Welche Rolle spielen Medien bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei Kindern in der frühen Adoleszenz?
Die vorliegende Hausarbeit zum Seminar gliedert sich in folgende Kapitel: Zunächst werden grundlegende Begriffe und Definitionen im Punkt „Sozialisation und Entwicklungsaufgaben“ dargelegt. Unter dem zweiten Abschnitt „Zugang zur kindlichen Lebenswelt“ werden mit der Darstellung verschiedener Theorien weitere Bezüge zum Thema geschaffen. Im darauffolgenden Kapitel „Zur Konstruktion des Leitfadens“ soll die Forschungsfrage und das Forschungsinteresse abgebildet werden und der Bezug zu den theoretischen Grundlagen geschaffen werden. Zu Letzt soll im Punkt „Reflexion des Leitfadens“ die Anwendung des Fragebogens reflektierend betrachtet werden. Das Fazit schließt im Anschluss an den Hauptteil die Hausarbeit ab, gefolgt von einem Literatur- und Quellenverzeichnis und dem Anhang, in welchem das transkribierte Interview zu finden ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Sozialisation und Entwicklungsaufgaben
- 1.1. Sozialisation und Mediensozialisation
- 1.2. Entwicklungsaufgaben
- 2. Zugang zur kindlichen Lebenswelt
- 2.1. Sozial-Ökologischer Ansatz nach Bronfenbrenner
- 2.2. Medien-Ökologischer Ansatz nach Baacke
- 2.3. Sozial-Ökologischer Ansatz als theoretische Grundlage
- 3. Zur Konstruktion des Leitfadens
- 3.1. Erläuterung der Methode
- 3.2. Forschungsfrage und Forschungsziel
- 4. Reflexion des Leitfadens
- 4.1. Verlauf des Interviews
- 4.2. Probleme bei der Durchführung
- 4.3. Mögliche Lösungen und Verbesserungsvorschläge
- II. Hauptteil
- 1. Sozialisation und Entwicklungsaufgaben
- 1.1. Sozialisation und Mediensozialisation
- 1.2. Entwicklungsaufgaben
- 2. Zugang zur kindlichen Lebenswelt
- 2.1. Sozial-Ökologischer Ansatz nach Bronfenbrenner
- 2.2. Medien-Ökologischer Ansatz nach Baacke
- 2.3. Sozial-Ökologischer Ansatz als theoretische Grundlage
- 3. Zur Konstruktion des Leitfadens
- 3.1. Erläuterung der Methode
- 3.2. Forschungsfrage und Forschungsziel
- 4. Reflexion des Leitfadens
- 4.1. Verlauf des Interviews
- 4.2. Probleme bei der Durchführung
- 4.3. Mögliche Lösungen und Verbesserungsvorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle von Medien bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben bei Kindern in der frühen Adoleszenz. Hierfür wurde ein Leitfaden-Interview mit Kindern im Alter von neun bis 12 Jahren entwickelt.
- Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Medien auf die Sozialisation von Kindern.
- Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Mediensozialisation.
- Die Arbeit setzt sich mit der Methode des Leitfaden-Interviews auseinander und reflektiert die Anwendung des entwickelten Fragebogens.
- Sie untersucht die Bedeutung von Medien im Alltag von Kindern.
- Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklungsaufgaben von Kindern im Alter von neun bis 12 Jahren und die Rolle von Medien bei der Bewältigung dieser Aufgaben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit „Mediensozialisation von Kindern“ ein und beleuchtet soziale, mediale und kommunikative Wandlungsprozesse in der Gesellschaft. Sie stellt die Forschungsfrage vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
Der Hauptteil beginnt mit der Definition grundlegender Begriffe wie Sozialisation und Mediensozialisation. Im zweiten Abschnitt werden verschiedene theoretische Ansätze zur kindlichen Lebenswelt, wie der Sozial-Ökologische Ansatz nach Bronfenbrenner und der Medien-Ökologische Ansatz nach Baacke, vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Konstruktion des Leitfadens für das Interview und erläutert die Forschungsfrage und das Forschungsziel. Abschließend wird im Punkt „Reflexion des Leitfadens“ die Anwendung des Fragebogens reflektiert.
Schlüsselwörter
Mediensozialisation, Entwicklungsaufgaben, Kinder, frühe Adoleszenz, Sozialisation, Sozialisationsinstanzen, Sozialisationsagenten, Leitfaden-Interview, Mediennutzung, KIM-Studie, Theorien der Mediensozialisation.
- Arbeit zitieren
- Lara Fleischmann (Autor:in), 2017, Mediensozialisation von Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514971