Thema dieser Arbeit ist die Berichterstattung der Medien über die Staatsgründung Israels. Der Fokus liegt dabei auf den Artikeln zur Staatsgründung Israels der deutschen Zeitschrift DER SPIEGEL und der deutsch-jüdischen Exilzeitschrift AUFBAU. Für die Analyse wurde der Zeitraum vom 15. Mai bis zum 18. Juni 1948 gewählt, da dieser Zeitraum die entscheidende Phase mit immerzu neuen Geschehnissen in Palästina darstellt.
Zunächst wird eine definitorische Grundlage geschaffen, um im Anschluss den Verlauf der Staatsgründung darstellen zu können. Der historische Kontext beginnt mit den ersten jüdischen Siedlern in Palästina und endet mit dem jüdisch-arabischen Krieg, welcher eine Folge der Staatsgründung ist. Im Anschluss wird die Methodik für die darauffolgende Analyse der Zeitungsartikel dargelegt. Zudem wird ein kurzer Ausblick bezüglich der Darstellung der Staatsgründung Israels in der Presse gegeben. Nach dem Vergleich der Analysen, kann man in der Schlussbetrachtung einen Ausblick darüber bekommen, wie die hier ausgewerteten Zeitungsartikel über die Staatsgründung berichtet haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik - Inhaltsanalyse
- 3. Definitionen
- 3.1 Definition: Zionismus
- 3.2 Definition: Staat
- 4. Grundlegende Hintergrund-Informationen zum Verlauf der Staatsgründung Israels
- 4.1 Anfänge der jüdischen Zuwanderung in Palästina
- 4.2 Von Zuwanderern zu Einheimischen
- 4.3 Proklamation des Staates Israel
- 4.4 Jüdisch-arabischer Krieg
- 5. Die Kommunikatoren
- 5.1 Deutsche Presse nach 1945
- 5.2 DER SPIEGEL
- 5.3 AUFBAU
- 6. Analyse/Durchführung der Methode
- 6.1 Analyse der SPIEGEL-Artikel
- 6.1.1 SPIEGEL - Artikel 1 Analyse
- 6.1.2 SPIEGEL - Artikel 2 Analyse
- 6.1.3 SPIEGEL – Artikel 3 Analyse
- 6.1.4 SPIEGEL - Artikel 4 Analyse
- 6.1.5 SPIEGEL - Artikel 5 Analyse
- 6.1.6 SPIEGEL - Artikel 6 Analyse
- 6.2 Analyse der AUFBAU-Artikel
- 6.2.1 AUFBAU - Artikel 1 Analyse
- 6.2.2 AUFBAU - Artikel 2 Analyse
- 6.2.3 AUFBAU - Artikel 3 Analyse
- 6.1 Analyse der SPIEGEL-Artikel
- 7. Vergleich
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Berichterstattung deutscher Medien über die Staatsgründung Israels im Mai 1948. Der Fokus liegt auf der Analyse von Artikeln des DER SPIEGEL und der Zeitschrift AUFBAU. Ziel ist es, die Darstellung der Ereignisse in diesen Publikationen zu vergleichen und Unterschiede in der Berichterstattung aufzuzeigen.
- Darstellung der Staatsgründung Israels in der deutschen Presse
- Vergleichende Analyse von DER SPIEGEL und AUFBAU
- Identifizierung von unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunktsetzungen
- Analyse der verwendeten Sprache und rhetorischen Mittel
- Einordnung der Berichterstattung in den historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die historische Bedeutung der Staatsgründung Israels am 15. Mai 1948 im Kontext der zionistischen Bewegung und des Konflikts mit den arabischen Nachbarn. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der medialen Darstellung dieser Ereignisse in ausgewählten deutschen Publikationen vor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus auf den Zeitraum vom 15. Mai bis 18. Juni 1948 wird begründet, da dieser die entscheidende Phase der Staatsgründung und die unmittelbaren Reaktionen umfasste.
2. Methodik - Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel erläutert die methodischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Anwendung der Inhaltsanalyse als Forschungsmethode. Es werden die verschiedenen Arten der Inhaltsanalyse und die spezifische Methode (inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse) detailliert beschrieben, die für die Analyse der ausgewählten Zeitungsartikel verwendet wurde. Die Auswahlkriterien für die Artikel werden ebenfalls dargelegt, sowie die Ergänzung durch die Diskursanalyse, um die Darstellung der Inhalte zu untersuchen.
