Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG
1.1 Personalanforderungen für gerätegestütztes Training
1.1.1 Personaleinsatzplan
1.1.2 Qualifikationsstufen
1.1.3 Soll/Ist-Vergleich
1.1.4 Notfallmanagement
1.2 Einsehbarkeit der Trainingsfläche
1.2.1 Grundriss
1.2.2 Einsehbarkeit
2 INVESTITION
2.1 Kapitalwertmethode
2.2 Interne Zinsfußmethode
3 FINANZIERUNG
3.1 Finanzierung einer Photovoltaikanlage
3.2 Stellungnahme Kreditfinanzierung
4 PRODUKTION UND LOGISTIK
4.1 Arbeitsproduktivität
4.2 Einbindung des externen Faktors
4.3 Bestandteile Abwicklungszeit und Maßnahmen
5 LITERATURVERZEICHNIS
6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis
1 Qualitätszertifizierung
Zu Beginn weise ich darauf hin, dass das von mir dargestellte Unternehmen frei erfunden ist. Mein Ausbildungsbetrieb ist ein EMS-Studio; deshalb ist die Bearbeitung der nachfolgenden Teilaufgaben wenig interessant und ich habe mich für die Bearbeitung eines fiktiv erstellten Studios entschieden.
Name der Anlage: Fitnesswelt
Konzept der Anlage: Gemischtes Studio für Männer und Frauen
Größe der Anlage: 850 qm
Preis pro Monat: 29,90 bis 49,90 € (je nach Tarif)
1.1 Personalanforderungen für gerätegestütztes Training
Im Folgenden werde ich einen Soll-/Ist-Vergleich meines fiktiv erstellten Fitnessstudios in Bezug auf die qualitativen Personalanforderungen für das gerätegestützte Training darstellen. Der Vergleich ist gemäß der DIN 33961 durchgeführt worden.
1.1.1 Personaleinsatzplan
Tab. 1: Personaleinsatzplan der Fitnesswelt
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 2: Personaleinsatzplan der Fitnesswelt (Fortsetzung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Legende:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.1.2 Qualifikationsstufen
Trainer 1: Fitnesstrainer B-Lizenz (BSA) -> Qualifikationsstufe 2
Trainer 2: Fitnesstrainer B-Lizenz (BSA) -> Qualifikationsstufe 2
Trainer 3: Bachelor of Arts in Fitnessökonomie (DHfPG), Fitnesstrainer B-Lizenz -> Qualifikationsstufe 6
Trainer 4: Sport- und Gesundheitstrainer (IST), Fitnesstrainer A-Lizenz -> Qualifikationsstufe 4
Trainer 5: Fitnesstrainer B-Lizenz (BSA) -> Qualifikationsstufe 2
Trainer 6: Sport- und Gesundheitstrainer (IST), Fitnesstrainer A-Lizenz -> Qualifikationsstufe 4
Trainer 7 (Bereichsleiter): Bachelor of Arts in Fitnessökonomie (DHfPG), Fitnesstrainer B-Lizenz -> Qualifikationsstufe 6
1.1.3 Soll/Ist-Vergleich
Im Folgenden werde ich einen Soll/Ist-Vergleich anhand der qualitativen Personalanforderungen gemäß der DIN 33961 durchführen.
Öffnungszeiten der Trainingsfläche:
Montag - Freitag: 7 - 22 Uhr = 5 x 15 Std. = 75 Std.
Samstag + Sonntag: 10 - 18 Uhr = 2 x 8 Std. = 16 Std.
Gesamt: 75 Stunden + 16 Stunden = 91 Stunden
Soll-Wert der Trainerwochenstundenzahl:
Öffnungszeiten: 91 Stunden
Größe des Studios: 850 qm
Soll-Wert: 79 Stunden
Ist-Wert anhand des Personaleinsatzplans:
Trainerwochenstunden Trainingsfläche: 116 Stunden
Trainerwochenstunden Doppelfunktion: 51 Stunden (51 : 2 = 25,5 Stunden)
Trainerwochenstunden insgesamt: 141,5 Stunden
Soll erfüllt
Trainereinsatz:
Soll-Wert:
mindestens 30 % der gesamten Trainerwochenstunden müssen durch einen Trainer mit Qualifikationsstufe 3 sichergestellt sein, die übrige Zeit muss durch einen Trainer der QS 2 sichergestellt sein.
Ist-Wert:
Trainer mit mindestens Qualifikationsstufe 3:
Trainer 3 = 16 Stunden
Trainer 4 = 40 Stunden
Trainer 6 = 3 Stunden (Hälfte von 6 Stunden, da Doppelfunktion)
Trainer 7 = 10 Stunden (Hälfte von 20, da Doppelfunktion)
Gesamt = 69 Stunden
Der Soll-Wert von 42,45 Stunden, die von einem Trainer der QS 3 abgedeckt werden sollen, wird mit 69 Stunden erfüllt.
Soll erfüllt
Bereichsleiter:
Soll-Wert: mindestens Qualifikationsstufe 4
Ist-Wert: Qualifikationsstufe 6 (Bachelor of Arts in Fitnessökonomie (DHfPG), Fitnesstrainer B-Lizenz)
Soll erfüllt
Trainingsbetreuung:
Soll-Wert: mindestens Qualifikationsstufe 2, wenn nur ein einzelner Trainer vorhanden ist
Ist-Wert: alle Trainer besitzen mindestens Qualifikationsstufe 2
Soll erfüllt
Die qualitativen Personalanforderungen gemäß der DIN 33961 werden in allen Bereichen erfüllt.
1.1.4 Notfallmanagement
Anbieter für eine Ausbildung zum Ersthelfer:
1. Malteser „Erste-Hilfe-Ausbildung“:
- 35,00 € pro Person
- 09.00 - 17.15 Uhr
- Grundausbildung inkl. Teilnahmebescheinigung und Broschüre
- Ausbildung direkt in Hannover
2. Deutsches Rotes Kreuz „Erste-Hilfe-Ausbildung“:
- 35,00 € pro Person
- 08.00 - 16.00 Uhr
- Grundausbildung inkl. Teilnahmebescheinigung
- Ausbildung direkt in Hannover
Anbieter für eine Ausbildung zum Brandschutzhelfer:
1. Trumpf Brandschutz „Brandschutzhelfer-Schulung“:
- 99,00 € pro Person
- 11.00 - 14.00 Uhr
- Grundausbildung Brandschutzhelfer
- Ausbildung direkt in Hannover (kann auch im eigenen Betrieb stattfinden)
2. Dekra „Brandschutzhelfer-Erstschulung“:
- 261,80 € pro Person
- 08.00 - 15.30 Uhr
- Grundausbildung inkl. Seminarunterlagen und Seminarverpflegung
- Ausbildung direkt in Hannover
Im Folgenden werde ich die Kosten für alle 7 Trainer kalkulieren, wenn alle die Ersthelferausbildung und alle die Brandschutzhelferausbildung absolvieren. Kalkuliert wurde mit dem günstigeren Angebot.
Ersthelferausbildung = 7 x 35,00 € = 245,00 €
Brandschutzhelferausbildung = 7 x 99,00 € = 693,00 €
Gesamt = 938,00 €
Die Gesamtkosten für alle 7 Trainer würden 938,00 € betragen.
1.2 Einsehbarkeit der Trainingsfläche
1.2.1 Grundriss
Abb. 1: Grundriss Trainingsfläche
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]