'OTTO
- CHAPITRE II: MIRCEA ELIADE ET SA NOTION DU SACRE
- I - EXPERIENCE DU SACRE ET EXISTENCE HUMAINE
- II - L'EXPERIENCE DU SACRE COMME REALITE INHERENTE A L'IDEE D'ETRE
- III - EXISTENCE D'UN REEL IRREDUCTIBLE
- CHAPITRE III: AFFINITE ET DIFFERENCE ENTRE LA CONCEPTION RELIGIEUSE D'OTTO ET CELLE D'ELIADE
- I - AFFINITE
- II - DIFFERENCE ENTRE OTTO ET ELIADE
- CHAPITRE IV: POUR UNE INTERPRETATION PHILOSOPHIQUE DU PHENOMENE RELIGIEUX
- I - REMARQUES PREALABLES
- II - LE DESIR ET LE SACRE
- III - DESIR ET SACRE : LA REGULATION RELIGIEUSE
- CHAPITRE PREMIER: RUDOLF OTTO ET L'EXPERIENCE DU NUMINEUX
- SOURCES DE LA PENSEE D'OTTO ET D'ELIADE
- CHAPITRE I: INFLUENCES PHILOSOPHIQUES, ANTHROPOLOGIQUES ET RELIGIEUSES
- CHAPITRE II - ANALYSE COMPARATIVE DE LA CONCEPTION RELIGIEUSE D'OTTO ET D'ELIADE
- LE RENOUVELLEMENT DU DISCOURS SUR DIEU ET LES CONCEPTS ANTROPOLOGIQUES
- CHAPITRE I: EXISTENCE ET ETONNEMENT
- CHAPITRE II: LE DESIR ET LE SACRE DANS L'EXPERIENCE HUMAINE
- CHAPITRE III: LA NOMINATION DE DIEU
- EVALUATION DES DISCOURS SUR DIEU
- CHAPITRE I: POSITIVITE ET NEGATIVITE DANS LE DISCOURS SUR DIEU
- CHAPITRE II: VALEUR PHILOSOPHIQUE DES DISCOURS CONTEMPORAINS SUR DIEU
- CHAPITRE III: POUR UNE PHILOSOPHIE DE LA RELIGION OUVERTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der modernen Religionsphilosophie, insbesondere die Beiträge von Rudolf Otto und Mircea Eliade. Ziel ist es, den Einfluss beider Denker auf das Verständnis religiösen Erlebens und die Neubestimmung des Diskurses über Gott aufzuzeigen.
- Die Entwicklung des Diskurses über Gott im Kontext historischer und philosophischer Strömungen.
- Der Vergleich der religionsphilosophischen Ansätze von Rudolf Otto (Numen) und Mircea Eliade (Heiliges).
- Die Bedeutung phänomenologischer und hermeneutischer Methoden für die Religionsphilosophie.
- Die Rolle des Sakralen und Profanen im religiösen Erleben.
- Eine philosophische Interpretation des religiösen Phänomens.
Zusammenfassung der Kapitel
INTRODUCTION: Die Einleitung skizziert die Entwicklung des Diskurses über Gott von der Antike bis zur Gegenwart, betont die Bedeutung der Religionsphilosophie als eigenständige Disziplin und führt in die zentralen Fragen der Arbeit ein, die sich mit dem Einfluss von Rudolf Otto und Mircea Eliade auf die moderne Religionsphilosophie auseinandersetzt. Die Einleitung hebt hervor, wie Otto und Eliade durch ihre Konzentration auf das Heilige bzw. das Numinöse neue Impulse für die Auseinandersetzung mit dem religiösen Phänomen gesetzt haben.
PREMIERE PARTIE: A LA GENESE D'UNE RECHERCHE: Dieser Teil legt den theoretischen und methodologischen Rahmen der Arbeit fest. Er beschreibt die Problematik der These, die Forschungsfrage und die gewählte Methodik. Hier wird die Grundlage für die anschließende Analyse der Konzepte von Otto und Eliade geschaffen. Es wird die Notwendigkeit einer distanzierten, aber nicht reduktionistischen Betrachtung des religiösen Phänomens begründet.
DEUXIEME PARTIE: ANALYSE DES CONCEPTIONS RELIGIEUSES DE RUDOLF OTTO ET DE MIRCEA ELIADE: Dieser Abschnitt analysiert eingehend die Konzepte des Numinosen bei Rudolf Otto und des Heiligen bei Mircea Eliade. Die Kapitel untersuchen die jeweiligen Lebensläufe und Einflüsse der beiden Autoren, ihre zentralen Theorien und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen. Es wird der Fokus auf das Erleben des Sakralen und seine Bedeutung für das Verständnis von Religion gelegt. Die Kapitel vergleichen und kontrastieren die Perspektiven beider Denker.
