Diese Bachelorarbeit im Bereich der Digitalen Medien behandelt das Hantieren mit unterschiedlich schweren Kamera-Prototypen in der virtuellen Realität. Der Fokus liegt auf dem Einfluss unterschiedlicher Gewichte und haptischer Eigenschaften auf die Immersion und das Handling. Das genutzte VR-Medium ist die "HTC-Vive". Die genutzte Entwicklungsumgebung ist "Unity".
Die Arbeit wird anhand eines Experteninterviews mit einem professionellen Kameramann eingeleitet. Nach der Einführung in den aktuellen Stand der Technik werden Aufbau des virtuellen Raumes, Erstellung des Prototypen und die damit durchgeführte Evaluation interpretiert. Zusätzlich werden mögliche weiterführende und noch offene Themengebiete vorgestellt. Ergebnis dieser Arbeit ist, dass das Führen eines Prototypen gegenüber dem nahezu gewichtslosen Umgang mit einem Controller stark bevorzugt wird. Geringe Abweichungen in den Bereichen Haptik und Gewicht nehmen jedoch kaum Einfluss auf Immersion und Handling, solange der geführte Prototyp in etwa dem realen Pendant entspricht.
Unsere menschlichen Sinne lassen uns Dinge wahrnehmen und spüren. Der Tastsinn lässt uns beispielsweise Gegenstände erfühlen. Genauso wichtig wie die Haptik dieses Gegenstandes ist ein dazu authentisches Gewicht. Passt das Gewicht eines Objekts nämlich nicht zu dem von der Person erwarteten Gewicht, entsteht eine Nichtübereinstimmung, die das Gefühl der Immersion und die Glaubwürdigkeit der Situation für unser Gehirn negativ beeinflusst. Der Bereich der virtuellen Realität ist ein Arbeitsgebiet, in dem dieses Problem jede Interaktion beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Einführung anhand des Experteninterviews mit Vogel Audiovision GmbH
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Aktueller Stand der Forschung
- 1.4.1 Virtuelle Realität
- 1.4.2 Haptik
- 1.4.3 Haptik in der virtuellen Realität
- 2 Hauptteil
- 2.1 Aufbau des virtuellen Raumes in Unity
- 2.1.1 Vorteile einer virtuellen Testumgebung
- 2.1.2 Prävisualisierung
- 2.1.3 Immersion
- 2.1.4 Der virtuelle Raum
- 2.2 Erstellung des Kamera-Prototypen
- 2.2.1 Vorteile eines Kamera-Prototypen
- 2.2.2 3D-Druck des Prototypen
- 2.3 Evaluation
- 2.3.1 Erhebung der Daten
- 2.3.2 Fragebogen
- 2.1 Aufbau des virtuellen Raumes in Unity
- 3 Schlussteil
- 3.1 Ergebnisse und Diskussion
- 3.2 Ist die Forschungsfrage beantwortet?
- 3.3 Mögliche weiterführende Themen/Fragen
- 3.3.1 Bedienbarkeit
- 3.3.2 Kamera Zubehör
- 3.3.3 Haptisches Feedback
- 3.3.4 Der finanzielle Aspekt und die Lage in Deutschland
- 3.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einflusses von unterschiedlichen Gewichten bei Kamera-Prototypen in der virtuellen Realität auf Immersion und Handling. Die Arbeit analysiert, wie das Gewicht eines virtuellen Objekts die wahrgenommene Realitätsnähe und die Benutzerfreundlichkeit beeinflusst.
- Der Einfluss von Gewicht und haptischen Eigenschaften auf die Immersion
- Die Bedeutung von realistischen Gewichtsverhältnissen in VR-Umgebungen
- Die Rolle von Prototypen im Vergleich zu Controllern für ein realistisches VR-Erlebnis
- Die Evaluation der Immersion und des Handlings anhand eines Experteninterviews und einer Nutzerstudie
- Die Identifizierung von möglichen weiterführenden Themen im Bereich der VR-Interaktion und Haptik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Die Motivation der Arbeit wird anhand der Bedeutung von Haptik und Gewicht für die Immersion in VR-Umgebungen erläutert.
- Ein Experteninterview mit Vogel Audiovision GmbH liefert Einblicke in die Praxisanwendung von VR-Technologien im Bereich der Kameratechnik.
- Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert, und der aktuelle Stand der Forschung in den Bereichen VR, Haptik und deren Kombination wird dargelegt.
- Kapitel 2: Hauptteil
- Der Aufbau des virtuellen Raumes in der Unity-Engine wird beschrieben, wobei die Vorteile einer virtuellen Testumgebung, die Bedeutung von Prävisualisierung und Immersion sowie die Gestaltung des virtuellen Raumes im Fokus stehen.
- Die Erstellung des Kamera-Prototypen, einschließlich der Vorteile und des 3D-Drucks, wird detailliert dargestellt.
- Die Evaluation der VR-Erfahrung mit dem Prototypen, einschließlich der Datenerhebung und des Fragebogens, wird vorgestellt.
Schlüsselwörter
Virtuelle Realität, Haptik, Immersion, Handling, Kamera-Prototypen, Gewicht, VR-Entwicklung, Unity, 3D-Druck, Experteninterview, Evaluation, Nutzerstudie, Bedienbarkeit, Kamera Zubehör, Haptisches Feedback, Finanzielle Aspekte, Deutschland
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Verschiedene Gewichte für Kameras in virtueller Realität und deren Einfluss auf Immersion und Handling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515221