Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Der Erfolg des "Narrenschiffs" von Sebastian Brant und die Etablierung der Narrenliteratur

Titre: Der Erfolg des "Narrenschiffs" von Sebastian Brant und die Etablierung der Narrenliteratur

Dossier / Travail , 2018 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist die Erschließung des kausalen Zusammenhangs zwischen dem literarischen Erfolg und den konkreten Inhalten des Narrenschiffs von Sebastian Brant. Jene Zielsetzung wird anhand einer konkreten Fragestellung präzisiert: Auf welche Weise kommen die moralisch-didaktisch ausgerichteten Wirkabsichten Sebastian Brants im Narrenschiff zur Geltung und welchen Stellenwert haben sie für den nachhaltigen Erfolg des Werkes?

Zunächst folgt eine komprimierte Darstellung des historischen Kontextes um den Veröffentlichungszeitraum. Die besonderen zeitlichen Gegebenheiten sollen erläutert, und mit Hilfe von entsprechenden Belegen im Narrenschiff aufgezeigt werden. Hierbei stehen sowohl die gesellschaftlichen Besonderheiten und die ethisch-religiösen Werte der Zeit, als auch die Intentionen und Wertvorstellungen Sebastian Brants im Fokus der Betrachtung. Anschließend werden gattungsspezifische und konzeptuelle Fragen - die sich mit dem Narrenschiff als Gesamtwerk und dessen besondere Struktur befassen - im Kontext der Fragestellung untersucht. Daran anknüpfend erfolgt eine Analyse der konkreten inhaltlichen Aspekte des Narrenschiffs, die für dessen Erfolg als wesentlich anzusehen sind. Abschließend werden die konkreten Nachwirkungen und die Rezeption des Narrenschiffs dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sebastian Brant und seine Zeit
    • Historischer Kontext und gesellschaftliche Werte
    • Werte und Intentionen Sebastian Brants
  • Wirkabsichten und Erfolg des Narrenschiffs
    • Gattung und Konzept
    • Die Wirkabsicht des Textes
    • Rezeption und Nachwirkung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den kausalen Zusammenhang zwischen dem literarischen Erfolg des Narrenschiffs und seinen konkreten Inhalten zu erforschen. Konkret soll die Frage beantwortet werden, wie die moralisch-didaktisch ausgerichteten Wirkabsichten Sebastian Brants im Narrenschiff zur Geltung kommen und welchen Stellenwert sie für den nachhaltigen Erfolg des Werkes haben.

  • Historischer Kontext und gesellschaftliche Werte der Zeit
  • Werte und Intentionen Sebastian Brants
  • Gattungsspezifische und konzeptuelle Aspekte des Narrenschiffs
  • Inhaltliche Aspekte des Narrenschiffs, die für dessen Erfolg relevant sind
  • Nachwirkungen und Rezeption des Narrenschiffs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die Vorgehensweise dar. Sie hebt die Bedeutung des Narrenschiffs für die deutschsprachige Literatur hervor und erläutert die besondere Rezeption des Werkes.
  • Sebastian Brant und seine Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext und die gesellschaftlichen Werte der Zeit, in der das Narrenschiff entstand. Es thematisiert die gesellschaftlichen Umbrüche, die religiösen Zwiespältigkeiten und die damit verbundenen Unsicherheiten in ethischen, religiösen und moralischen Fragen. Hierbei werden auch die Intentionen und Wertvorstellungen Sebastian Brants beleuchtet.
  • Wirkabsichten und Erfolg des Narrenschiffs: Dieser Teil analysiert die gattungsspezifischen und konzeptuellen Aspekte des Narrenschiffs und beleuchtet die konkrete inhaltliche Ausgestaltung des Werkes. Es werden einzelne Exempel der didaktischen Wirkungs-Intentionen Sebastian Brants sowie die Rezeption des Narrenschiffs diskutiert.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Sebastian Brant, Narrenschiff, Moral, Didaktik, Humanismus, Renaissance, Spätmittelalter, Gesellschaftliche Werte, Rezeption, Wirkungsabsichten, Holzschnitte, Narrenliteratur, Literaturgeschichte.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Erfolg des "Narrenschiffs" von Sebastian Brant und die Etablierung der Narrenliteratur
Université
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V515116
ISBN (ebook)
9783346106148
ISBN (Livre)
9783346106155
Langue
allemand
mots-clé
narrenschiff didaxe narrenliteratur satire sebastian brant rezeption rezeptionsästhetik ethisch-religiösen Werte der Zeit Historischer Kontext und gesellschaftliche Werte Werte und Intentionen Sebastian Brants Gattung und Konzept das narrenschiff Die Wirkabsicht des Textes Rezeption und Nachwirkung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Der Erfolg des "Narrenschiffs" von Sebastian Brant und die Etablierung der Narrenliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515116
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint