In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Sonderstellung die Frauen in der spartanischen Gesellschaft erfüllten. Hier ist zu betonen, dass ausschließlich auf die Vollbürgerinnen und Vollbürger Spartas, die Spartiatinnen und Spartiaten, eingegangen wird. Dazu ist die folgende Arbeit in zwei Teile gegliedert. Der erste Abschnitt skizziert die Erziehung der Nachkommen und die Rolle des Mannes in der Gesellschaft. Der zweite Teil widmet sich den Spartiatinnen. Hierzu werden die Besonderheiten Spartas und das autoritäre sowie selbstbewusste Bild der Frau herausgearbeitet. Anzumerken ist, dass spartanische Quellen weitestgehend nicht vorhanden sind und man sich auf attische bzw. auch spätere Quellen berufen muss, sodass das rekonstruierte Bild Spartas nicht endgültig ist, sondern vielmehr als Ideal dieser Autoren gesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben in Sparta
- Erziehung
- Leben der Spartiaten
- Rolle der Frau
- Geburt, Heirat und Tod
- Das Bild der Spartiatinnen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Frau in der antiken griechischen Polis Sparta. Sie untersucht die Sonderstellung der Spartiatinnen innerhalb der spartanischen Gesellschaft, insbesondere im Vergleich zu Frauen in anderen griechischen Stadtstaaten. Die Arbeit befasst sich dabei mit den Besonderheiten der spartanischen Erziehung und des gesellschaftlichen Lebens, wobei der Fokus auf der Rolle der Frau in Bezug auf Geburt, Heirat und Tod liegt.
- Die Sonderstellung der Frau in der spartanischen Gesellschaft
- Die Bedeutung der Erziehung für die Rolle der Frau
- Die Bedeutung von Geburt, Heirat und Tod für die Spartiatinnen
- Der Vergleich der Rolle der Frau in Sparta mit anderen griechischen Stadtstaaten
- Das Bild der Spartiatinnen in antiken Quellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung der Rolle der Frau in Sparta. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und betont die Relevanz des spartanischen Erziehungs- und Gesellschaftsmodells.
- Das Kapitel "Leben in Sparta" beschreibt die geografische Lage und die gesellschaftliche Struktur Spartas. Es beleuchtet die besondere Rolle der Heloten und die Bedeutung der militärischen Erziehung der Spartiaten. Es wird auf das familiäre Leben und die Erziehung der Spartiaten von der Geburt bis zum Erwachsenenalter eingegangen.
- Der Abschnitt "Erziehung" beschreibt die spezifische Erziehung der Spartiaten und Spartiatinnen, wobei die Betonung auf der körperlichen Entwicklung und der militärischen Tüchtigkeit liegt. Es wird auch die Rolle der Frauen in der Erziehung und ihre besondere Stellung in der Gesellschaft hervorgehoben.
- Das Kapitel "Leben der Spartiaten" behandelt die Integration der Nachkommen in die spartanische Gesellschaft und die Bedeutung des öffentlichen Lebens. Es wird die Rolle der Männer im Militär und die wirtschaftliche Rolle der Frauen beleuchtet, die für das Überleben der Polis entscheidend war.
- Der Abschnitt "Rolle der Frau" konzentriert sich auf die Besonderheiten der Rolle der Spartiatinnen in Bezug auf Geburt, Heirat und Tod. Es werden die Unterschiede zwischen Sparta und anderen griechischen Stadtstaaten hinsichtlich der Position der Frau beleuchtet und das Bild der Spartiatinnen in antiken Quellen analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Rolle der Frau in der antiken griechischen Polis Sparta und beleuchtet die besonderen Merkmale der spartanischen Gesellschaft. Im Zentrum stehen die Spartiatinnen, ihre Erziehung, ihre Rolle in der Familie und in der Gesellschaft sowie ihre besondere Stellung im Vergleich zu Frauen in anderen griechischen Stadtstaaten. Die Arbeit analysiert auch die Rezeption der Spartiatinnen in antiken Quellen und zeigt die Bedeutung der spartanischen Frau für das Funktionieren der Polis auf. Die wichtigsten Themengebiete sind: Sparta, antike griechische Geschichte, Spartiatinnen, Frau im antiken Griechenland, Erziehung, Gesellschaft, Geburt, Heirat, Tod, Quellenrecherche.
- Citar trabajo
- Tom Schäfer (Autor), 2019, Das Frauenbild in der Antike. Gesellschaftliche Betrachtungen der Rolle der Frau in Sparta, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515009