3. Definitionen: Dieses Kapitel legt die verwendeten Definitionen für die zentralen Begriffe "Zionismus" und "Staat" fest. Die klaren Definitionen dieser Begriffe sind essentiell für das Verständnis der historischen und politischen Hintergründe der Staatsgründung Israels und bilden die Basis für die weitere Analyse.
4. Grundlegende Hintergrund-Informationen zum Verlauf der Staatsgründung Israels: Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die Ereignisse, die zur Staatsgründung Israels führten. Es skizziert die Anfänge der jüdischen Zuwanderung nach Palästina, den wachsenden Konflikt mit der arabischen Bevölkerung und die Proklamation des Staates Israel am 15. Mai 1948. Der darauffolgende jüdisch-arabische Krieg wird als unmittelbare Folge der Staatsgründung beschrieben.
5. Die Kommunikatoren: Hier werden die ausgewählten Medien, DER SPIEGEL und AUFBAU, vorgestellt und deren Rolle im Kontext der deutschen Medienlandschaft nach 1945 beschrieben. Die unterschiedlichen Hintergründe und Zielgruppen der beiden Zeitschriften werden beleuchtet, um die potenziellen Unterschiede in der Berichterstattung zu erklären.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Medienberichterstattung über die Staatsgründung Israels
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Berichterstattung deutscher Medien über die Staatsgründung Israels im Mai 1948. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Artikel des DER SPIEGEL und der Zeitschrift AUFBAU, um Unterschiede in der Darstellung der Ereignisse aufzuzeigen.
Welche Zeitspanne wird untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf den Zeitraum vom 15. Mai bis zum 18. Juni 1948, der die entscheidende Phase der Staatsgründung und die unmittelbaren Reaktionen umfasste.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse, um die ausgewählten Zeitungsartikel zu untersuchen. Ergänzend wird die Diskursanalyse eingesetzt, um die Darstellung der Inhalte zu analysieren. Die Auswahlkriterien für die Artikel werden detailliert beschrieben.
Welche Publikationen werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf Artikel des DER SPIEGEL und der Zeitschrift AUFBAU. Die Arbeit beschreibt die jeweiligen Hintergründe und Zielgruppen dieser Publikationen im Kontext der deutschen Medienlandschaft nach 1945.
Welche Definitionen zentraler Begriffe werden verwendet?
Die Arbeit legt klare Definitionen der Begriffe "Zionismus" und "Staat" fest, um das Verständnis der historischen und politischen Hintergründe der Staatsgründung Israels zu gewährleisten.
Welche historischen Hintergründe werden beleuchtet?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Ereignisse, die zur Staatsgründung führten, einschließlich der Anfänge der jüdischen Zuwanderung nach Palästina, des Konflikts mit der arabischen Bevölkerung und des darauf folgenden jüdisch-arabischen Krieges.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Methodik (Inhaltsanalyse), Definitionen (Zionismus und Staat), Historische Hintergründe zur Staatsgründung Israels, Die Kommunikatoren (DER SPIEGEL und AUFBAU), Analyse der Artikel (DER SPIEGEL und AUFBAU), Vergleich, und Fazit.
Welche Forschungsfragen werden beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie die Staatsgründung Israels in den ausgewählten deutschen Publikationen dargestellt wurde. Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Berichterstattung und identifiziert verschiedene Perspektiven und Schwerpunktsetzungen.
Welche Aspekte der Berichterstattung werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Darstellung der Staatsgründung, den Vergleich der Berichterstattung in DER SPIEGEL und AUFBAU, die Identifizierung unterschiedlicher Perspektiven und Schwerpunktsetzungen, die Analyse der verwendeten Sprache und rhetorischen Mittel sowie die Einordnung der Berichterstattung in den historischen Kontext.
Wo finde ich die detaillierte Analyse der einzelnen Artikel?
Die detaillierte Analyse der einzelnen Artikel des DER SPIEGEL und AUFBAU findet sich in Kapitel 6 der Arbeit.
- Quote paper
- Dilan Erdogan (Author), 2019, Die Berichterstattung zur Staatsgründung Israels im SPIEGEL und AUFBAU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514936