Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem modernen Aufbau von Marken - dem Brandbuilding. Dazu werden der klassische Markenaufbau und der Aufbau von Influencer-Brands gegenüber gestellt. In diesem Rahmen findet auch das Konstrukt der Influencer Capsule Collection Anklang und es wird erforscht, inwieweit sich der Aufbau und der Umgang von und mit Influencer-Eigenmarken und Capsule Collections ähnelt. Dabei werden insbesondere die Erfolgskriterien beim Aufbau von Marken untersucht und ihre Relevanz für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg beleuchtet. Grundlage für die Forschung zum Aufbau von Influencer-Marken liefern Interviews mit Experten der Branchen.
Es gilt heraus zu finden, ob es Diskrepanzen und Gleichheiten zwischen den Strategien und Erfolgskriterien beim Aufbau von klassischen Marken und beim Aufbau von Marken, die von namenhaften Influencern gegründet worden sind, gibt. Dazu wird das Phänomen des Influencer Marketings im Rahmen des Social Media Marketings noch einmal erläutert. Anhand der internationalen Beispiele Chiara Ferragni und Anine Bing wird der Werdegang vom klassischen Influencer zum Markeninhaber dargelegt.
Es lässt sich die Vermutung anstellen, dass Influencer-Marken, insbesondere bei der Imagebildung und der Bekanntheit ihrer Marke, durch die hohe Reichweite ihrer Gründer in den sozialen Medien einen Vorteil gegenüber klassischen Marken aufweisen. Influencer-Brands basieren auf dem modernen Kommunikationstool der sozialen Medien und besitzen damit von Gründung an eine intensive Kundenbeziehung, welche dabei hilft die Marke strategisch und zielgruppenspezifisch zu platzieren. Des Weiteren gilt es zu erforschen, ob und in welcher Form dieses Erfolgskriterium in den klassischen Markenaufbau integriert werden sollte und kann. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für beide Markenformen formuliert und Kritik am Vorgang des Brandbuildings geäußert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Hypothese
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Aufbau
- 2. Der klassische Markenaufbau
- 2.1 Definition des klassischen Markenaufbaus
- 2.1.1 Entwicklung des Markenbegriffs
- 2.1.2 Identität und Funktion einer Marke
- 2.2 Strategie des klassischen Markenaufbaus
- 2.3 Der Marketing-Mix als Leitansatz
- 2.4 Erfolgskriterien im klassischen Markenaufbau
- 2.4.1 Differenzierte Markenpositionierung
- 2.4.2 Zielgruppenkonzentration
- 2.4.3 Markenbekanntheit
- 2.4.4 Kundenzufriedenheit und -bindung
- 2.4.5 Marken- und Kundenloyalität
- 2.4.6 Trendkompetenz und Innovationsgrad
- 2.4.7 Konsistenz, Kontinuität und Authentizität
- 2.4.8 Ganzheitliche Integration
- 2.5 Messbarkeit des Markenerfolgs
- 2.5.1 Verfahren zur Messung des Markenwerts
- 2.5.2 Kritische Bewertung der Messbarkeit
- 3. Der Aufbau einer Influencer-Marke
- 3.1 Forschungsablauf
- 3.2 Definition einer Influencer-Marke
- 3.2.1 Das Influencer Marketing
- 3.2.2 Erfolgsfaktoren eines Influencers
- 3.2.3 Entwicklung von Influencer-Marken
- 3.3 Strategien im Markenaufbau von Influencer-Marken
- 3.4 Erfolgskriterien im Aufbau von Influencer-Marken
- 3.4.1 Markendifferenzierung
- 3.4.2 Markenidentität
- 3.4.3 Reichweite und Markenbekanntheit
- 3.4.4 Authentizität und Kommunikation
- 3.4.5 Qualität und Markenversprechen
- 3.4.6 Innovation und Zukunftsorientierung
- 3.5 Messbarkeit des Erfolgs
