Anknüpfend an Cormac McCarthys Werk The Road unter Betrachtung und Berücksichtigung des Ecocriticism soll eine Hausarbeit angefertigt werden. Im ersten Teil wird weitestgehend auf den Begriff und die Definition von Ecocriticism als interdisziplinärer Ansatz eingegangen, welcher erstmals von Cheryll Glotfelty geprägt und entwickelt wurde und sich seit der Herausgabe des Werkes The Ecocriticism Reader in der Literaturwissenschaft etabliert hat. Mit der Analyse von Ecocriticism orientiere ich mich zum größten Teil an den Ansätzen der Autoren Glotfelty und Fromm, anderweitige Theorien werden daher bewusst ausgelassen.
Anschließend werden Begrifflichkeiten und Grundlagen wie z.B. das Verhältnis zwischen Mensch und Natur geklärt und erläutert, sowie Zukunftsperspektiven aufgezeigt, die Anthropozentrismus, aber auch Biozentrismus aufweisen und geben können.
Im weiteren Verlauf soll genauer auf die Darstellung und Gegenüberstellung Nature vs. Culture eingegangen werden und die darauffolgende Fragestellung, ob es denkbar ist, dass beide Entitäten unabhängig voneinander funktionieren und agieren können oder ob sie in einer kontinuierlichen und sich gegenseitig bedingten Relation zueinander stehen.
Nach einer Bemerkung hierzu, werde ich zum Hauptteil vorliegender Arbeit übergehen, um mich meines Ermessens nach mit den hervorstechendsten Darstellungen der Natur in The Road zu befassen, sowie die Präsenz von Ethik und Moralvorstellungen, um anschließend ein Resümee schlussfolgern zu können. Der zweite Teil beleuchtet somit ebenfalls den Stellenwert der Nahrung in The Road und die nähere Betrachtung einzelner inszenierter Figuren im Werk.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ecocriticism
- Definition und interdisziplinärer Ansatz
- Anthropozentrismus und Biozentrismus
- Nature vs. Culture
- Analyse The Road
- Ecocriticism in The Road
- Asche und Fußabdrücke
- Feuer und Sonne
- Die Vögel
- Ethik und Moral in The Road
- Stellenwert der Nahrung und der Menschen (Good Guys - Bad Guys)
- Ecocriticism in The Road
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Roman „The Road“ von Cormac McCarthy unter dem Aspekt des Ecocriticism. Im ersten Teil wird der Begriff Ecocriticism definiert und seine Entwicklung als interdisziplinärer Ansatz erläutert. Dabei stehen die Ansätze von Cheryll Glotfelty und Harold Fromm im Vordergrund. Es wird untersucht, ob Ecocriticism in der Literatur zu einem bewussten ökologischen Denken beitragen kann.
- Definition und Analyse des interdisziplinären Ansatzes Ecocriticism
- Ethische Aspekte von Anthropozentrismus und Biozentrismus
- Das Spannungsverhältnis zwischen Natur und Kultur
- Ecocriticism in Cormac McCarthys Roman „The Road“
- Moral und Ethik in einer postapokalyptischen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman „The Road“ von Cormac McCarthy als Gegenstand der Analyse vor und führt den Begriff des Ecocriticism ein. Die Hausarbeit untersucht, ob Ecocriticism zu einem ökologischen Bewusstsein beitragen kann und wie sich die Natur in McCarthys Roman darstellt.
- Ecocriticism: Dieses Kapitel definiert Ecocriticism als interdisziplinären Ansatz und beleuchtet seine Entwicklung durch die Arbeiten von Cheryll Glotfelty und Harold Fromm. Es werden die Konzepte von Anthropozentrismus und Biozentrismus vorgestellt und das Spannungsverhältnis zwischen Natur und Kultur analysiert.
- Analyse The Road: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Natur in Cormac McCarthys Roman „The Road“. Es werden wichtige Naturdarstellungen wie Asche, Feuer, Sonne und Vögel untersucht und ihre Bedeutung im Kontext des Ecocriticism beleuchtet. Außerdem werden die moralischen und ethischen Aspekte der Romanhandlung analysiert und die Rolle der Nahrung in der postapokalyptischen Welt untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind Ecocriticism, Anthropozentrismus, Biozentrismus, Natur, Kultur, postapokalyptische Literatur, Cormac McCarthy, „The Road“, Moral, Ethik, Überleben, Nahrung, Asche, Feuer, Sonne, Vögel.
- Citar trabajo
- Janis Alina Hindelang (Autor), 2019, Ecocriticism in Cormac McCarthys Roman "The Road" anhand verschiedener Naturdarstellungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515239