Das Buch gibt im ersten Teil einen theoretischen Überblick über die Definitionen, die Ursachen, die Diagnostik und die Förderung von Sprachentwicklungsstörungen.
Im zweiten Teil befasst es sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Schriftspracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Hierzu folgt nach dem theoretischen Teil ein Praxisteil mit gezielten Fördermaßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Wahl des Themas
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Sprachentwicklungsstörungen
- 2.1 Überblick über den Begriff der Sprachentwicklungsstörungen
- 2.2 Einteilung der Sprachentwicklungsstörungen
- 2.2.1 Phonetische und phonologische Störungen
- 2.2.2 Grammatische Störungen
- 2.2.3 Semantische Störungen
- 2.2.4 Pragmatische Störungen
- 2.2.5 Störungen der metasprachlichen Ebene
- 2.3 Mögliche Ursachen von Sprachentwicklungsstörungen
- 2.4 Zur Diagnose von Sprachentwicklungsstörungen
- 2.5 Zur Förderung nach dem entwicklungsproximalen Ansatz
- 3. Schriftsprache und Schriftspracherwerb
- 3.1 Mündliche und schriftliche Sprache
- 3.1.1 Unterschiede und Beziehungen zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache
- 3.1.2 Prinzipien der deutschen Schriftsprache
- 3.2 Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
- 3.3 Modelle des Schriftspracherwerbs
- 3.3.1 Zur traditionellen Sicht
- 3.3.2 Zum Stufenmodell von K.-B. Günther
- 3.3.3 Zur Theorie und zum Stufenmodell von R. Valtin
- 3.3.4 Schriftspracherwerb als sprachanalytische Tätigkeit: M. Dehn
- 4. Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
- 4.1 Mögliche Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten
- 4.2 Zur Symptomatik von Lese- und Schreibschwierigkeiten
- 4.3 Zur Diagnostik von Lese- und Schreibschwierigkeiten
- 4.3.1 Lernbeobachtung nach M. Dehn
- 4.3.2 Das alphabetische Schreiben nach Füssenich/Löffler
- 4.3.3 Brügelmann und die Didaktische Landkarte
- 4.4 Förderung nach dem Spracherfahrungsansatz
- 5. Zusammenhang zwischen dem Schriftspracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
- 5.1 Aussprachestörungen als behindernder Faktor beim Schriftspracherwerb
- 5.1.1 Sprachliche Fähigkeiten
- 5.1.2 Metasprachliche Fähigkeiten
- 5.1.3 Kognitive Fähigkeiten
- 5.1.4 Der Unterricht
- 5.2 Schriftspracherwerb als unterstützender Faktor bei Aussprachestörungen
- 5.2.1 Schriftspracherwerb bei gehörlosen Kindern
- 5.2.2 Positive Auswirkungen des Schriftspracherwerbs auf Kinder mit Aussprachestörungen
- 5.2.3 Strategien der Kinder mit Aussprachestörungen beim Schriftspracherwerb
- 5.2.4 Das 2-Wege-Modell von Augst
- 5.3 Schriftsprachlich geleitete Förderung bei Kindern mit Aussprachestörungen
- 6. Die sprachtherapeutische Praxis: Beispielkind Sarah
- 6.1 Rahmenbedingungen
- 6.2 Biographie und Bedingungshintergrund
- 6.3 Diagnostische Daten und Ergebnisse
- 6.3.1 Entwicklungsstand im sprachlichen Bereich
- 6.3.2 Entwicklungsstand in den anderen Bereichen
- 6.4 Konsequenzen für die sprachtherapeutische Förderung
- 6.4.1 Überlegungen zur Planung und Durchführung geeigneter Fördermaßnahmen
- 6.4.2 Die sprachtherapeutische Förderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsstörungen. Der Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen Sprachentwicklungsstörungen und dem Erwerb von Schriftsprache.
- Bedeutung von Sprachentwicklungsstörungen für den Schriftspracherwerb
- Einfluss verschiedener Sprachebenen auf den Schriftspracherwerb
- Mögliche Ursachen und Symptome von Lese- und Schreibschwierigkeiten
- Entwicklung verschiedener Modelle des Schriftspracherwerbs
- Praxisbeispiel: Analyse der Schwierigkeiten eines Kindes mit Sprachentwicklungsstörung beim Schriftspracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Thema der Arbeit wird anhand des Beispiels des Kindes Sarah eingeführt. Sarah zeigt Schwierigkeiten mit der Aussprache und hat Probleme beim Schriftspracherwerb. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen diesen beiden Bereichen zu untersuchen.
- Kapitel 2: Sprachentwicklungsstörungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Sprachentwicklungsstörungen, inklusive ihrer verschiedenen Kategorien, möglichen Ursachen und Diagnosemethoden. Es wird auch die Förderung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im Rahmen des entwicklungsproximalen Ansatzes beleuchtet.
- Kapitel 3: Schriftsprache und Schriftspracherwerb: Dieses Kapitel befasst sich mit den Unterschieden und Beziehungen zwischen der gesprochenen und der geschriebenen Sprache. Es werden außerdem wichtige Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb sowie verschiedene Modelle des Schriftspracherwerbs, wie z.B. das Stufenmodell von Günther und die Theorie von Valtin, vorgestellt.
- Kapitel 4: Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten und deren Symptomatik. Es werden verschiedene diagnostische Methoden, wie z.B. die Lernbeobachtung nach Dehn und die alphabetische Schreibmethode nach Füssenich/Löffler, vorgestellt.
- Kapitel 5: Zusammenhang zwischen dem Schriftspracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen: Dieses Kapitel analysiert, wie Aussprachestörungen den Schriftspracherwerb beeinflussen können. Es wird auch der umgekehrte Effekt betrachtet, wie der Schriftspracherwerb die Entwicklung von Kindern mit Aussprachestörungen positiv beeinflussen kann.
- Kapitel 6: Die sprachtherapeutische Praxis: Beispielkind Sarah: In diesem Kapitel wird die sprachtherapeutische Praxis am Beispiel von Sarah vorgestellt. Die Rahmenbedingungen, die Biographie von Sarah und ihre diagnostischen Daten werden präsentiert. Die Folgen für die sprachtherapeutische Förderung und die Planung geeigneter Fördermaßnahmen werden ebenfalls besprochen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind Sprachentwicklungsstörungen, Schriftspracherwerb, Aussprachestörungen, Lese- und Schreibschwierigkeiten, Förderung, Diagnostik, sprachtherapeutische Praxis, Entwicklungsproximale Förderung, Spracherfahrungsansatz, Stufenmodell, 2-Wege-Modell.
- Quote paper
- Vera Fechter (Author), 2004, Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb im Zusammenhang mit Sprachentwicklungsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51541