- 3.6 Kritische Bewertung von Influencer-Marken im Wettbewerb
- 4. Aufbau einer Influencer Capsule Collection
- 4.1 Definition von Influencer Capsule Collections
- 4.2 Erfolgskriterien im Aufbau von Influencer Capsule Collections
- 4.2.1 Authentizität
- 4.2.2 Reichweite und Community
- 4.2.3 Trendkompetenz und Innovation
- 4.3 Messbarkeit des Erfolgs
- 4.4 Kritische Bewertung
- 5. Vergleich zwischen Influencer-Marken und Capsule Collections
- 5.1 Capsule Collections als Instrument im klassischen Markenaufbau
- 6. Vergleich zwischen Influencer-Marken und klassischen Marken
- 6.1 Vergleich des Markenaufbaus und der Erfolgskriterien
- 6.1.1 Diskrepanzen
- 6.1.2 Gleichheiten
- 6.2 Vergleich des messbaren Erfolgs
- 6.3 Handlungsempfehlungen für Influencer-Marken
- 6.4 Integrationspotential der Erfolgsfaktoren von Influencer-Marken
- 6.5 Handlungsempfehlungen für klassische Marken
- 7. Resümee
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Kritische Reflexion der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Aufbau von Influencer-Marken im Vergleich zum klassischen Markenaufbau. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Strategien und Erfolgskriterien herauszuarbeiten und das Integrationspotenzial von Erfolgsfaktoren von Influencer-Marken in den klassischen Markenaufbau zu beleuchten.
- Vergleich des klassischen und des Influencer-Markenaufbaus
- Analyse der Erfolgskriterien beider Markenmodelle
- Bedeutung von Influencer Capsule Collections
- Messbarkeit des Markenerfolgs bei Influencer-Marken
- Handlungsempfehlungen für beide Markenmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des modernen Markenaufbaus ein und stellt den Vergleich zwischen klassischem Markenaufbau und dem Aufbau von Influencer-Marken in den Mittelpunkt. Die Forschungsfrage, die Hypothese und die Zielsetzung der Arbeit werden klar definiert. Die Problemstellung benennt die Notwendigkeit des Vergleichs beider Modelle im Kontext des modernen Marktes.
2. Der klassische Markenaufbau: Dieses Kapitel definiert den klassischen Markenaufbau, beleuchtet die Entwicklung des Markenbegriffs und beschreibt die Identität und Funktion einer Marke. Es analysiert die Strategien des klassischen Markenaufbaus, den Marketing-Mix als Leitansatz und die relevanten Erfolgskriterien wie Markenpositionierung, Zielgruppenkonzentration, Markenbekanntheit, Kundenbindung und Authentizität. Die Messbarkeit des Markenerfolgs und die damit verbundenen Methoden werden kritisch bewertet.
3. Der Aufbau einer Influencer-Marke: Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsablauf und definiert den Begriff der Influencer-Marke im Kontext des Influencer Marketings. Es untersucht die Erfolgsfaktoren von Influencern und die Entwicklung von Influencer-Marken. Die Strategien im Markenaufbau von Influencer-Marken und die spezifischen Erfolgskriterien, wie Authentizität und Kommunikation, werden analysiert. Die Messbarkeit des Erfolgs und eine kritische Bewertung von Influencer-Marken im Wettbewerb werden ebenfalls behandelt.
4. Aufbau einer Influencer Capsule Collection: Dieses Kapitel definiert Influencer Capsule Collections und analysiert deren Erfolgskriterien, insbesondere die Bedeutung von Authentizität, Reichweite, und Innovation. Die Messbarkeit des Erfolgs und eine kritische Bewertung des Konzepts werden ebenfalls vorgestellt.
