Wenn in dieser Hausarbeit von Arbeit die Rede ist, geht es um die “Erwerbsarbeit”. Es geht um die vorherrschende Form der Existenzsicherung in unserer Gesellschaft, im Gabler Wirtschaftslexikon als “zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste körperliche und/oder geistige Tätigkeit” definiert. Zielgerichtet ist Arbeit, weil die jeweilige körperliche oder geistige Tätigkeit grundsätzlich ein bestimmtes Ziel verfolgt. Sowohl für den "Arbeitgeber" als auch für den "Arbeitnehmer" geht es um existenzielle Ziele. Bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert konnte man in der Regel von "Normalarbeit" sprechen, einem “Arbeitsverhältnis”, als dauerhaftes, kontinuierliches, qualifiziertes Vollarbeitsverhältnis.
Durch den Paradigmenwechsel im Verlauf der Umsetzung der Agenda 2010 ist ein Prozess der Deregulierung des sogenannten Arbeitsmarktes initiiert worden. Als wesentliches Instrument dieses Deregulierungsprozesses kann man die 2005 durchgeführte Reform der Sozialgesetzgebung betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Veränderungen der letzten Jahre, im Bezug auf Arbeitslosigkeit
- Eigenverantwortung und Aktivierung in der Arbeitsmarktpolitik: Ansprüche und Widersprüche
- Die Umsetzung des Aktivierungsparadigmas
- Der Arbeitsmarkt - ein besonderer Markt
- Hauptsache Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine multidisziplinäre Einführung in das Thema Arbeit, fokussiert auf die Entwicklungen der letzten Jahre im Kontext der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Sie untersucht den Wandel vom traditionellen Normalarbeitsverhältnis hin zu flexibleren Beschäftigungsformen und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen.
- Politische Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit
- Das Aktivierungsparadigma und der Anspruch auf Eigenverantwortung
- Widersprüche und Herausforderungen des Aktivierungsparadigmas
- Der Wandel des Arbeitsmarktes und die Entwicklung flexibler Beschäftigungsformen
- Die Bedeutung von Arbeit in der modernen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff "Arbeit" im Kontext der Hausarbeit als Erwerbsarbeit und beschreibt die vorherrschende Form der Existenzsicherung in der Gesellschaft. Sie hebt den Wandel vom traditionellen Normalarbeitsverhältnis hin zu flexibleren Beschäftigungsformen hervor, der durch den Paradigmenwechsel im Verlauf der Agenda 2010 und die Deregulierung des Arbeitsmarktes initiiert wurde. Die Reform der Sozialgesetzgebung 2005 wird als wesentliches Instrument dieses Prozesses genannt.
Politische Veränderungen der letzten Jahre, im Bezug auf Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel analysiert das „Hartz IV“-Gesetz als letzten Baustein der Umsetzung des Konzepts zum Umbau des Arbeitsmarktes. Es beschreibt die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum 1.1.2005 mit dem neuen Sozialgesetzbuch II (SGB II), die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe, die Einführung des Arbeitslosengeldes II und die Schaffung von Arbeitsanreizen. Das Kapitel beleuchtet die politischen Hintergründe und die Auswirkungen der Reform auf die Arbeitslosenlage.
Eigenverantwortung und Aktivierung in der Arbeitsmarktpolitik: Ansprüche und Widersprüche: Dieses Kapitel untersucht den Begriff "Eigenverantwortung" im Kontext der Hartz-Reformen und der Agenda 2010. Es analysiert die Widersprüchlichkeiten des Aktivierungsanspruchs des Staates, der jedem Menschen Potenziale und materielle Mittel unterstellt, während gleichzeitig Hilfebedürftige in einer Notlage sind, in der ihnen diese Potenziale fehlen. Das Kapitel beleuchtet die Spannung zwischen dem Anspruch auf Eigenverantwortung und der Realität der Notlage vieler Betroffener, sowie die Spaltung des Hilfebedürftigen in Subjekt und Objekt. Das Konzept "Fördern und Fordern" wird kritisch hinterfragt.
Schlüsselwörter
Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Hartz IV, Agenda 2010, Eigenverantwortung, Aktivierung, Deregulierung, Flexibilisierung, Sozialgesetzgebung, Normalarbeitsverhältnis, Employability.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Arbeitsmarkt und die Arbeitslosenpolitik, insbesondere die Entwicklungen der letzten Jahre. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem Wandel vom traditionellen Normalarbeitsverhältnis zu flexibleren Beschäftigungsformen und den damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind politische Veränderungen im Bezug auf Arbeitslosigkeit, das Aktivierungsparadigma und die Eigenverantwortung, Widersprüche und Herausforderungen des Aktivierungsparadigmas, der Wandel des Arbeitsmarktes und die Entwicklung flexibler Beschäftigungsformen sowie die Bedeutung von Arbeit in der modernen Gesellschaft. Das "Hartz IV"-Gesetz und die Agenda 2010 spielen eine wichtige Rolle.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung (Definition von Arbeit und der Wandel des Arbeitsverhältnisses), Politische Veränderungen der letzten Jahre im Bezug auf Arbeitslosigkeit (Analyse des Hartz IV-Gesetzes), Eigenverantwortung und Aktivierung in der Arbeitsmarktpolitik: Ansprüche und Widersprüche (kritische Auseinandersetzung mit dem Aktivierungsparadigma), Die Umsetzung des Aktivierungsparadigmas (genaue Beschreibung der Maßnahmen) und Der Arbeitsmarkt - ein besonderer Markt.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit bietet eine multidisziplinäre Einführung in das Thema Arbeit und analysiert den Wandel vom traditionellen Normalarbeitsverhältnis hin zu flexibleren Beschäftigungsformen und die damit verbundenen Herausforderungen. Es untersucht die Auswirkungen politischer Veränderungen auf die Arbeitslosigkeit und beleuchtet kritische Aspekte des Aktivierungsparadigmas.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Hartz IV, Agenda 2010, Eigenverantwortung, Aktivierung, Deregulierung, Flexibilisierung, Sozialgesetzgebung, Normalarbeitsverhältnis, Employability.
Wie wird das Aktivierungsparadigma im Dokument behandelt?
Das Aktivierungsparadigma wird kritisch beleuchtet. Das Dokument analysiert die Widersprüchlichkeiten des Anspruchs auf Eigenverantwortung im Kontext von Notlagen und Armut. Das Konzept "Fördern und Fordern" wird hinterfragt und die Spannung zwischen Anspruch und Realität herausgestellt.
Welche Rolle spielt das Hartz IV-Gesetz im Dokument?
Das Hartz IV-Gesetz wird als zentraler Bestandteil der Umsetzung des Konzepts zum Umbau des Arbeitsmarktes analysiert. Es wird beschrieben, wie die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe die Arbeitslosenlage beeinflusst hat und welche politischen Hintergründe die Reform hatte.
Welche Art von Beschäftigungsformen werden behandelt?
Das Dokument behandelt den Wandel vom traditionellen Normalarbeitsverhältnis hin zu flexibleren Beschäftigungsformen. Die damit verbundenen Herausforderungen und Auswirkungen auf die Arbeitsmarktpolitik werden analysiert.
- Citar trabajo
- Svenja Kruse (Autor), 2019, Eine multidisziplinäre Einführung ins Thema "Arbeit". Begriffserklärungen und politische Veränderungen der letzten Jahre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515264