SOURCES DE LA PENSEE D'OTTO ET D'ELIADE: Dieser Teil erforscht die philosophischen, anthropologischen und religiösen Einflüsse auf die Gedankenwelt von Otto und Eliade. Er analysiert die Quellen ihrer Inspiration und kontextualisiert ihre Theorien im Hinblick auf vorangegangene und zeitgenössische Diskurse. Diese Analyse ermöglicht ein tieferes Verständnis ihrer originären Beiträge zur Religionsphilosophie.
LE RENOUVELLEMENT DU DISCOURS SUR DIEU ET LES CONCEPTS ANTROPOLOGIQUES: In diesem Teil wird der Einfluss von Otto und Eliade auf die Erneuerung des Diskurses über Gott untersucht. Es wird analysiert, wie ihre Konzepte – insbesondere das Numinöse und das Heilige – neue Perspektiven für das Verständnis religiösen Erlebens eröffnet und zu einer anthropologisch orientierten Religionsphilosophie beigetragen haben. Die Kapitel beleuchten die Aspekte Existenz, Staunen, das Verlangen und die Benennung Gottes.
EVALUATION DES DISCOURS SUR DIEU: Die letzte analysierte Sektion bewertet die zeitgenössischen Diskurse über Gott im Lichte der vorherigen Analysen. Sie untersucht die positiven und negativen Aspekte dieser Diskurse und schlägt eine offene Religionsphilosophie vor, die den Erkenntnissen von Otto und Eliade Rechnung trägt. Der Fokus liegt auf dem philosophischen Wert und der Bedeutung für eine weiterführende Reflexion.
Schlüsselwörter
Religionsphilosophie, Rudolf Otto, Mircea Eliade, Numinoses, Heiliges, Sakrales, Profanes, Phänomenologie, Hermeneutik, Gottesdiskurs, Religiöses Erleben, Anthropologie der Religion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Religionsphilosophie von Rudolf Otto und Mircea Eliade
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Religionsphilosophie von Rudolf Otto und Mircea Eliade, vergleicht ihre Ansätze (Numen und Heiliges) und untersucht deren Einfluss auf den modernen Diskurs über Gott. Sie beleuchtet die Entwicklung des Gottesdiskurses, die Bedeutung phänomenologischer und hermeneutischer Methoden sowie die Rolle des Sakralen und Profanen im religiösen Erleben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Gottesdiskurses, einen Vergleich der religionsphilosophischen Ansätze von Otto und Eliade, die Bedeutung phänomenologischer und hermeneutischer Methoden, die Rolle des Sakralen und Profanen im religiösen Erleben und bietet eine philosophische Interpretation des religiösen Phänomens. Sie untersucht auch die philosophischen, anthropologischen und religiösen Einflüsse auf Otto und Eliade und bewertet den zeitgenössischen Diskurs über Gott.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit legt einen theoretischen und methodologischen Rahmen fest, der eine distanzierte, aber nicht reduktionistische Betrachtung des religiösen Phänomens ermöglicht. Sie verwendet phänomenologische und hermeneutische Methoden, um die Konzepte von Otto und Eliade zu analysieren und zu vergleichen. Der Fokus liegt auf der eingehenden Analyse der Theorien beider Denker und deren Kontextualisierung.
Wer sind die zentralen Figuren?
Die zentralen Figuren sind Rudolf Otto und Mircea Eliade, zwei einflussreiche Denker der modernen Religionsphilosophie. Die Arbeit untersucht ihre Lebensläufe, Einflüsse, zentralen Theorien und den Einfluss ihrer Arbeiten auf das Verständnis religiösen Erlebens und den Diskurs über Gott.
Welche Konzepte werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Ottos Konzept des "Numinosen" mit Eliades Konzept des "Heiligen". Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen und analysiert, wie diese Konzepte das Verständnis von religiösem Erleben und die anthropologisch orientierte Religionsphilosophie beeinflusst haben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit bewertet den zeitgenössischen Diskurs über Gott im Licht der Analysen von Otto und Eliades Theorien und schlägt eine offene Religionsphilosophie vor, die den Erkenntnissen beider Denker Rechnung trägt. Der Fokus liegt auf dem philosophischen Wert der Diskurse und deren Bedeutung für eine weiterführende Reflexion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Teile und Kapitel. Sie beginnt mit einer Einleitung, einer Darstellung des theoretischen und methodologischen Rahmens, einer Analyse der Konzepte von Otto und Eliade, einer Untersuchung ihrer Einflüsse, einer Analyse des erneuerten Gottesdiskurses und schliesst mit einer Evaluation des zeitgenössischen Gottesdiskurses ab. Jedes Kapitel ist weiter untergliedert.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Detaillierte Kapitelzusammenfassungen befinden sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Dokuments. Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die Inhalte jedes Kapitels und die darin behandelten Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Religionsphilosophie, Rudolf Otto, Mircea Eliade, Numinoses, Heiliges, Sakrales, Profanes, Phänomenologie, Hermeneutik, Gottesdiskurs, Religiöses Erleben, Anthropologie der Religion.
- Quote paper
- Rija Man (Author), 2015, Phénomène religieux. La philosophie de la religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514934