5. Vergleich zwischen Influencer-Marken und Capsule Collections: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Capsule Collections im klassischen Markenaufbau und vergleicht dies mit dem Aufbau von Influencer-Marken, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
6. Vergleich zwischen Influencer-Marken und klassischen Marken: Dieses Kapitel vergleicht detailliert den Markenaufbau und die Erfolgskriterien von Influencer-Marken und klassischen Marken, wobei sowohl Diskrepanzen als auch Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. Der messbare Erfolg beider Modelle wird verglichen und es werden Handlungsempfehlungen für beide Markenarten abgeleitet, inklusive des Integrationspotentials von Erfolgsfaktoren von Influencer-Marken in den klassischen Markenaufbau.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Markenaufbau, klassischer Markenaufbau, Influencer-Marke, Capsule Collection, Erfolgskriterien, Markenpositionierung, Markenbekanntheit, Authentizität, Reichweite, Messbarkeit, Kundenbindung, Innovation, Strategien, Wettbewerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Aufbau von Influencer-Marken im Vergleich zum klassischen Markenaufbau
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Aufbau von Influencer-Marken und vergleicht diesen mit dem klassischen Markenaufbau. Sie beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Strategien und Erfolgskriterien und analysiert das Integrationspotenzial von Erfolgsfaktoren aus dem Influencer-Marketing in den klassischen Markenaufbau.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den klassischen Markenaufbau, die Definition und Entwicklung von Influencer-Marken, Influencer Capsule Collections, den Vergleich der verschiedenen Markenmodelle und deren Erfolgskriterien, die Messbarkeit des Markenerfolgs und Handlungsempfehlungen für beide Ansätze.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, klassischer Markenaufbau, Aufbau einer Influencer-Marke, Aufbau einer Influencer Capsule Collection, Vergleich von Influencer-Marken und Capsule Collections, Vergleich von Influencer-Marken und klassischen Marken, und Resümee. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Markenaufbaus und des Vergleichs der Modelle.
Was versteht man unter klassischem Markenaufbau?
Der klassische Markenaufbau umfasst die Definition des Markenbegriffs, die Entwicklung einer Markenidentität und -strategie, den Marketing-Mix, Erfolgskriterien wie Markenpositionierung, Zielgruppenkonzentration, Markenbekanntheit und Kundenbindung, sowie die Messbarkeit des Markenerfolgs.
Was ist eine Influencer-Marke?
Eine Influencer-Marke nutzt die Reichweite und Glaubwürdigkeit von Influencern, um eine Marke aufzubauen und zu vermarkten. Die Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren von Influencern und die Strategien im Aufbau von Influencer-Marken.
Was sind Influencer Capsule Collections?
Influencer Capsule Collections sind limitierte Kollektionen, die in Zusammenarbeit mit Influencern entwickelt und vermarktet werden. Die Arbeit untersucht deren Erfolgskriterien und den Einfluss auf den Markenaufbau.
Wie werden die Erfolgskriterien der verschiedenen Markenmodelle verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Erfolgskriterien des klassischen Markenaufbaus (z.B. Markenpositionierung, Kundenbindung) mit denen von Influencer-Marken (z.B. Authentizität, Reichweite) und Influencer Capsule Collections. Dabei werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede herausgestellt.
Wie wird der Markenerfolg gemessen?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Methoden zur Messung des Markenerfolgs, sowohl für klassische Marken als auch für Influencer-Marken. Die Messbarkeit des Erfolgs von Influencer-Marken und die Herausforderungen dabei werden kritisch beleuchtet.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen sowohl für den Aufbau klassischer Marken als auch für Influencer-Marken. Sie beleuchtet das Integrationspotenzial von Erfolgsfaktoren des Influencer-Marketings in den klassischen Markenaufbau.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Influencer-Marketing, Markenaufbau, klassischer Markenaufbau, Influencer-Marke, Capsule Collection, Erfolgskriterien, Markenpositionierung, Markenbekanntheit, Authentizität, Reichweite, Messbarkeit, Kundenbindung, Innovation, Strategien, Wettbewerb.
- Quote paper
- Karla Jenders (Author), 2019, Der Markenaufbau einer Influencer-Marke im Vergleich zum klassischen Markenaufbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515231