Parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehungen werden seit mehr als 60 Jahren erforscht. Mediencharaktere wollen sympathisch wirken und nutzen dafür ein spezielles Auftreten und die Möglichkeit, ihre Zuschauer miteinzubeziehen. Zuerst hat die Kommunikationswissenschaft hauptsächlich Auftritte im Fernsehen analysiert, doch die Verbreitung des Internets und neuer medialer Plattformen wie YouTube eröffnen neue Forschungsperspektiven.
Was verstehen wir unter parasozialer Interaktion? Wer gilt als glaubwürdig? Bauen Männer und Frauen unterschiedliche parasoziale Beziehungen zu Medienfiguren auf? Kann ein YouTuber das Wohlwollen seiner Follower gezielt steigern?
Manuel Knobelspieß untersucht den Einfluss parasozialer Interaktion auf die Glaubwürdigkeit von YouTubern. Mit Hilfe gezielter Manipulationen wertet er aus, wie hoch Probanden die Expertise und Integrität eines fiktiven Youtubers sowie das Wohlwollen ihm gegenüber bewerten. Dabei geht er auch darauf ein, ob es einen Unterschied in der weiblichen und männlichen Wahrnehmung gibt.
Aus dem Inhalt:
- parasoziale Beziehungen;
- Wohlwollen;
- Expertise;
- Integrität;
- METI
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund
- Erkenntnisinteresse
- Forschungsfrage
- Parasoziale Interaktion
- Parasoziale Beziehungen
- Messung von Parasozialer Interaktion
- Parasoziale Meinungsführer
- YouTube
- Nutzergruppe
- Produzenten
- Glaubwürdigkeit
- Fragestellung und Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Durchführung
- Videoproduktion
- Messinstrumente
- METI-Inventar
- PSI-Scale
- Ergebnisse
- Explorative Datenanalyse
- Diskussion
- Einschränkungen und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit parasoziale Interaktion die Glaubwürdigkeit von YouTubern beeinflusst. Die Studie untersucht, ob und wie die Art und Weise der Interaktion mit Zuschauenden durch YouTuber die Wahrnehmung ihrer Glaubwürdigkeit in den Dimensionen Expertise, Integrität und Wohlwollen beeinflusst.
- Parasoziale Interaktion und ihre Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit von YouTubern
- Messung der Glaubwürdigkeit anhand der Dimensionen Expertise, Integrität und Wohlwollen
- Analyse des Einflusses von parasozialer Interaktion auf die Wahrnehmung der Glaubwürdigkeit
- Untersuchung der Relevanz von parasozialer Interaktion im Kontext von parasozialen Meinungsführern
- Genderunterschiede in der Bewertung der Glaubwürdigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den theoretischen Hintergrund der Studie. Es beleuchtet die Konzepte der parasozialen Interaktion und Beziehungen, sowie die Messung dieser Phänomene. Zudem werden die relevanten Themen YouTube, Nutzergruppe, Produzenten und Glaubwürdigkeit im Kontext der Studie dargestellt.
Im zweiten Kapitel wird die Methodik der Studie erläutert. Die Stichprobe, die Durchführung, die Videoproduktion sowie die verwendeten Messinstrumente (METI-Inventar und PSI-Scale) werden detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der explorativen Datenanalyse. Es analysiert die erhobenen Daten hinsichtlich des Einflusses der parasozialen Interaktion auf die Bewertung der Glaubwürdigkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Parasoziale Interaktion, Parasoziale Beziehungen, Glaubwürdigkeit, YouTube und Parasoziale Meinungsführer. Die Studie untersucht den Einfluss von parasozialer Interaktion auf die Glaubwürdigkeit von YouTubern, insbesondere im Hinblick auf die Dimensionen Expertise, Integrität und Wohlwollen. Die Ergebnisse der Studie sollen Einblicke in die Beziehung zwischen parasozialer Interaktion und der Wahrnehmung der Glaubwürdigkeit von YouTubern liefern.
- Citation du texte
- Manuel Knobelspieß (Auteur), 2020, Hat das Auftreten eines YouTubers Einfluss auf seine Glaubwürdigkeit? Wie parasoziale Interaktion von Followern wahrgenommen wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514976